Diskussion:Cristiano Ronaldo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2018 um 22:16 Uhr durch 178.203.90.75 (Diskussion) (Einleitung: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 178.203.90.75 in Abschnitt Einleitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Cristiano Ronaldo" zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Diese Diskussionsseite wurde aufgeräumt .
Einträge ohne direkten Diskussionsbezug oder nicht unterschriebene Einträge wurden ohne Archivierung entfernt, Verbleibendes ins Archiv verschoben, sofern die Diskussion als abgeschlossen erachtet wurde. Bitte nicht wieder zurückverschieben, sondern das Thema neu starten. Die Archivierung erfolgt von Zeit zu Zeit, um die Übersicht wiederherzustellen.

Dies betrifft nur Abschnitte bis zum 23. Februar 2008. Sie sind hier auffindbar: [1].
Auf dieser Seite werden Abschnitte monatlich automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 365 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten. Die Archivübersicht befindet sich unter Diskussion:Cristiano Ronaldo/Archiv.

Vorlage:Archiv Tabelle

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot") als nicht erreichbar erkannt.
  • Ausführliche Erläuterungen und Hilfe zur korrekten Behebung dieser Fehler finden sich auf Wikipedia:Defekte Weblinks.
  • Ist ein von einem Bot als defekt gemeldeter externer Link doch erreichbar, dann bitte berichten  – wie auch sonstige Probleme.

GiftBot (Diskussion) 10:53, 2. Dez. 2015 (CET) Beantworten

Bedeutung CR7

Der deutsche Artikel gibt in keiner weise die Bedeutung von dem Herrn außerhalb des Platzes wieder! Wer den en-Artikel-Abschnitt In popular culture sieht dort z.B. Ronaldo has established a strong online presence; the most popular sportsperson on social media, he counted 158 million total followers across Facebook, Twitter and Instagram by June 2015.

Ergänzt unter Sonstiges. Gruß -- Tkotw12 (Diskussion) 00:44, 14. Juli 2016 (CEST)

FA Cup

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren 10 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Liebe Leute - nur weils eine Statistik zu den erzielten Toren auf transfermarkt oder weltfusball gibt, bedeutet das noch lange nicht, dass man auch eine offizielle Auszeichnung draus machen kann. Die gibts nämlich soviel ich weiß nicht. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:36, 10. Jan. 2017 (CET) Beantworten

Liebe Leute, das hat mit Auszeichnung nichts zu tun und ist ja auch gar nicht unter der Überschrift Auszeichnungen geführt. Torschützenkönige werden im Fußball immer angegeben, auch schon für Spielzeiten aus bspw. dem 19. Jahrhundert. Sie als Erfolge zu werten, ist absolut logisch. Natürlich gab es noch nie eine Auszeichnung für die Torschützenkönige der UEFA Champions Leage, oder hat so etwas irgendeiner von euch gesehen? Nein. Es gab auch keinen Goldenen Schuh für Gerd Müller oder Guillermo Stábile. Bei Stürmern wird gerne herausgehoben, wie oft sie in ihrer Karriere Torschützenkönig wurden, siehe z. B. Alfredo Di Stefano, und das ist auch vollkommen richtig so. --SamWinchester000 (Diskussion) 21:35, 15. Jan. 2017 (CET) Beantworten
Dies ist ein schönes Beispiel dafür, warum ein solcher Abschnitt niemals "Erfolge" genannt werden darf. Da nur objektiv zurechenbare/offizielle Titel/Auszeichnungen in diesem Zusammenhang sinnvoll sind, sollte man dies auch so bezeichnen. Ansonsten kommen immer wieder Stümper, von denen es im Fußballbereich in jüngster Vergangenheit immer mehr gibt (meine heißgeliebten "Rotlink-User"), die ihren Wahrnehmung(sstörung)en freien Lauf lassen. --Vince2004 (Diskussion) 08:04, 16. Jan. 2017 (CET) Beantworten
Ach, das hat jetzt was damit zu tun, dass Torschützenkönig in der öffentlichen Wahrnehmung natürlich ein Erfolg ist? Sollen wir jetzt Gerd Müller nicht mehr so nennen, weil die FIFA ihm damals noch keine glänzende Auszeichnung überreicht hat? --SamWinchester000 (Diskussion) 10:32, 17. Jan. 2017 (CET) Beantworten
Vier Tore von CR7 im besagten Pokaljahr mögen deiner Meinung nach ein Erfolg sein. Meine Meinung ist anders und hier ebenso irrelevant wie deine. Dein Vergleich mit Gerd Müller ist in diesem Zusammenhang absurd, solltest du auf diverse Buli- oder WM-Torschützenkönigsauszeichnungen anspielen. --Vince2004 (Diskussion) 11:35, 17. Jan. 2017 (CET) Beantworten
Die besten Torschützen von Landespokalwettbewerben sind auch aus meiner Sicht keine Erwähnung wert. Gerade beim FA Cup habe ich noch nie irgendwo eine besondere Herausstellung der "Torschützenkönige" dieses Wettbewerbs gesehen. --Tkotw12 (Diskussion) 14:21, 17. Jan. 2017 (CET) Beantworten
Torschützenkönige werden halt nicht ab einer bestimmten Zahl an Toren definiert, sondern relativ zu den anderen Spielern. Eine Torschützenliste gibt es bei jedem Wettbewerb. Ich finde auch nicht, dass Fernando Torres’ drei EM-Tore 2012, zwei gegen Irland und eines in einem lange entschiedenen Finale, oder seine zig Buden gegen Tahiti beim Confed Cup 2013 ein besonderer Erfolg sind, aber meine Meinung interessiert nicht, sondern die Tatsache, dass kein einziger mehr Tore gemacht hat. Es gab nunmal Zeiten, in denen Messi und Ronaldo noch nicht mind. 10 bis 15 Tore pro Wettbewerb gemacht haben und in einer einzelnen Saison nicht mehr als 4 Treffer auf einen Spieler entfielen. Die Trefferzahl ist jedoch unerheblich. Das ist dann auch objektives Vorgehen. --SamWinchester000 (Diskussion) 05:53, 20. Jan. 2017 (CET) Beantworten
Tkotw12, in der Übertragung des spanischen Pokalfinals 2011, die ich gesehen habe, war von Bedeutung, dass Ronaldo mit dem Siegtreffer zusätzlich Torschützenkönig wurde. Dass man bei einem anderen Spieler, der z. B. schon ausgeschieden wäre, als Reporter nicht darauf eingehen würde, ist doch wohl klar. --SamWinchester000 (Diskussion) 05:53, 20. Jan. 2017 (CET) Beantworten
Der Unterschied, SamWinchester000, ist doch der, dass der EM-Torschützenkönig ein eindeutiger Titel ist, der offiziell nach zuvor aufgestellten Regeln von der UEFA vergeben wird. Das ist beim Torschützenkönig diverser Landespokalwettbewerbe einfach nicht der Fall. Und dass Ronaldo 2011 Torschützenkönig der Copa del Rey war, wurde vielleicht damals kurz im Rahmen des Finalspiels erwähnt, seitdem doch aber völlig ignoriert. Selbst von den Veranstaltern selbst. Hat die FA bzw. der RFEF irgendwann mal eine Liste mit allen Pokaltorschützenkönigen veröffentlicht? So wie das die UEFA zum Beispiel gerne für die Champions League macht? Das wäre zumindest mal eine Basis für Relevanz. --Tkotw12 (Diskussion) 09:49, 24. Jan. 2017 (CET) Beantworten
Das ist in der Tat ein subjektiver „Erfolg". Da kann ich auch genauso gut die Titel "Vorlagenkönig der WM-Qualifikation 2018", "Topscorer im UI-Cup 1996" und "Elfmetertöter im DFB-Pokal 2012/13" bei den entsprechenden Spielern einfügen. Das ist ebenso objektiv belegt, aber auch ebenso irrelevant. Ist aber ein grundsätzliches Problem, dass sowas ab und an eingefügt wird und nicht auf diesen Artikel hier beschränkt. --KayHo (Diskussion) 14:44, 29. Jan. 2018 (CET) Beantworten

Ablösesumme

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Ich finde, man könnte ruhig die Ablösesumme beim Wechsel zu Real Madrid hinzufügen (lt. http://www.transfermarkt.de/cristiano-ronaldo/profil/spieler/8198 94 Mio €).

Die Ablösesumme ist bereits hinzugefügt. Siehe: Cristiano Ronaldo#Der Rekordwechsel --Tkotw12 (Diskussion) 16:58, 10. Jun. 2017 (CEST) Beantworten

Bester Fußballer der Welt

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Mit dem jüngsten Gewinn seines vierten Champions League Titels, ist ihm nach all den Erfolgen der letzten Jahre der Titel des "pauschal" besten Fußballers der Welt fairerweise nicht mehr zu nehmen. Ich plädiere daher für eine Änderung von "einer der besten Fußballspieler der Welt" zu "der derzeit beste Fußballspieler der Welt" im Einleitungstext.

Wer nun gerade DER beste Fußballer der Welt ist, ist reine Meinungssache. Dass er zu den besten gehört, ist aber allgemein anerkannt. Daher kein Änderungsbedarf. --Tkotw12 (Diskussion) 17:05, 10. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
wie wäre es mit "der derzeit erfolgreichste aktive Fußballer"? Vorausgesetzt es ist statistisch belegbar.--PeterForst (Diskussion) 12:39, 10. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
Ist auch Ansichtssache. Wird das an Toren gemessen? Oder Titeln? Bei beidem ist er auf Augenhöhe mit Messi. Nicht wirklich eindeutig belegbar.--Tkotw12 (Diskussion) 19:12, 10. Juli 2017 (CEST)

Steuerhinterziehung

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

@Tkotw12: Ich habe den Konjunktiv entfernt [2]. Das es ein Firmengeflecht in den Steueroasen gibt, wird offenbar nicht abgestritten. LG --Benqo (Diskussion) 22:58, 14. Jun. 2017 (CEST) Beantworten

Kein Problem. Ist ja richtig so! Danke! LG --Tkotw12 (Diskussion) 13:26, 15. Jun. 2017 (CEST) Beantworten

Aktuelle Freundin

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Im Absatz "Herkunft und Familie" steht er wäre mit dem bulgarischen Playmate Nikoleta Lozanova zusammen. Das stimmt nicht. Er is aktuell mit der Spanierin Georgina Rodríguez liiert und das schon seit November 2016.

Dies war in der Tat eine Fehlinformation. Ich habe mir erlaubt, sie wieder zu entfernen. Gruß --Tkotw12 (Diskussion) 14:28, 21. Jun. 2017 (CEST) Beantworten

Einleitung

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

In die Einleitung gehört eigentlich auch, dass er mit insgesamt vier Titeln in der Champions League mit Messi, Pique, Xiavi, Seedorf und Iniesta Rekordhalter in dieser Kategorie ist (und eventuell bald sogar alleiniger). Auch steht in der Einleitung zwei Mal, dass er zu den besten Spielern der Welt gehört, was ich streichen würde. --88.152.161.113 16:21, 12. Mär. 2018 (CET) Beantworten

Er ist ab heute alleiniger Rekordhalter, was eingebaut werden sollte. --178.203.90.75 23:16, 26. Mai 2018 (CEST) Beantworten

Cristiano Ronaldo/Ronaldo

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 5 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt

@Tkotw12: Ich denke nicht, dass nur Ronaldo geläufiger ist. Außerdem schreiben wir zeitüberdauernd. Ronaldo ist ja eher der Ronaldo. Er wird immer als Cristiano Ronaldo in Erinnerung bleiben, also mit beiden Vornamen. Außerdem wird auch nicht selten nur Cristiano gesagt.--HSV1887 (Diskussion) 13:10, 15. Mär. 2018 (CDT)

Du hast Recht, in Spanien wird sehr häufig nur Cristiano gesagt. In Deutschland aber - und der deutsche Sprachgebrauch ist für die deutsche Wikipedia maßgeblich - wird bei jedem Tor RONALDO gerufen. Nicht Cristiano und auch nicht Cristiano Ronaldo. Und ob mit Ronaldo auf Dauer immer der Ronaldo gemeint sein wird, wage ich jetzt einfach mal zu bezweifeln. Aber das ist Nebensache. Ich stimme dir völlig zu, dass der Vorname Cristiano Ronaldo ist, aber auf seinem Trikot steht ja auch nirgendwo Cristiano, oder? Wenn du belegen kannst, dass der Sprachgebrauch in Deutschland mehr zu Cristiano Ronaldo tendiert, als zu Ronaldo, dann können wir gerne noch ein paar Cristianos einfügen. Aber jedes Ronaldo im Artikel in Cristiano Ronaldo umzuwandeln, ist wahrlich nicht sachgemäß. -- Tkotw12 (Diskussion) 20:17, 15. Mär. 2018 (CDT)
Ronaldo wieder zum Weltfußballer gewählt (BILD.de)
Fifa kürt Weltfußballer: Ronaldo macht's, wer sonst? (N-tv)
Ronaldo wieder Weltfußballer (ZDF.de)
Satt? Ronaldo bricht fünf Rekorde an einem Abend (kicker.de)
Real Madrid dank Ronaldo Klub-Weltmeister (Spiegel.de)
Blutiges Ende für Ronaldo bei Reals Torfestival (FAZ.net)
usw....

@Tkotw12: Ich habe in die Einleitung eingebaut, dass er oft nur Ronaldo genannt wird. Das ist dann ein abolutes Muss. Die Begriffsklärung Ronaldo (Begriffsklärung) muss überdacht werden. Der Weltmeister muss mMn nach Ronaldo (Fußballspieler, 1976) verschoben werden. Cristiano Ronaldo ist einfach zu bekannt, als dass das Schlagwort Ronaldo direkt auf den Weltmeister von 2002 zeigen kann.--HSV1887 (Diskussion) 18:59, 23. Mär. 2018 (CET) Beantworten

So wie du das interpretierst, muesste man bei Miroslav Klose auch dazuschreiben oft nur Klose genannt oder bei Manuel Neuer oft nur Neuer. Ich verstehe den Sinn und Zweck dieser Ergaenzung nicht ganz, sorry. In Deutschland wird Cristiano als Vorname behandelt und Ronaldo als Nachname. -- Tkotw12 (Diskussion) 16:34, 23. Mär. 2018 (CDT)
@Tkotw12: In Deutschland wird Cristiano als Vorname behandelt und Ronaldo als Nachname. Und das ist schlichtweg falsch. Somit hinkt der Vergleich mit den Nachnamen Klose, Neuer usw.--HSV1887 (Diskussion) 12:44, 24. Mär. 2018 (CET) Beantworten
Aber dass das falsch ist, hast du doch schon mit einem ausführlichen Vermerk erklärt?! Und wenn der deutsche Sprachgebrauch Cristiano als Vorname verwendet, dann ist das so! Ob falsch oder nicht spielt da keine Rolle.
Wenn es stimmen würde, was du schreibst, oft nur Ronaldo genannt, dann würden die Artikel ausschliesslich Ronaldo schreiben. Aber sie verwenden Ronaldo nur als vermeintlichen Nachnamen, eben wie Klose oder Neuer, und schreiben im Laufe der Artikel durchaus auch mal den vermeintlich vollen Namen. Deswegen ist dein Satz nicht richtig. -- Tkotw12 (Diskussion) 10:43, 24. Mär. 2018 (CST)
@Tkotw12: Deswegen wollte ich gegen diesen Trend auch gegensteuern, indem ich in den Artikel immer Cristiano eingefügt habe. Wenn selbst unser Artikel fast nur Ronaldo schreibt, dann sollte schon in der Einleitung erklärt werden, dass die Kurzform üblich ist. Wie sie zustande kommt, ist ja egal. Fakt ist, dass man oft nur Ronaldo sagt. Auf seinen Trikots im Verein und Nationalmannschaft steht auch nur Ronaldo. Das ist ja selbst ausgesucht. Man hätte auch Cristiano Ronaldo oder aus Platzgründen zumindst C. Ronaldo raufdrucken können. Einen Alex Sandro nennt man auch nicht bloß Sandro und Roberto Carlos nicht bloß Carlos. Da spricht man den ersten Vornamen immer mit. Bei Roberto Carlos stand auch immer R. Carlos auf den Trikots. Bei Alex Sandro steht sein gesamter Vorname drauf. --HSV1887 (Diskussion) 11:19, 26. Mär. 2018 (CEST) Beantworten
Anderes Thema: Wie siehst du die Lemmastruktur um Ronaldo und Ronaldo (Begriffsklärung)? Kannst gerne bei Portal Diskussion:Fußball#Begriffsklärung Ronaldo vorbeischauen.--HSV1887 (Diskussion) 11:22, 26. Mär. 2018 (CEST) Beantworten
  • @HSV1887: Der Film ueber Messi heisst auch Messi. Trotzdem wuerde niemand auf die Idee kommen, im Messi-Artikel den Halbsatz einzufuegen, oft auch nur Messi genannt. -- Tkotw12 (Diskussion) 16:39, 29. Mär. 2018 (CST)

Namen der Eltern und Kind

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Müssen diese Namen hier unbedingt stehen? Die der Eltern könnte ich ja noch verstehen, aber der Vorname seines Kindes muss hier echt nicht rein. --HSV1887 (Diskussion) 17:40, 29. Mär. 2018 (CEST) Beantworten

Name der Kinder kann meiner Ansicht nach entfernt werden. Gruss --Tkotw12 (Diskussion) 12:39, 29. Mär. 2018 (CST)
Sein Bruder ist auch nicht weiter relevant. --HSV1887 (Diskussion) 22:54, 29. Mär. 2018 (CEST) Beantworten
Sehe ich genauso. --Tkotw12 (Diskussion) 16:36, 29. Mär. 2018 (CST)

Positionswandel

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

In der Einleitung ist bisher nur der Wechsel vom rechten auf den linken Flügel erwähnt. Behandelt werden sollte auf jeden Fall der Wandel zum Strafraumstürmer in der letzten Zeit, mit dem er sich seinem Alter angepasst hat. --HSV1887 (Diskussion) 23:04, 4. Apr. 2018 (CEST) Beantworten

Würde ich insbesondere bei "Spielweise" ausführlicher darauf eingehen. Gruß --Tkotw12 (Diskussion) 08:09, 5. Apr. 2018 (CEST) Beantworten
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Cristiano_Ronaldo&oldid=177775854"