Stefan Gronert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. April 2018 um 09:12 Uhr durch 212.59.55.68 (Diskussion) (Schriften (Auswahl) ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stefan Gronert (* 1964) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Ausstellungskurator.

Leben und Werk

Gronert studierte Kunstgeschichte, Pädagogik, Germanistik und Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum. 1990 schloss er sein Studium mit dem M.A. und einer Arbeit zu den „Black Paintings"‘ von Frank Stella ab. 1993 wurde er mit einer Dissertation zu den Erasmus-Bildnisse von Hans Holbein dem Jüngeren in Bochum promoviert.[1] Gronert untersucht darin eine Gruppe der gemalten Bildnisse des Erasmus von Rotterdam aus den Jahren 1523 und um 1532, die sich in Basel, Paris und New York befinden.

Im gleichen Jahr trat er als Volontär in das Kunstmuseum Bonn ein. Seit 1996 leitete er dort die Grafische Sammlung, die auch einen umfangreichen fotografischen Bestand umfasst. Von 2009 bis 2016 war Gronert zudem Kurator für Gegenwartskunst am Kunstmuseum Bonn und Fachredakteur von sehepunkte . Seit 2001 ist er Dozent an den Kunsthistorischen Instituten der Universitäten Bonn und Köln mit dem Schwerpunkt Fotografie der Moderne und der Gegenwart.[2]

Seit Mai 2016 ist Gronert als Kurator für Fotografie und Medienkunst am Sprengel Museum in Hannover tätig.[3] Er ist aktuell Lehrbeauftragter an den Kunsthistorischen Instituten der Universität Osnabrück und der HbK Braunschweig.

Kuratierte Ausstellungen (Auswahl)

  • 2018: Figuren: Rineke Dijkstra und die Sammlung des Sprengel Museum Hannover. SPECTRUM - Internationaler Preis für Fotografie der Stiftung Niedersachsen
  • 2016: Mit anderen Augen: Das Porträt in der zeitgenössischen Fotografie (Kunstmuseum Bonn)
  • 2015: Mary Heilmann und Blinky Palermo (Kunstmuseum Bonn)
  • 2014 Andreas Schulz – Fenster zum Hof[4] (Kunstmuseum Bonn)
  • 2013: Larry Sultan, Fotografie (Bonn)
  • 2012: Lewis Baltz, Fotografien (Bonn, Hannover)
  • 2011: Laura Owens (Bonn)
  • 2010: Der Westen leuchtet! (Bonn)
  • 2009: Franz Ackermann (Bonn)
  • 2008: Gert & Uwe Tobias (Bonn, Heilbronn)
  • 2007: John Baldessari: Music (Bonn)
  • 2006: Gerhard Richter: Porträts, Museumsberg Flensburg
  • 2005 Jörg Sasse (Bonn, Hannover)
  • 2004: Gerhard Richter. Printed! Druckgrafik, Foto-Editionen und Künstlerbücher (mit Hubertus Butin), (Bonn, anschließend Kunstmuseum Luzern und andere Orte)
  • 1999: Große Illusionen: Demand, Gursky, Ruscha (Bonn, Miami)
  • 1997-2007: Zeichnung heute (Bonn)

Schriften (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. Stefan Gronert: Bild-Individualität. Die "Erasmus"-Bildnisse von Hans Holbein dem Jüngeren. Schwabe, Basel 1996, ISBN 3-7965-0999-1.
  2. photography talks - Zeitgenössische Fotografie im Gespräch. Kunsthistorisches Institut, Bonn.
  3. Hannoversche Allgemeine Zeitung, Hannover, Niedersachsen, Germany: Sprengel Museum in Hannover: Wertschätzung für die Fotografie – HAZ – Hannoversche Allgemeine. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung. Abgerufen am 29. Dezember 2016. 
  4. Burkhard Maus: Andreas Schulz – Fenster zum Hof. In: art – Das Kunstmagazin. Blog vom 10. Dezember 2014.
  5. Andrea Gnam: Qualitätssiegel der Fotografie. In: Deutschlandfunk. 14. Oktober 2014.
Personendaten
NAME Gronert, Stefan
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kunsthistoriker, Ausstellungskurator und Sachbuchautor
GEBURTSDATUM 1964
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stefan_Gronert&oldid=176787015"