Urfarne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. März 2018 um 14:50 Uhr durch Toxoplasma II. (Diskussion | Beiträge) (Literatur ).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 19. März 2018 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zu der auch als Urfane bezeichneten rezenten Farnklasse siehe Gabelblattgewächse (Psilotaceae)

Die Einteilung der Lebewesen in Systematiken ist kontinuierlicher Gegenstand der Forschung. So existieren neben- und nacheinander verschiedene systematische Klassifikationen. Das hier behandelte Taxon ist durch neue Forschungen obsolet geworden oder ist aus anderen Gründen nicht Teil der in der deutschsprachigen Wikipedia dargestellten Systematik.

Als Urfarne (Psilophytopsida; griechisch psilos = „nackt, kahl") werden manchmal die ursprünglichen Gruppen der Gefäßpflanzen zusammengefasst.

Es ist die primitivste Gruppe der Gefäßsporenpflanzen, mit Urtelomen, völlig glatt oder mit Emergenzen, mit Proto- oder Actinostele. Echte Wurzeln fehlten. Die Sporangien standen einzeln und endständig oder in Ähren angeordnet, mit einer mehrschichtigen Sporangienwand, sie waren isospor. Sie entstanden vor rund 420 Millionen Jahren, im Ludfordium am Übergang vom Silur zum Devon, und waren schon im Oberdevon wieder ausgestorben.

Da die Urfarne jedoch nicht näher miteinander verwandt sind, wurden sie später auf die drei Sippen Rhyniophyta, Trimerophytophyta und Zosterophyllophyta aufgeteilt.

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Urfarne&oldid=175172080"