Mechthild Großmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. März 2018 um 20:08 Uhr durch 89.204.154.93 (Diskussion) (Filmografie (Auswahl) ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 15. März 2018 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Mechthild Großmann (* 23. Dezember 1948 in Münster) ist eine deutsche Film- und Theaterschauspielerin, Tänzerin und Hörbuch- sowie Hörspielsprecherin.

Leben

Mechthild Großmann wurde nach drei Brüdern als viertes Kind einer Übersetzerin und eines Kaufmanns geboren.[1] Sie wuchs im Münster-Kreuzviertel nahe dem Coerdehof auf.[2] Als Kind nahm sie Ballettunterricht.[1] Später begann sie professionell zu tanzen.[2] Sie besuchte die Marienschule Münster.[2] Danach absolvierte sie in Hamburg eine Schauspielausbildung.

1969 wurde sie von Kurt Hübner engagiert, dem Intendanten des Bremer Theaters am Goetheplatz, des damals führenden Theaters in der Bundesrepublik Deutschland.[1] Nach Hübners Weggang 1973 ging sie zum Staatstheater Stuttgart unter Leitung von Claus Peymann und ab 1977 zum Schauspielhaus Bochum unter Leitung von Peter Zadek.

Großmann ist seit 1976 Mitglied des Tanztheaters Pina Bausch und gehört seitdem zu den Stützen dieses Tanzensembles.[2] Pina Bausch wählte sie 1975 als Sängerin für ihre Inszenierung des Brecht-Weill-Stücks Die sieben Todsünden (1976) aus.[3] Ihr Tanz-Debüt gab Großmann in dem Stück Er nimmt sie an der Hand und führt sie in sein Schloss, die anderen folgen.[4]

Ihre erste Film-Rolle hatte sie 1979 in Rainer Werner Fassbinders Verfilmung Berlin Alexanderplatz , danach trat sie in vielen weiteren Fernsehfilmen auf. Bundesweit bekannt wurde sie unter anderem durch ihre Rolle als kettenrauchende Staatsanwältin Wilhelmine Klemm im Tatort Münster, die sie seit 2002 spielt.

Zu ihrem Markenzeichen wurde ihre tiefe und rauchige Stimme mit hohem Wiedererkennungswert, die auch vielen Hörbuch- und Hörspielproduktionen Charakter verleiht.

Großmann lebte mit dem Regisseur Stephan Meyer zusammen, der u.a. 2004 die Tatort-Folge Mörderspiele mit ihr produzierte, und hat mit ihm eine Tochter (* 1992).[1] [2] Heute lebt Großmann in Hamburg.

Filmografie (Auswahl)

Tatort-Folgen

Theater

Hörbücher / Hörspiele (Auswahl)

Auszeichnung

Dokumentarfilm

  • Mechthild Großmann. Eine Schauspielerin. Fernsehportrait, Deutschland, 1991, Regie: Claus Strobel, Produktion: WDR

Einzelnachweise

  1. a b c d Bettina Trouwborst: „Mechthild Großmann: Das Verwegene liegt ihr", Westdeutsche Zeitung, 28. März 2008
  2. a b c d e Westfälische Nachrichten: Kindheit im Kreuzviertel: Drehtage in Münster sind für Tatort-Staatsanwältin Mechthild Großmann Ausflüge in die Vergangenheit (online), Münster, Münster, Karin Völker, 12. April 2014
  3. Mechthild Großmann: „Ich hatte den Namen Pina Bausch noch nie gehört." EMMA, Winter 2010, MP3-Datei
  4. In: Jochen Schmidt: Pina Bausch. „Tanzen gegen die Angst". Ullstein, Berlin 2002, ISBN 3-548-60259-2, S. 63f.
  5. Augsburger Puppenkiste. Abgerufen am 3. Oktober 2017. 
  6. http://www.kinderhoerbuchpreis.de
Personendaten
NAME Großmann, Mechthild
KURZBESCHREIBUNG deutsche Film- und Theater-Schauspielerin, Tänzerin und Hörspielsprecherin
GEBURTSDATUM 23. Dezember 1948
GEBURTSORT Münster
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mechthild_Großmann&oldid=175049345"