Wikipedia Diskussion:Portale

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2018 um 23:22 Uhr durch Karl24042017 (Diskussion | Beiträge) (Kann ein Portal eine sog. Portalkonsens für alle Mitarbeiter der Wikipedia bindend machen? ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WD:PE

 Info: Auf dieser Seite finden nur Diskussionen zu allgemeinen Portalfragen statt, hier geht es zu Diskussionen um Einzelportale.

Archiv

Portal:Mode

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo! Ein Portal für Mode , Textil- und Bekleidungsindustrie zur Koordination des Ausbaus entsprechender Themen und als Einstieg für Leser wäre sehr wünschenswert. Es gibt sie bspw. in der italienischen, der französischen und der englischen Wiki. Leider habe ich für die Programmierung eines Portals nicht die nötigen Fertigkeiten, inhaltlich kann ich eine ganze Menge beisteuern. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 15:29, 11. Sep. 2014 (CEST) Beantworten

Portal:Zum generischen Maskulinum

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Statt "Zum Goldenen Lamm" gehen wir "Zum Generischen Maskulinum" das wäre vielleicht ein guter Name für ein Wiki-Restaurant, hehe? Aber uns ist es Ernst! Das Portal mag einen anderen Namen bekommen, aber wir möchten für unsere bisher etwa 14 Artikel, die in produktiver Auseinandersetzung mit dem generischen Maskulinum entstanden sind, ein Portal haben. So haben wir, statt klein beizugeben, wenn eine weibliche Lemmaform in Wikipedia nicht erlaubt war, eine Ersatzformulierung gewählt. Beispielsweise wurde "Politikerin" zu "Frauen in der Politik". Diese Artikel sollen im Überblick gesehen werden, damit wir dafür Autorinnen und Autoren gewinnen können. Die Zahl der Artikel wächst, sie sind alle qualitativ gut, aber es geht zu langsam. Meine Frage nun:

Gibt es ein Portalmodell, in dem die Artikel mit Bild und kurzem Text vorgestellt werden, und wenn ihre Anzahl wächst, durchgescrollt werden können?
Hier ein Link zu einem schönen Artikel mit der seltsamen Lemmakonstruktion: Eigentlich hätten wir den Artikel "Künstlerin" geschrieben, aber weil Wikipedia das Lemma nicht erlaubt, mussten wir das Lemma Frauen in der Kunst nehmen. Und haben darunter gleich mehrere Berufe behandelt.
Hier eine Skizze , wie wir uns den Durchlauf unserer Artikel jeweils mit Bild und Artikeltext in einer scrollbaren Box vorstellen. Das Projekt, aus dem die Artikel entstanden:Wikipedia:WikiProjekt Frauen in Gesellschaftsbereichen.
Text zum tieferen Verständnis des Portals:Benutzer:Erfundener/Portal/flankierende Texte

Möglicherweise finden sich irgendwo böse Bemerkungen zum Generischen Maskulinum. Was wir privat vom Generischen Maskulinum halten, ist aber nicht Gegenstand des Portals. Im Portal wird ganz klar im enzyklopädischen Interesse und auf legale Weise eine positive Erweiterung der dem Generischen Maskulinum verpflichteten Wikipedia umgesetzt.

Sind wir hier an der richtigen Stelle, oder könnten wir unseren Portalwunsch woanders besser bearbeiten?
Schaut sich mal jemand die hier gelieferten Links an und gibt Feedback, bitte in meiner Disk?

Es ist ja alles erst im Keimstadium, aber wohl gut zu sehen, was draus werden könnte. Wenn wir ein Portal haben könnten, wird die Artikelzahl rasch steigen. Zur Theorie und Praxis, warum wir das Generischen Maskulinum in Wikipedia reparieren (müssen), können wir, wenn erwünscht, mit wissenschaftlicher Argumentation Stellung nehmen.

Aus unserer Sicht haben wir den Relevanzkriterien bisher zwar nicht offiziell, aber hier nun informell, eine wichtige Sparte hinzugefügt. Das Thema des Portals ist nämlich anders als bei allen anderen Portalen wiki-strukturell. Nach den bisherigen Relevanzkriterien könnte das Portal nichtmal eingeordnet werden. Als Repräsentant einer neuen Kategorie der Portale wäre es aber "Relevant".

Müssen wir nun monatelang warten, bis mal jemand vorbeikommt, der unser Ansinnen dann aus Unverständnis ablehnt?

--Erfundener (Diskussion) 00:54, 14. Feb. 2016 (CET) Beantworten

Hallo Erfundener! Ich verstehe nicht ganz, was du jetzt hier möchtest. Möchtest du das Portal:Zum generischen Maskulinum gründen? Nun, ich denke nicht, dass sich das so in dieser Form und unter diesem Namen realisieren lässt. Es existieren jedoch bereits das Portal:Diskriminierung, vielleicht magst du dort mitarbeiten. Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 17:17, 29. Mai 2016 (CEST) Beantworten
Lieber Toni, herzlichen Dank, dass Du überhaupt auf unser vielleicht etwas seltsam formuliertes Anliegen eingehst. Und dass es was mit Diskriminierung zu tun hat, ist gut beobachtet. Wenn es denn um einen konkreten Namen für das Portal geht, schlage ich vor: "Weibliche Welten". Dazu müssten wir natürlich sofort in einer Einleitung erklären, dass nur ein paar grammatikalisch weibliche Welten gemeint sind.
Du schreibst: "Nun, ich denke nicht, dass sich das so in dieser Form und unter diesem Namen realisieren lässt." Dann eben in anderer Form unter anderem Namen! Wir haben ein sachlich verzwicktes, aber ernstzunehmendes Thema, und das Material dazu wächst ständig. Warum also kein Portal? So nebenbei,der ganze Aufbau von Wikipedia hat mit dem generischen Maskulinum wesentlich zu tun.
Ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du das mit mir durch-diskutierst - soweit wir können. Warum soll es nicht gehen? Wir sind zu jeglicher Formanpassung bereit.
Verstehst Du denn, dass es uns aus guten enzyklopädischen Gründen um Alternativen zum generischen Maskulinum geht, für die wir (leider) das Generische Maskulinum benutzen müssen? Gruß,--Erfundener (Diskussion) 18:55, 30. Mai 2016 (CEST) Beantworten
Hallo Erfundener! Danke für deine Rückmeldung. Ich werde versuchen dir in den nächsten Tagen zu helfen. Vorab noch kurz zwei Fragen aus Neugier: Wer ist mit "wir" gemeint? Und bist du männlich oder weiblich, also von welcher Seite aus wirst du das Thema angehen? Viele Grüße und gute Nacht, -- Toni (Diskussion) 22:57, 5. Jun. 2016 (CEST) Beantworten
PS: Die Vorgehensweise zur Gründung eines Portals findest du auf der Vorderseite. Einfach die Schritte dort befolgen, bei Fragen hier melden, dann sollte das eigentlich funktionieren :) Gruß, -- Toni (Diskussion)

12:16, 11. Jun. 2016 (CEST) Hi Toni, ich bin in einer Art Sommerpause (in der ich meine Brötchen verdienen muß). Ich hoffe, dass ich Deine Fragen auch im Herbst noch sinnvoll beantworten kann und wir das Thema wieder aufnehmen können. Lieben Gruss,--Erfundener (Diskussion) 03:17, 22. Aug. 2016 (CEST) Beantworten

Portal:Antisemitismus

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Da dieses Thema sich durch verschiedene Epochen, Ideologien und "Extremismen" zieht, könnte ein Projekt und/oder Portal dazu auf die Dauer Sinn machen. Ich bitte Interessenten und Gestalter, sich hier zu melden. Kopilot (Diskussion) 15:01, 17. Okt. 2016 (CEST) Beantworten

Rahmen entfernen und eventuell auch notoc

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Gerne würde ich den Rahmen <div style="border:1px solid #aaaaaa; background-color:white; padding:0.5em 1em;">SEITENINHALT</div> entfernen, da er hier nicht unbedingt benötigt wird. Ist das in Ordnung? Das notoc würde ich dann gleich mit rausnehmen. Vielen Dank und beste Grüße, --Soluvo (Diskussion) 03:43, 30. Dez. 2016 (CET) Beantworten

Sieht doch eigentlich ganz nett aus, ich finde das Seitenlayout so ok. Grüße, -- Toni (Diskussion) 15:59, 30. Dez. 2016 (CET) Beantworten
Ja, Toni, das Seitenlayout ist so auch absolut in Ordnung. Allerdings grenzt der Rahmen den Inhalt von nichts ab und ist dadurch quasi überflüssig. Beste Grüße, --Soluvo (Diskussion) 01:08, 2. Jan. 2017 (CET) Beantworten
Ist umgesetzt. Beste Grüße, --Soluvo (Diskussion) 19:31, 3. Feb. 2017 (CET) Beantworten
@Matthiasb: Aus welchem Grund hast Du das wieder rückgängig gemacht? --Soluvo (Diskussion) 12:30, 6. Feb. 2017 (CET) Beantworten
"Keine Verbesserung des Artikels." --Matthiasb – (CallMyCenter) 13:11, 6. Feb. 2017 (CET) Beantworten
@Matthiasb: Die Entfernung des Rahmens führt zu zwei Verbesserungen:
  1. Inhaltlich: Ein Rahmen hat die Funktionen den Rahmeninhalt von der Umgebung abzugrenzen dadurch hervorzuheben. Weil hier allerdings der gesamte Seiteninhalt vom Rahmen umgeben ist, also der gesamte Body, wird der Inhalt von nichts anderem abgegrenzt. Der Body ist schon durch den Rahmen <div id="content" class="mw-body" role="main">border:1px solid #a7d7f9</div> abgegrenzt. Eine doppelte Umrahmung bringt keinen Mehrwert und der zweite, innere Rahmen (um den es hier geht) kann deshalb entfernt werden.
  2. Grafisch: Der innere Rahmen nimmt Platz weg. In der Desktop-Ansicht mag das im Verhältnis zur Bildschirmgröße wenig sein, jedoch nicht in der mobilen Ansicht. Zur Veranschaulichung siehe die beiden Screenshots. In der Version ohne Rahmen kann man auf derselben Bildschirmgröße schon den ersten Listenpunkt sehen, auf der Version mit Rahmen hingegen nicht, weil der Rahmen vor allem seitlich so viel Platz wegnimmt.
Schlussfolgerung: Der Rahmen bietet keinen Mehrwert und hat den Nachteil, dass er wertvollen Platz beansprucht. Aus diesem Grund sollte der Rahmen entfernt werden.
Beste Grüße, --Soluvo (Diskussion) 15:36, 6. Feb. 2017 (CET) Beantworten

Portal:Wikipedia nach Themen nach hier verschieben

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Die Seiten WP:Redaktionen, WP:WikiProjekte, WP:Werkstätten und WP:Portale haben alle eines gemeinsam. Sie sind die übergeordnete Anlaufstelle für die jeweiligen, untergeordneten Projektseiten. Auf WP:Redaktionen bekommt man einen Überblick über alle Redaktionen, auf WP:WikiProjekte bekommt man ebenso einen Überblick über alle WikiProjekte und auf WP:Werkstätten erkennt man ebenfalls, welche Werkstätten es gibt.

Nur WP:Portale fällt aus dem Muster. Auf dieser Seite gibt es keinen Überblick über sämtliche Portale, stattdessen befindet sich die Übersichtsseite unter Portal:Wikipedia nach Themen. Hier zeigt sich also eine gewisse Inkonsistenz bei den Seiteninhalten.

Ich schlage deshalb vor, die Seiteninhalte zu vereinheitlichen und die Inhalte von Portal:Wikipedia nach Themen nach WP:Portale zu verschieben. Der aktuelle Inhalt von WP:Portale könnte dann äquivalent zu WP:WikiProjekt/Neuanlage nach WP:Portale/Neuanlage verschoben werden.

--Soluvo (Diskussion) 19:49, 29. Sep. 2017 (CEST) Beantworten

Kann ein Portal eine sog. Portalkonsens für alle Mitarbeiter der Wikipedia bindend machen?

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Kann ein Portal eine sog. Portalkonsens für alle Mitarbeiter der Wikipedia bindend machen? Ich denke, nein. --Karl24042017 (Diskussion) 21:55, 11. Mär. 2018 (CET) Beantworten

Hat sich erledigt. --Karl24042017 (Diskussion) 23:22, 11. Mär. 2018 (CET) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Portale&oldid=174923899"