Zellenkalk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2018 um 23:01 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Abkürzung korrigiert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 25. Januar 2018 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Zellenkalk
Zellendolomit aus dem Mittleren Muschelkalk, Größe ca. 18 ×ばつ 7 cm

Als Zellenkalk (auch Rauwacke, Rauhwacke, Rauchwacke, Zellendolomit) wird löcherig/zellig-porös gewordener Dolomit oder Kalkstein bezeichnet. Die Porosität entsteht durch Auslaugung.

Die Rauwacke (nicht zu verwechseln mit Grauwacke) ist ein Gestein, das ursprünglich neben Dolomit bzw. Kalzit Gips oder Anhydrit enthält. Bei der chemischen Verwitterung der Rauwacke wird der Gips schnell gelöst und mit dem Sickerwasser abtransportiert. Ein löcheriges, poröses Gestein bleibt zurück.

Der Zellenkalk ist in Mitteleuropa unter anderem ein typisches Gestein des Mittleren Muschelkalks und des Zechsteins. In den Alpen findet er sich zum Beispiel in den Raibler Schichten der Nördlichen Kalkalpen. Er ist aber in vergleichbaren Gesteinsserien weltweit verbreitet, z. B. im nordöstlichen Teil der Hohen Tatra.

  • Dieter Richter: Allgemeine Geologie. 3. Auflage. de Gruyter Verlag, Berlin – New York 1985, ISBN 3-11-010416-4, S. 75. 
Commons: Rauhwacke  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zellenkalk&oldid=173332111"