Technische Universität Luleå

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2017 um 17:57 Uhr durch 131.176.243.9 (Diskussion) (Schreibfehler im schwedischen Namen ausgebessert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 26. Dezember 2017 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Technische Universität Luleå
Gründung 1971
Trägerschaft staatlich
Ort Luleå, Schweden
Rektor Johan Sterte
Studierende 17.000 (2012/13) [1]
Mitarbeiter 1.600 (2012/13)
davon Professoren 180 (2012)[2]
Jahresetat 1,5 (2012)[2]
~ 128 Mio. Euro
Website www.ltu.se
Technische Universität Luleå

Die Technische Universität Luleå, (schwed. Luleå Tekniska Universitet, kurz LTU) in Schweden, ist die nördlichste technische Universität Skandinaviens. Als solche ist sie Mitglied der Universität der Arktis.

Die Technische Universität Luleå wurde am 1. Juni 1971 unter dem damaligen Namen Högskoleenheten i Luleå eingerichtet und hieß später Högskolan i Luleå, auch wenn der Name Luleå Tekniska Högskola oft benutzt wurde. Sie erhielt am 1. Januar 1997 den vollen Universitätsstatus.

Die Tätigkeiten der Universität haben ihren Schwerpunkt im technischen Umfeld, umfassen jedoch auch Lehrer-Ausbildung, Wirtschaft und andere allgemeinwissenschaftliche Ausbildung und Forschung. Die LTU wird als eine in der Welt führenden Universitäten in unter anderem Tribologie und Metallurgie angesehen.

Im November 2005 übernahm Pia Sandvik Wiklund den Posten als Rektorin. Wiklund arbeitete zuvor an der Universität Linköping.

Seit ihrer Gründung liegt die LTU auf der Halbinsel Porsön knapp nördlich von Luleå, hat jedoch auch Gebäude in Piteå, Skellefteå, Boden und Kiruna. Die Musikhochschule Piteå und die Theaterhochschule Luleå gehören zur LTU. Das Institut in Skellefteå teilt sich die Gebäude mit der Universität Umeå und der Betrieb in Kiruna mit dem schwedischen Institut für Raumphysik und der Umeå universitetet. Im Jahr 1999 wurde die Pflegehochschule Boden Teil der Universität, welche im Laufe des Jahres 2006 nach Luleå umgezogen ist.

Geschichte

Die damalige Hochschuleinheit im Juli wurde am 1. Juli 1971 gegründet, der erste Mitarbeiter war der Projektleiter Rune Andersson. Am 1. September des Jahres begann die erste Ausbildung im Bereich Maschinenbau.

Während des Jahres 1972 zog ein großer Teil der Geologie der KTH nach Luleå, weil sich der schwedische Bergbau-Brennpunkt während des 20. Jahrhunderts von Bergslagen nach Skelleftefältet und Malmfälten verlagert hat. Die Bergbau-Ingenieurs-Ausbildung Geotechnologie begann im Herbst 1972. Die Professur in Bergbautechnik ist Schwedens älteste Professur, die 1819 in Falun eingerichtet wurde.

Bis zum Jahr 1982 wurden sechs Gebäudeblöcke auf der Porsön errichtet. Seitdem wurden nur noch kleinere Ausbauten vorgenommen.

Während der 1980er- und der 1990er-Jahre kamen eine ganze Reihe weiterer technischer und allgemeinwissenschaftlicher Studiengänge hinzu und die vorhandenen Lehrer- und Pflegehochschule in Luleå sowie Boden und die Theater- und Musikhochschule wurden der Hochschule angeschlossen.

Mit dem Jahreswechsel 1996 auf 1997 wurde die Hochschule Universität und änderte ihren Namen in Luleå Tekniska Universitetet.

Einzelnachweise

  1. Fakta på fickan 2012. (PDF, 516 KB) Luleå Tekniska Universitet, 25. April 2012, abgerufen am 1. März 2013. 
  2. a b Årsredovisning 2007 (PDF; 2,3 MB)

65.61944444444422.1425Koordinaten: 65° 37′ 10′′ N, 22° 8′ 33′′ O

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Technische_Universität_Luleå&oldid=171543594"