Manuel Akanji

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2017 um 19:39 Uhr durch Huligan0 (Diskussion | Beiträge) (Infobox update). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 26. November 2017 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Manuel Akanji
Personalia
Voller Name Manuel Obafemi Akanji
Geburtstag 19. Juli 1995
Geburtsort WiesendangenSchweiz
Grösse 187 cm
Position Abwehr
Junioren
Jahre Station
2004–2007 FC Wiesendangen
2007–2010 FC Winterthur
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
2010–2015 FC Winterthur 35 (1)
2015– FC Basel 39 (4)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)2
2010–2015 Schweiz U-20 5 (0)
2010–2015 Schweiz U-21 4 (0)
2017– Schweiz 4 (0)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand: 25 November 2017

2 Stand: 13. November 2017

Manuel Obafemi Akanji (* 19. Juli 1995 in Wiesendangen) ist ein schweizerisch-nigerianischer [1] Fussballspieler, der seit 2015 beim FC Basel in der Schweizer Super League unter Vertrag steht und Mitglied der Schweizer U-21 Nationalmannschaft ist.

Vereinskarriere

Winterthur

Der Sohn einer Oberwinterthurerin und eines Nigerianers[2] verbrachte seine Juniorenzeit zuerst beim FC Wiesendangen, später trat er als 11-Jähriger dem FC Winterthur bei. In der Saison 2013/14 spielte er für die U-18-Mannschaft und ein Jahr darauf für das Team Winterthur II. Parallel dazu absolvierte er eine Lehre als Kaufmann [2] . Nochmals ein Jahr später, am 1. Juli 2014 wurde er offiziell in das A-Kader des FC Winterthur berufen, nachdem er bereits in der Vorsaison zwei Spiele in der Challenge League bestritten hatte.[3] Der rechtsfüssige Innenverteidiger wurde vom FC Winterthur mit einem Vertrag bis 2018 ausgestattet und gehörte auf Anhieb zur Stammmannschaft. Er wurde in der Spielzeit 2014/15 25 Mal eingesetzt und erzielte dabei einen Treffer.

Basel

Die Leistungen des jungen Manuel Akanji weckten das Interesse des Basler Sportchefs Georg Heitz und dieser nahm Kontakt mit dem FC Winterthur auf mit dem Ziel, Akanji aus dem laufenden Vertrag herauszulösen.[4] Am 15. April 2015 wurde bekannt, dass Akanji beim FC Basel einen Dreijahresvertrag mit Gültigkeit ab dem 1. Juli 2015 und der Option auf Verlängerung um ein weiteres Jahr mit dem Schweizer Serienmeister unterschrieben hat.[1] Akanji erhielt die Rückennummer 16 zugeteilt. Sein Super League-Debüt gab er am 26. September 2015 beim 3:1-Heimsieg gegen den FC Lugano. Im März 2016 erlitt Akanji im Training einen Kreuzbandriss im linken Knie und fiel für den Rest der Saison aus.[5] Unter Trainer Urs Fischer gewann Akanji am Ende der Schweizer Fussballmeisterschaft 2015/16 den Schweizer Meister Titel mit dem FCB.[6]

In der Spielzeit 2016/17 avancierte Akanji zum Stammspieler in der Innenverteidigung und gewann mit dem FC Basel die Meisterschaft 2016/17[7] Für den Club war es der 8. Titel in Serie und insgesamt der 20. Titel in der Vereinsgeschichte. Die Mannschaft gewann auch den Pokalwettbewerb [8] am 25. Mai 2017 mit drei zu null gegen Sion und somit das Double.[9]

Nationalmannschaft

Akanji, der bereits im Kader der Schweizer U-20 Mannschaft stand, debütierte am 26. März 2015 in der U-21 im Freundschaftsauswärtsländerspiel gegen Italien in Lecce, das 0:3 verloren ging.[10] Für das WM-Qualifikationsspiel gegen die Färöer-Inseln am 9. Juni 2017 erhielt der U-21 Spieler erstmals ein Aufgebot für das Schweizer A-Nationalteam und hatte beim 2:0 Sieg sein Länderspieldebüt.[9] Nach diesem Einsatz in einem Pflichtspiel ist er definiv für die Schweiz qualifiziert, und nicht für Nigeria, dessen Staatsbürgerschaft er ebenso besitzt.

Titel und Erfolge

Basel

Einzelnachweise

  1. a b Der FC Basel verpflichtet Manuel Akanji auf fcb.ch vom 15. April 2015
  2. a b Der blitzschnelle Aufstieg? im Landboten vom 30. August 2015
  3. Manuel Akanji auf Swiss Football League, abgerufen am 9. August 2015
  4. Ein neuer Verteidiger für den FCB: Manuel Akanji kommt vom FC Winterthur TagesWoche vom 15. April 2015
  5. FC Basel: Akanji fällt verletzt bis Ende Saison aus. In: Neue Zürcher Zeitung. 5. März 2016, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 6. Juni 2017]). 
  6. Casper Marti: Es ist vollbracht ! Der FCB ist zum 19. Mal Meister. FC Basel 1893, 2016, abgerufen am 30. April 2016. 
  7. Caspar Marti: 2:1-Sieg in Luzern – der FCB ist Schweizer Meister! FC Basel 1893, 2017, abgerufen am 28. April 2017. 
  8. Caspar Marti: Der FCB besiegt Sion im Cupfinal! FC Basel 1893, 2017, abgerufen am 25. Mai 2017. 
  9. a b Libardoni Norman: Schweizerischer Fussballverband - Petkovic nominiert erstmals Manuel Akanji. Abgerufen am 6. Juni 2017. 
  10. Die Schweiz unterliegt Italien mit 0:3 Schweizerischer Fussballverband vom 26. März 2015
Personendaten
NAME Akanji, Manuel
ALTERNATIVNAMEN Akanji, Manuel Obafemi
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Fußballspieler
GEBURTSDATUM 19. Juli 1995
GEBURTSORT Wiesendangen, Schweiz
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Manuel_Akanji&oldid=171416069"