Mutt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2017 um 06:57 Uhr durch 212.204.94.234 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 27. Oktober 2017 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Dieser Artikel erläutert das E-Mail-Programm Mutt; zum estnischen Schriftsteller und Kulturjournalist siehe Mihkel Mutt.
Mutt

Mutt im Threaded-Modus
Basisdaten
Entwickler Brendan Cully
Erscheinungsjahr 1995
Aktuelle Version 1.9.1
(23. September 2017)
Betriebssystem diverse Unix-Derivate
Programmier­sprache C
Kategorie E-Mail-Programm
Lizenz GPLv2+ [1] (Freie Software)
deutschsprachig ja
www.mutt.org

Mutt (englisch für „Köter") ist ein schlanker, textbasierter E-Mail-Client für Unix und andere Unix-artige Betriebssysteme. Es unterliegt der GNU General Public License (GPL). Mutt arbeitet im Textmodus und ist damit in Textfenstern, auf Rechnerkonsolen und mit ssh oder telnet in vielen Umgebungen einsetzbar. Andere Medien und Formate als Text werden durch einfache Aufrufbarkeit unabhängiger Programme zu deren spezieller Verarbeitung unterstützt.

Die Benutzung ist komplett tastaturgesteuert, daher für den Benutzer grafischer Oberflächen eher gewöhnungsbedürftig, aber sehr gut dokumentiert. Mutt ist flexibel konfigurierbar und kommt mit großen Mengen an E-Mail dank einiger dafür nützlicher Funktionen ausgezeichnet zurecht, darunter Sortierung nach Ursprungs-/Antwort-E-Mail (threading) und regelbasierte Wertkennzeichnung (scoring). Kryptografische Software wie GnuPG und OpenSSL (für S/MIME) zum Verschlüsseln und Signieren von E-Mails kann von Mutt verwendet werden. Entsprechende Konfigurationsoptionen, Ausgaben und Tastaturkürzel sind integriert. Optional lässt sich Mutt mit Unterstützung für den vielsprachigen Zeichensatz Unicode im Format UTF-8 kompilieren und ist nach wie vor ein modernes Programm zur E-Mail-Kommunikation.

Mutt bekam 2004 zusammen mit KMail von der Linux New Media AG den Linux New Media Award in der Kategorie „Bester Mail-Client". Michael Elkins kreierte die Software im Jahr 1995.

Der Wahlspruch von Mutt lautet „All mail clients suck. This one just sucks less." (deutsch: „Alle Mailprogramme nerven. Dieses hier nervt einfach ein bisschen weniger.")

Commons: Mutt (e-mail client)  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. COPYRIGHT file. Abgerufen am 8. April 2016: „either version 2 of the License, or (at your option) any later version." 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mutt&oldid=170365862"