Helmut Lethen
Helmut Lethen (* 14. Januar 1939 in Mönchengladbach) ist ein deutscher Germanist und Kulturwissenschaftler.
Leben
Helmut Lethen studierte an den Universitäten Bonn, Amsterdam und der FU Berlin. Er promovierte 1970 über das Thema „Neue Sachlichkeit 1924–1932. Studien zur Literatur des Weißen Sozialismus". 1971 bis 1976 war er an der FU Berlin Assistent und von 1977 bis 1995 Professor in Utrecht; außerdem hatte er diverse Gastprofessuren inne. 1995 kam der Ruf nach Rostock, wo er 1996 den Lehrstuhl für Neueste Deutsche Literatur erhielt. Er wurde 2004 emeritiert. Von Oktober 2007 bis Februar 2016 war er Direktor des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften in Wien.
Einem breiteren Publikum bekannt wurde Helmut Lethen durch seine Buchveröffentlichungen Verhaltenslehren der Kälte. Lebensversuche zwischen den Kriegen (1994) und Der Sound der Väter (über Gottfried Benn, 2006). 2014 erhielt er den Preis der Leipziger Buchmesse in der Sparte Sachbuch/Essayistik für Der Schatten des Fotografen. Bilder und ihre Wirklichkeit. 2017 veröffentlichte seine Frau Caroline Sommerfeld zusammen mit Martin Lichtmesz, einem Wiener Identitären, das Buch "Mit Linken leben" im Verlag Antaios [1] .
Werk (Auswahl)
- Neue Sachlichkeit. 1924–1932. Studien zur Literatur des „Weißen Sozialismus". Metzler, Stuttgart 1970 (Zugleich: Dissertation, Freie Universität Berlin, 1970).
- Verhaltenslehren der Kälte. Lebensversuche zwischen den Kriegen (= Edition Suhrkamp 1884 = NF 884). Suhrkamp, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-518-11884-6 (englische Übersetzung: Cool Conduct. The Culture of Distance in Weimar Germany (= Weimar and now. Band 17). University of California Press, Berkeley CA u. a. 2002, ISBN 0-520-20109-4).
- Der Sound der Väter. Gottfried Benn und seine Zeit. Rowohlt, Berlin 2006, ISBN 3-87134-544-X.
- Unheimliche Nachbarschaften. Essays zum Kälte-Kult und der Schlaflosigkeit der philosophischen Anthropologie im 20. Jahrhundert (= Rombach Wissenschaften. Edition Parabasen. Band 10). Rombach, Freiburg (Breisgau) u. a. 2009, ISBN 978-3-7930-9599-6.
- Suche nach dem Handorakel. Ein Bericht. Wallstein Verlag, Göttingen 2012, ISBN 978-3-8353-1159-6.
- Der Schatten des Fotografen. Bilder und ihre Wirklichkeit. Rowohlt, Berlin 2014, ISBN 978-3-87134-586-9.
Weblinks
- Literatur von und über Helmut Lethen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eintrag im Catalogus Professorum Rostochiensium
- Homepage und Bibliographie (Memento vom 8. Februar 2007 im Internet Archive ) auf den Seiten der Universität Rostock
- Kurzbiographie auf den Seiten des IFK.
- Rezensionen und Zitate bei www.single-generation.de
- Buchrezensionen bei www.perlentaucher.de
- Podcastinterview über das Buch Der Schatten des Fotografen. Bilder und ihre Wirklichkeit
Einzelnachweise
- ↑ Politische Zerreißprobe mit dem "lieben Lemming" von Johan Schloemann in Sueddeutsche Zeitung 10. Oktober 2017, abgerufen am 11. Oktober 2017.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lethen, Helmut |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Germanist und Kulturwissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 14. Januar 1939 |
GEBURTSORT | Mönchengladbach |