Beatrice Fihn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Oktober 2017 um 22:19 Uhr durch 80.187.105.66 (Diskussion) (Leben: Quelle: http://www.su.se/samverkan/alumn/månadens-alumn/beatrice-fihn-leder-kampen-mot-kärnvapen-1.320987). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beatrice Fihn (2016)

Beatrice Fihn (* 1982 in Göteborg) ist eine schwedische Juristin und seit dem 1. Juli 2014 die Direktorin der Internationalen Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (ICAN). Die ICAN erhielt am 6. Oktober 2017 den Friedensnobelpreis zugesprochen.

Leben

Beatrice Fihn hat bis 2008 an der Universität Stockholm vor allem Internationale Beziehungen studiert mit Bachelor-Abschluss. Währenddessen absolvierte sie ein Praktikum bei der Women’s International League for Peace and Freedom (WILPF), wobei sie an der Arbeit der UN-Abrüstungskonferenz und des Menschenrechtsrates beteiligt war. Anschließend arbeitete sie bei einer Bank in Genf und studierte am University College London Internationales Recht mit Abschluß L.LM. (Master of Laws).[1] Nach einer kurzzeitigen Tätigkeit beim Genfer Zentrum für Sicherheitspolitik (GCSP) kehrte sie zur WILPF zurück, wo sie den Berrich Abrüstung leitete.[2] Schließlich kam sie als Managerin zu ICAN und wurde 2014 deren Generalsekretärin.

Commons: Beatrice Fihn  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. European Leadership Network
  2. Internationale Politik und Gesellschaft
Normdaten (Person): VIAF: 305835525 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Fihn, Beatrice
ALTERNATIVNAMEN Fihn, Bea
KURZBESCHREIBUNG schwedische Juristin

und Anti-Atomwaffen-Aktivistin

GEBURTSDATUM 1982
GEBURTSORT Göteborg
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Beatrice_Fihn&oldid=169744050"