Beatrice Fihn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Oktober 2017 um 21:47 Uhr durch 80.187.105.66 (Diskussion) (Übergabe kommt erst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beatrice Fihn (* 1982 in Göteborg) ist eine schwedische Juristin und seit dem 1. Juli 2014 die Direktorin der Internationalen Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (ICAN). Die ICAN erhielt am 6. Oktober 2017 den Friedensnobelpreis zugesprochen.

Leben

Beatrice Fihn hat Internationales Recht studiert und den Titel L.LM. (Master of Laws) erworben.[1] Vor ihrer Tätigkeit für die ICAN arbeitete sie für die Women’s International League for Peace and Freedom (WILPF) und das Genfer Zentrum für Sicherheitspolitik (GCSP).[2]

Einzelnachweise

  1. European Leadership Network
  2. Internationale Politik und Gesellschaft
Personendaten
NAME Fihn, Beatrice
ALTERNATIVNAMEN Fihn, Bea
KURZBESCHREIBUNG schwedische Juristin

und Anti-Atomwaffen-Aktivistin

GEBURTSDATUM 1982
GEBURTSORT Göteborg
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Beatrice_Fihn&oldid=169743486"