Haifaa Al Mansour

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Oktober 2017 um 19:25 Uhr durch 80.187.105.66 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 23. Oktober 2017 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Haifaa Al Mansour

Haifaa Al Mansour[1] (arabisch هيفاء المنصور, DMG Haifāʾ al-Manṣūr; * 1974 [2] ) ist eine saudi-arabische Regisseurin, Drehbuchautorin und Filmemacherin.

Al Mansour wurde im islamisch-konservativen Königreich Saudi-Arabien als achtes von zwölf Kindern eines Rechtsanwalts geboren und wuchs dort in einer Kleinstadt in einem Familienumfeld auf mit Zugang zu Zeitschriften, Büchern, Romanen.[1] [3] Später studierte sie in Kairo an der Amerikanischen Universität Englische Literatur und nach ihrer Heirat 2007 an einer Filmhochschule in Sydney, um dort ihren Master-Abschluss zu machen.[1] [4] [2]

Nach ihrem Studium drehte sie zunächst drei Kurzfilme und einen Dokumentarfilm.[2] Die deutsch-saudische Koproduktion Das Mädchen Wadjda (2012) ist ihr erster Kinofilm und gilt als der erste komplett in Saudi-Arabien gedrehte Kinofilm überhaupt. An den Drehorten außerhalb der Studios musste sie ihre Anweisungen per Walkie-Talkie aus einem Kleinbus heraus geben.[1] Am 9. September 2017 hatte ihre Filmbiografie Mary Shelley im Rahmen des Toronto International Film Festivals Premiere.

Haifaa Al Mansour lebt heute mit ihren zwei Kindern und ihrem Ehemann, einem US-Diplomaten, in Manama [5] in Bahrain.[4] [1]

Auszeichnungen

Für Das Mädchen Wadjda :

Filmografie

Commons: Haifaa Al Mansour  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e Schreibweise nach Arabisches Kino „Auch kleine Schritte muss man feiern", Der Tagesspiegel vom 1. September 2013, abgerufen 22. Dezember 2013.
  2. a b c cinemaxx.de: Haifaa Al Mansour. Kurzinfo Abgerufen am 24. August 2013.
  3. 3sat.de: Widersprüchliche Realität. Haifaa Al Mansours Film "Wadjda" Vom 10. September 2012. Abgerufen am 24. August 2013.
  4. a b "Ich fühlte mich als Frau unsichtbar", kurier.at vom 24. August 2013, abgerufen am 24. August 2013.
  5. SZ, 10. Juni 2014, S. 10.
  6. filmfest-muenchen.de: Friedenspreis des Deutschen Films - Die Brücke Abgerufen am 24. August 2013.
  7. ndr.de Fritz-Gerlich-Preis für NDR-Koproduktion "Das Mädchen Wadjda" Abgerufen am 24. August 2013.
  8. razor-film.de: Das Mädchen Wadjda. Regie: Biografie Haifaa Al Mansou Abgerufen am 24. August 2013.
Personendaten
NAME Al Mansour, Haifaa
KURZBESCHREIBUNG saudi-arabische Regisseurin, Drehbuchautorin und Filmemacherin
GEBURTSDATUM 1974
GEBURTSORT Saudi-Arabien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Haifaa_Al_Mansour&oldid=169740150"