Diskussion:Hans Paasche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. August 2017 um 08:31 Uhr durch 2.247.247.76 (Diskussion) (Einleitung: Reichswehr mordet nicht, sie schießt nur?: k). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 2.247.247.76 in Abschnitt Einleitung: Reichswehr mordet nicht, sie schießt nur?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Prontopedia

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Vux, hab den Artikel mitten in der Nacht mit den Lebensdaten eingestellt und heute morgen sehe ich, dass da Heinzelmännchen am Werk waren. Das nenne ich Pronto! Vielen Dank! --Lukanga 09:12, 7. Nov. 2006 (CET) Beantworten

So ist das in der Wikipedia, ist mir auch schon passiert und einer der Gründe warum es mir soviel Spaß macht hier mitzumachen. Das Thema ist mir auch grad reingelaufen, das Buch habe ich neulich erst wieder verliehen und wenn dann mal jemand gut anfängt macht man da gerne dran weiter, zumal ich selbst neugierig war was der gute Mann so alles erlebt hat. Die Quellenlage war nicht so optimal, aber der Gutenbergbio hab ich am meisten vertraut, wenn mir mal die ausfühliche Biographie von Lang über den Weg läuft ergänz ich das gerne. --Vux 00:58, 8. Nov. 2006 (CET) Beantworten

Das ist ja eine faszinierende Vita! Und beleuchtet exemplarisch wichtige Aspekte deutscher Geschichte. Heissen Dank an den, der diesen Artikel hier reingestellt hat! (nicht signierter Beitrag von 92.105.73.178 (Diskussion) 08:20, 28. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Ist?

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Einzige Frage: Schreibt man "ist", wenn derjenige schon lange nicht mehr lebt? --Lukanga 09:12, 7. Nov. 2006 (CET) Beantworten

Geschmackssache würde ich sagen, entscheidender ist es das zumindest der ganze Abschnit im selben Tempus geschrieben ist. Darfst du aber gerne ändern, wenn dir danach ist. Ich kann mit beidem Leben. Im ersten Satz stehen ja bereits nach dem Namen die Jahreszahlen von Geburts- und Todestag, von daher muss es nicht mehr in jedes Verb reingepackt werden, von der reinen Logik her ist es alles Vergangenheit. --Vux 00:58, 8. Nov. 2006 (CET) Beantworten

Reise in die Kaiserzeit

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Enthält die Schriften Reise in die Kaiserzeit von Cornelius Neutsch und den Lukanga Mukara von Paasche. Weils doppelt wäre habe ich es gestrichen --Lukanga 23:18, 7. Nov. 2006 (CET) Beantworten

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot") als nicht erreichbar erkannt.
  • Ausführliche Erläuterungen und Hilfe zur korrekten Behebung dieser Fehler finden sich auf Wikipedia:Defekte Weblinks.
  • Ist ein von einem Bot als defekt gemeldeter externer Link doch erreichbar, dann bitte berichten  – wie auch sonstige Probleme.

GiftBot (Diskussion) 12:30, 28. Dez. 2015 (CET) Beantworten

Einleitung: Reichswehr mordet nicht, sie schießt nur?

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

In der Einleitung heißt es nebulös:

unter nicht völlig geklärten Umständen (...) erschossen.

weiter unten dann aber:

... Gerhart Hauptmann gestaltete den Mord an Paasche ...

Dazu habe ich zwei Fragen:

  1. Warum dieser fette Euphemismus in der Einleitung? - bzw. (alternativ)
  2. Weshalb hat die einschlägige, sog. "national-konservative" Szene diesen deutlichen (m.E. zutreffenden) Ausdruck Mord (und den Abschnitt, in dem er steht) noch im Artikel belassen?

- Das kann man nur so sarkastisch kommentieren, an Zufälle glaub ich hier nicht. -

Nicht völlig geklärte Umstände?
Der Hergang des Mordes ist (und war auch damals) bekannt:

  • Ein Haftbefehl bestand nicht, eine Verhaftung gab es auch nicht, er wurde vielmehr zu einem "Gespräch" in seinem Hause gebeten, und dennoch wurde er "gemäß dem Befehl, »wonach sie zu schießen hätten, wenn eine festgenommene Person auf dreimaliges Haltrufen nicht stände« (amtl. Bericht des Oberleutnants Koppe, »Vossische Zeitung«, 1. Juni 1920)" [Zitat nach E. J. Gumbel] "auf der Flucht erschossen".
  • Die amtliche Rechtsbeugung geschah danach mit folgendem Wortlaut: (...) Der Tod des Paasche ist auf ein Zusammentreffen nicht voraussehbarer unglücklicher Umstände zurückzuführen, für welche niemand strafrechtlich verantwortlich zu machen ist. (...) Der Oberstaatsanwalt. Unterschrift (unleserlich) [Zitat: ebenda].

Ergänzende Literatur über die staatliche Vertuschung dieses politischen Auftragsmordes:

--2.247.247.76 09:24, 25. Aug. 2017 (CEST) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Hans_Paasche&oldid=168451206"