SGB-SMIT

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2017 um 19:13 Uhr durch 2001:a61:1209:7a01:16da:e9ff:fe2e:a375 (Diskussion) (Produkte ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
SGB-SMIT Holding GmbH
Rechtsform GmbH
Gründung 1947
Sitz Regensburg, Deutschland  Deutschland
Leitung Jan Ölscher[1]
Mitarbeiterzahl 1.738[2]
Umsatz 595,2 Mio. Euro [2]
Branche Elektrotechnik
Website www.sgb-smit.com
Stand: 31. Dezember 2014
Zeitgenössisches Logo der „Starkstrom Gerätebau" auf einem Leistungstransformator von 1984
40MVA/110kV-Leistungstransformator der „Starkstrom Gerätebau" im bayerischen Umspannwerk Nr. 730 bei Leinau

Die SGB-SMIT Holding GmbH ist ein Hersteller von Leistungstransformatoren. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Regensburg produziert in Regensburg, Neumark, Nijmegen und Nilai (Malaysia).[3] Die 1.500 Mitarbeiter erwirtschafteten im Jahr 2012 einen Jahresumsatz von 550 Mio. Euro.

Unternehmensgeschichte

Die SGB-SMIT-Gruppe entstand im Jahr 2000, als die Transformatorenfabrik SMIT in Nijmegen, die 1913 von Willem Smit gegründet wurde, zur SGB-Gruppe kam. Zu diesem Zeitpunkt war die SGB-Gruppe, die aus der Starkstrom-Gerätebau GmbH in Regensburg von 1947 hervorging, eine Tochter des RWE-Konzerns.

Im Jahr 2004 wurde die SGB-SMIT Gruppe von RWE an den Finanzinvestor HCP Capital Group verkauft. 2008 erfolgte die Übernahme durch BC Partners.[4] [5]

Im April 2012 übernahm die SGB-SMIT Gruppe die OTC Services in Louisville/Ohio, einen Spezialisten für die Reparatur und Modernisierung von Leistungstransformatoren. OTC soll das Nordamerika-Geschäft von SGB-SMIT im Hinblick auf Wartung und Reparatur von kleinen und mittleren Leistungstransformatoren verstärken.[6]

Im November 2014 wurde der im rumänischen Sibiu angesiedelte Transformatorenhersteller RETRASIB sowie das Bukarester Ingenieurbüro TRAFO PROIECT übernommen.

Produkte

Die Produktpalette reicht von Großtransformatoren, Mittelleistungstransformatoren, kleinen Leistungstransformatoren, Ölverteiltransformatoren und Gießharztransformatoren über regelbare Kompensationsdrosseln und Phasenschieber bis hin zu Lahmeyer-Compactstationen.

Jüngste Innovation der SGB-SMIT Gruppe sind elektronisch geregelte Transformatoren, die als Bestandteil von intelligenten Stromverteilnetzen („Smart Grids") flexibel auf die schwankende und dezentrale Stromeinspeisung reagieren können. Dies wird nötig, weil mit der Energiewende in Deutschland immer mehr Strom nicht in zentralen Kraftwerken, sondern in der Fläche verteilt mit Windkraft, Sonnenenergie oder Biogasanlagen erzeugt wird.[7]

Die SGB-SMIT Gruppe vertreibt ihre Produkte über Vertriebsniederlassungen und -agenten in 42 Ländern. Das Unternehmen hat Kunden in mehr als 50 Ländern.

Die Gruppe wird von Jan Ölscher (Vorsitzender der Geschäftsführung) und Heinrich Uekermann (Geschäftsführer Finanzen) geleitet.[1]

Bedeutende Unternehmensangehörige

Einzelnachweise

  1. a b Impressum
  2. a b Bundesanzeiger: Konzernabschluss zum 31. Dezember 2014
  3. SGB-SMIT ist stille Spitze der Stromwelt. Mittelbayerische Zeitung, 5. Dezember 2011, abgerufen am 18. Juni 2016. 
  4. Starkstrom-Gerätebau verkauft. Private Equity-Fonds ist neuer Eigentümer des Regensburger Traditionsunternehmens In: Mittelbayerische Zeitung. Stand: 9. Oktober 2008, abgerufen am 24. September 2013.
  5. Besitzerwechsel bei Trafo Bauern auf freiepresse.de
  6. Sgb-smit-Gruppe baut Geschaeft in den USA aus auf sgb-smit.com
  7. Innovatives Produkt der Sgb-smit-Gruppe auf sgb-smit.com
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SGB-SMIT&oldid=167757839"