Ziehkreisel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2017 um 18:40 Uhr durch 85.179.201.84 (Diskussion) (Quellen fehlen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Rotationsexpander aus dem Fitnesspaket für die Belegschaft der Deutschen Postbank AG

Ein Ziehkreisel besteht aus einer Scheibe mit zwei Löchern in der Mitte, durch die eine Kordel geführt wird. Dreht man nun die Kordel an beiden Enden in entgegengesetzten Richtungen auf und zieht diese anschließend auseinander, wird die Scheibe in Drehung versetzt. Dabei wirkt die Scheibe als Schwungrad und dreht die Kordel nach dem Auseinanderziehen je nach angewandter Kraft selbsttätig wieder auf.

Trainingsgerät

Unter der Bezeichnung Rotationsexpander wird der Ziehkreisel zum Trainieren der Oberkörpermuskulatur und vorbeugend gegen Haltungsschäden verwendet. Hierbei wirkt das Anspannen/Entspannen der Muskulatur je nach Position des Gerätes vor oder hinter dem Körper auf verschiedene Muskelpartien, sowie die bei der Rotation der Scheibe entstehenden Víbrationen.

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ziehkreisel&oldid=167285560"