Bahnsteighöhe
Die Bahnsteighöhe (Schweiz: Perronhöhe) bezeichnet die Höhe des Bahnsteigs (Zugangsplattform parallel zum Gleis), die ebenso wie die Fahrzeugbodenhöhe ab Schienenoberkante (SO) gemessen wird. Um den bequemen und sicheren Zustieg zu ermöglichen, sind die Bahnsteige je nach Strecke um bis zu etwa einen Meter erhöht. Die genauen Bahnsteighöhen richten sich nach den überwiegend eingesetzten Fahrzeugen sowie den angewendeten gesetzlichen Regelungen. Nach allgemeiner Regelung soll die Höhe der ersten Trittstufe beziehungsweise des Fahrzeugbodens gleich oder höher als die Bahnsteighöhe des Haltepunktes sein.
Die weltweit genutzten und sogar standardisierten Bahnsteighöhen sind zahlreicher als die genutzten Eisenbahnspurweiten. In der Entwicklung des Eisenbahnverkehrs waren Fahrzeuge für den Überlandverkehr (Fernbahn, Regionalbahn) dafür konzipiert, auch auf freier Strecke zu halten, so dass die standardisierten Bahnsteighöhen niedrig blieben und in der Regel mehrere Trittstufen im Fahrzeug ermöglichten, auf die Fahrzeugbodenhöhen zu gelangen. Im Massenverkehr insbesondere der Stadtbahnen wurden dagegen Bahnsteige und Fahrzeuge mit gleicher Höhe entwickelt, um einen einfachen und schnellen Zugang auch für Reisende mit Gepäck, Kinderwagen oder Rollstühlen zu ermöglichen – zum Teil liegen hier Hochbahnsteige mit mehr als einem Meter vor. Ausnahmen bestehen bei neuerer Niederflurtechnik der Fahrzeuge.
Man teilt Bahnsteige nach ihrer Bahnsteighöhe in verschiedene Bahnsteigklassen ein, jedoch haben sich in den Ländern weltweit verschiedene Klassifikationsstandards herausgebildet. Die Klassenbezeichnungen richten sich in der Regel nach den jeweiligen Bezeichnungen der typischen Fußbodenhöhen der Fahrzeuge (Hochflurbahnsteig, etc.), wobei Straßenbahnen ab 600 Millimetern Bodenhöhe als hochflurig gelten, Eisenbahnen dagegen mit 550 Millimetern Bodenhöhe als niederflurig. Einen Bahnsteig, der höher als 550 Millimeter über Schienenoberkante liegt, bezeichnet man allgemein als Hochbahnsteig.
grün: 550 mm,
violett: 760 mm,
gelb: beides,
dunkelgrau: kein EU-Standard
Standardisierungen
Deutschland
In Deutschland legt die Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) eine Bahnsteighöhe von mindestens 380 Millimetern bis maximal 960 Millimetern für regelspurige Eisenbahnen fest. Bei Neubauten oder umfassenden Umbauten von Personenbahnsteigen sollen demnach in der Regel die Bahnsteigkanten auf eine Höhe von 760 Millimetern über Schienenoberkante (beides von S-Bahnen und Regioverkehr) gelegt werden, Höhen von unter 380 Millimetern und über 960 Millimetern sind unzulässig. Bahnsteige, an denen ausschließlich S-Bahnen halten, sollen auf eine Höhe von 960 Millimetern über Schienenoberkante gelegt werden.[1] [2]
In der Erstfassung der EBO von Mai 1967 waren als Regelhöhen für Bahnsteige 380 und 760 Millimeter über Schienenoberkante vorgesehen. Neu eingeführt wurde die Möglichkeit, mit besonderer Genehmigung auch höhere Bahnsteige anzulegen.[3] Mit der Dritten Verordnung zur Änderung der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung wurden im Mai 1991 die Bestimmungen über Bahnsteighöhen enger gefasst, um eine langfristige Vereinheitlichung zu fördern und Erschwernisse von Personen mit Nutzungsschwierigkeiten zu mindern. Als Regelhöhen bei Neubauten oder umfassenden Umbauten sind seither nur noch 760 Millimeter vorgesehen, 960 Millimeter sind bei ausschließlichem Halt von Stadtschnellbahnen zugelassen. Höhen von weniger als 380 Millimetern und mehr als 960 Millimetern sind seither nicht mehr zulässig. Den Eisenbahn-Infrastrukturunternehmen wurde ermöglicht, in eigenen Vorschriften weitere Standardhöhen für bestimmte Anwendungsfälle zu definieren.[4] Bei Bahnen, die als Straßenbahnen nach BOStrab betrieben werden, soll der Bahnsteig nicht höher als der Fahrzeugboden liegen[5] , bei Einsatz moderner Niederflurfahrzeuge beträgt die Bahnsteighöhe somit meist etwa 300 Millimeter, etliche Stadtbahnsysteme nutzen aber auch Hochbahnsteige. Die Bau- und Betriebsordnung für Schmalspurbahnen macht keine Vorgaben zur Bahnsteighöhe.
32,6 % der Bahnsteiglänge der DB Station&Service hatte im Jahr 2014 eine Höhe von 760 Millimetern, 19,5 % war 550 Millimeter hoch und 21,2 % nur 380 Millimeter.[6] 84 % war niedriger als 380 Millimeter, 32,6 % war 960 Millimeter oder 1030 Millimeter hoch.[6] 1,5 Kilometer der Bahnsteige hatte eine Sonderhöhe.[6]
In der dritten Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung zwischen dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und der DBAG will das BMVI die Anreize für den Bau von 760 Millimeter hohen Bahnsteigen verstärken. Das baden-württembergische Verkehrsministerium befürchtet, dass hierdurch barrierefreie Um- und Neubauten erschwert würden.[7]
Schweiz
In der Schweiz wird eine einheitliche Perronhöhe von 550 Millimetern für Regelspur- und 350 Millimetern für Schmalspurstrecken angestrebt, während bei Straßenbahnen die Perronhöhe an die Fahrzeuge angepasst werden soll, um einen niveaugleichen Zugang zu gewähren.[8]
Österreich
In Österreich wird bei Neubauten von Bahnhöfen/Haltestellen eine Bahnsteighöhe von 550 Millimeter vorgeschrieben. Wenn die Station allerdings in einer Kurve liegt, werden die Bahnsteige mit einer Höhe von 380 Millimeter gebaut (z. B.: Bruck an der Mur oder Wien Quartier Belvedere).
Frankreich
In Frankreich werden Bahnsteige für den TGV-Fernverkehr und TER-Regionalverkehr einheitlich auf 550 Millimeter umgebaut, alle neueren Fahrzeugmodelle sind dieser Bahnsteighöhe angepasst.
Belgien
In Belgien liegt die Bahnsteighöhe der Fernbahnen bei 760 Millimetern, sodass für den Eurostar nach London eine TGV-Variante mit mehreren unterstützten Einstiegshöhen entwickelt wurde.
Interoperabilität
Die TSI „Infrastruktur", gültig im transeuropäischen Eisenbahnnetz für den Hochgeschwindigkeitsverkehr (TEN-HGV), lässt für neue oder umzubauende Bahnsteigkanten, die regelmäßig von Hochgeschwindigkeitszügen angefahren werden, entweder 550 Millimeter oder 760 Millimeter über Schienenoberkante mit einer Höhentoleranz −30 Millimetern/+0 Millimetern zu. Die nutzbare Bahnsteiglänge dieser Hochgeschwindigkeitshaltebahnsteige soll dabei mindestens 400 Meter betragen.
Die Umsetzung der TSI INS soll bis 2020 abgeschlossen sein. Ebenda genannte dauerhafte Ausnahmen von dieser Regel sind:
- Bahnsteiglänge von 320 Meter und eine Bahnsteighöhe von 550 Millimeter in Österreich und Dänemark,
- Bahnsteighöhen von 380 Millimeter bis 580 Millimeter in Schweden,
- Bahnsteighöhe von 760 Millimeter in Großbritannien (nur Hochgeschwindigkeitsnetz),
- Bahnsteiglänge von 300 Meter und Bahnsteighöhe von 915 Millimeter (+0/−50 Millimeter) in Großbritannien (außer Hochgeschwindigkeitsnetz) und Irland,
- bei Neubauten oder Umbauten Bahnsteiglängen von mindestens 600 Meter und Bahnsteighöhen von 200 Millimeter oder 550 Millimeter in Litauen, Lettland, Estland und Finnland,
- Bahnsteighöhe von 840 Millimeter im Regionalverkehr sowie bei Neubauten oder Umbauten Bahnsteighöhe von 760 Millimeter in den Niederlanden.
- Hinzu kommen dauerhafte Abweichungen auf einzelnen Linien sowie Übergangsbestimmungen bis 2020.
Im Anhang der 2008/164/EG werden dauerhafte Ausnahmen von den EG-weiten Bahnsteighöhen genannt:
- Dänemark (S-Bahn) und Frankreich (Regionalverkehr Ile de France) mit 920 Millimetern,
- Deutschland im S-Bahnverkehr mit 960 Millimetern,
- Polen im Nahverkehr mit 760 Millimeter oder 1060 Millimeter,
- Großbritannien (mit Stromschiene) mit 1100 Millimeter,
- Großbritannien (außer Hochgeschwindigkeitsnetz), Nordirland und Irland mit 915 Millimeter,
- Litauen, Lettland, Estland und Finnland mit 200 Millimeter bzw. 1100 Millimeter (Bahnsteige mit 1100 Millimeter zum Umbau auf 550 Millimeter vorgesehen) (+20/−50 Millimeter),
- Portugal im Nahverkehr mit 900 Millimeter oder 1100 Millimeter,
- Portugal und Spanien im Regionalverkehr mit 680 Millimeter,
- Schweden im Nahverkehr mit 730 Millimeter oder 1150 Millimeter, im Regionalverkehr mit 380 Millimeter oder 580 Millimeter,
- Niederlande im Regionalverkehr mit 840 Millimeter (zum Umbau auf 760 Millimeter vorgesehen).
Vereinigte Staaten
In den USA wird im Nordostkorridor von New York bis Washington DC eine einheitliche Bahnsteighöhe von 48 Zoll (1220 Millimeter) verwendet. In den südlichen und westlichen Bundesstaaten sind Regionalbahnen auf Bahnsteighöhen von 25 Zoll (635 Millimeter) und Fernbahnen auf 8 Zoll (200 Millimeter) ausgerichtet.
Nach einer Entscheidung der zuständigen ADA-Behörde aus dem Jahr 2006 soll für diesen Bahnbereich zukünftig eine einheitliche Bahnsteighöhe von 15 Zoll (380 Millimeter) angewendet werden. Insgesamt ist das Streckennetz jedoch von zahlreichen Unterschieden geprägt.
Bahnsteighöhen und Fahrzeugböden
Land | Verkehrsart | Bezug | Beschreibung | Höhe (mm) | Höhe (Zoll) |
---|---|---|---|---|---|
Deutschland | Nahverkehr | Bahnsteighöhe | S-Bahn | 960 | 37,79 |
Deutschland | Nahverkehr | Bahnsteighöhe | Standardhöhe | 760 | 29,92 |
Deutschland | Nahverkehr | Bahnsteighöhe | Kompromisshöhe im Nahverkehr | 550 | 21,65 |
UIC | Fernverkehr | Fußbodenhöhe | Hochflurzüge | 1300 | 51,200 |
UIC | Fernverkehr | Fußbodenhöhe | Niederflurzüge | 550 | 21,65 |
UIC | Fernverkehr | Bahnsteighöhe | Normalbahnsteig | 550 | 21,65 |
EU | Fernverkehr | Fußbodenhöhe | übliche europäische Fernverkehrszüge (nicht Großbritannien) | 1300 | 51,20 |
EU | Nahverkehr | Bahnsteighöhe | Europäischer S-Bahn-Standard (nicht Finnland, Estland, Lettland und Litauen) | 920 | 36,40 |
EU | Fernverkehr | Bahnsteighöhe | Europäischer Fernverkehr, höherer Standard (nicht Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Großbritannien und Niederlande) | 760 | 29,92 |
EU | Fernverkehr | Bahnsteighöhe | Europäischer Fernverkehr, niedriger Standard (nicht Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Großbritannien und Niederlande) | 550 | 21,65 |
Österreich | Straßen-/Stadtbahn | beides | Wien Ultra-Niederflur-Straßenbahn | 190 | 7.48 |
Österreich | Fernverkehr | Bahnsteighöhe | Fernverkehr (typ.) | 550 | 21,65 |
Dänemark | Fernverkehr | Bahnsteighöhe | Fernverkehr (typ.) | 550 | 21,65 |
Frankreich | Fernverkehr | Bahnsteighöhe | Fernverkehr (typ.) | 550 | 21,65 |
Frankreich | Nahverkehr | Fußbodenhöhe | Pariser Metro RATP, ligne 2 (Neue MF2000-Fahrzeuge) | 1015 | 39.96 |
Großbritannien | Nahverkehr | Fußbodenhöhe | London Underground 2 Fuß | 610 | 24 |
Großbritannien | Nahverkehr | Bahnsteighöhe | London Underground (selten oberirdisch) „Kompromiss-Standard" ca. 2 ft 7.5" | 800 | 31.5 |
Großbritannien | Fernverkehr | Bahnsteighöhe | British Rail Standardhöhe | 915 | 36,00 |
Großbritannien | Fernverkehr | Bahnsteighöhe | British-Rail-Standardhöhe mit Stromschiene | 1100 | 43,30 |
Großbritannien | Fernverkehr | Bahnsteighöhe | British-Rail-Standardhöhe (nur Hochgeschwindigkeitsnetz) | 760 | 29,92 |
Großbritannien | Fernverkehr | Fußbodenhöhe | übliche British-Rail-Fernverkehrszüge | 1150 | 45,28 |
Großbritannien | Nahverkehr | Fußbodenhöhe | London Underground, oberirdische Züge 3 ft 3" | 990 | 39,00 |
Großbritannien | Nahverkehr | Bahnsteighöhe | Heathrow Express | 1100 | 43,30 |
Niederlande | Fernverkehr | Bahnsteighöhe | Fernverkehrssteighöhe (vorhanden) | 840 | 33,07 |
Niederlande | Fernverkehr | Bahnsteighöhe | Fernverkehrssteighöhe (geplant) | 760 | 29,92 |
Spanien | Fernverkehr | Bahnsteighöhe | geplante Fernverkehrssteighöhe (seit Umspurung) | 1250 | 49,25 |
Spanien | Fernverkehr | Bahnsteighöhe | aktuelle Fernverkehrssteighöhe | 680 | 26,77 |
Portugal | Nahverkehr | Bahnsteighöhe | 1,5 kV Gleichstrom[9] | 1080 | |
Italien | Straßen-/Stadtbahn | Fußbodenhöhe | Turin (Stufen) | 320 | 12,60 |
Italien, Dänemark, Algerien | Nah- und Fernverkehr | Bahnsteighöhe | Standardhöhe (vorhanden) | 250 | |
Italien, Algerien | Nah- und Fernverkehr | Bahnsteighöhe | selten, nur bei Neubau und Umbau | 920 550 |
|
Italien, Dänemark | Nahverkehr | Fußbodenhöhe | jüngste Bestellungen bei Stadler Rail | 600 | |
Griechenland | Nahverkehr | Fußbodenhöhe | jüngste Bestellungen bei Stadler Rail | 585 | |
Polen | Nahverkehr | Bahnsteighöhe | durchschnittl. Minimum | 760 | 29,92 |
Polen | Nahverkehr | Bahnsteighöhe | durchschnittl. Maximum | 1060 | 41,73 |
Polen | Fernverkehr | Bahnsteighöhe | Fernverkehr (typ.) | 550 | 21,65 |
Polen, Norwegen | Nahverkehr | Fußbodenhöhe | jüngste Bestellungen bei Stadler Rail | 800 | |
Slowakei | Nahverkehr | Fußbodenhöhe | jüngste Bestellungen bei Stadler Rail | 370 615 |
|
Schweden | Fernverkehr | Bahnsteighöhe | durchschnittl. Minimum | 380 | 15,00 |
Schweden | Fernverkehr | Bahnsteighöhe | durchschnittl. Maximum | 580 | 23,00 |
Schweden | Nahverkehr | Bahnsteighöhe | durchschnittl. Minimum | 730 | 28,74 |
Schweden | Nahverkehr | Bahnsteighöhe | durchschnittl. Maximum | 1150 | 45,28 |
Tschechien | Nahverkehr | Fußbodenhöhe | Prager Metro | 1150 | 45,28 |
Tschechien | Fernverkehr | Bahnsteighöhe | Fernverkehr (typ.) | 550 | 21,65 |
Schweiz | Fernverkehr | Bahnsteighöhe | Fernverkehr (typ.) | 550 | 21,65 |
Iran | Fernverkehr | Fußbodenhöhe | übliche iranische Fernverkehrszüge | 1300 | 51,20 |
Iran | Fernverkehr | Bahnsteighöhe | Fernverkehr, höherer Standard | 760 | 29,92 |
Iran | Fernverkehr | Bahnsteighöhe | Fernverkehr, mittlerer Standard | 550 | 21,65 |
Iran | Fernverkehr | Bahnsteighöhe | Fernverkehr, niedriger Standard | 381 | 15,00 |
Algerien | Nahverkehr | Fußbodenhöhe | jüngste Bestellungen bei Stadler Rail | 605 | |
Russland, Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Weißrussland, Ukraine | Fernverkehr | Fußbodenhöhe | übliche russische Fernverkehrszüge | 1300 | 51,20 |
Russland, Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Weißrussland, Ukraine | Fernverkehr | Bahnsteighöhe | Fernverkehr, höherer Standard (vorhanden) | 1100 | 43,30 |
Russland, Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Weißrussland, Ukraine | Fernverkehr | Bahnsteighöhe | Fernverkehr, höherer Standard (geplant) | 550 | 21,65 |
Weißrussland, Finnland | Nahverkehr | Fußbodenhöhe | jüngste Bestellungen bei Stadler Rail | 550 | - |
Russland, Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Weißrussland, Ukraine | Fernverkehr | Bahnsteighöhe | Fernverkehr, niedriger Standard (Stufen) | 200 | ~8,00 |
Kasachstan, Kirgisistan, Usbekistan, Tadschikistan, Turkmenistan | Fernverkehr | Fußbodenhöhe | übliche Fernverkehrszüge | 1300 | 51,20 |
Kasachstan, Kirgisistan, Usbekistan, Tadschikistan, Turkmenistan | Fernverkehr | Bahnsteighöhe | Fernverkehr, Standardhöhe (Linien mit Spurweiten von 1520 mm und 1676 mm; mit 25 kV Wechselspannung) | 200 | ~8,00 |
Indien, Pakistan, Afghanistan | Fernverkehr | Fußbodenhöhe | übliche indische Fernverkehrszüge | 1300 | 51,20 |
Indien | Nahverkehr | Bahnsteighöhe | indische S-Bahn, Nahverkehr (geplant) | 1100 | 43,30 |
Indien, Pakistan, Afghanistan | Fernverkehr | Bahnsteighöhe | Fernverkehr Region Mumbai (geplant) | 550 | 21,65 |
Indien, Pakistan, Afghanistan | Fernverkehr | Bahnsteighöhe | Fernverkehr außer Mumbai (Stufen) (geplant) | 203 | 8,00 |
Kanada | Fernverkehr | Bahnsteighöhe | Fernverkehr Montreal Central | 1219 | 48,00 |
Kanada | Fernverkehr | Bahnsteighöhe | Fernverkehr Montreal Central (geplant) | 550 | 21,65 |
Kanada | Fernverkehr | Bahnsteighöhe | Fernverkehr außer Montreal (Stufen) | 203 | 8,00 |
Kanada | Fernverkehr | Fußbodenhöhe | übliche kanadische Fernverkehrszüge | 1295 | 51,00 |
USA | Fernverkehr | Bahnsteighöhe | Northeast Corridor | 1219 | 48,00 |
USA | Nahverkehr | Beides | New York Subway (Division A) IRT | 1156 | 45,50 |
USA | Nahverkehr | Beides | New York Subway (Division B) BMT | 1140 | 44,78 |
USA | Nahverkehr | Beides | Boston MBTA Blue Line level entry | 1054 | 41,50 |
USA | Nahverkehr | Fußbodenhöhe | SEPTA, Philadelphia | 1080 | 42,50 |
USA | Nahverkehr | Fußbodenhöhe | San Francisco BART (Schätzung) | 1067 | 42,00 |
USA | Nahverkehr | Bahnsteighöhe | San Francisco BART (Schätzung) | 960 | 37,80 |
USA | Nahverkehr | Fußbodenhöhe | Washington Metro | 978 | 38,50 |
USA | Nahverkehr | Fußbodenhöhe | Straßen-/Stadtbahn etwas über 3 Fuß | 915 | 36,00 |
USA | Nahverkehr | Bahnsteighöhe | südliche und westliche USA, Fernverkehr (Stufen) auf 48 bis 51" | 635 | 25,00 |
USA | Straßen-/Stadtbahn | Fußbodenhöhe | Bostons MBTA Green line, San Francisco Muni Metro und andere (Stufen) Boeing-Vertol | 864 | 34,00 |
USA | Straßen-/Stadtbahn | Fußbodenhöhe | Boston's MBTA Green line, Niederflurbahn Breda Type 8, 14 Zoll (mit Stufen 35 Zoll) ATR | 357 | 14,00 |
USA | Straßen-/Stadtbahn | Bahnsteighöhe | Boston's MBTA Green line, minimale Bahnsteighöhe | 0 | 0,00 |
USA | Fernverkehr | Fußbodenhöhe | übliche US-Fernverkehrszüge | 1295 | 51,00 |
USA | Fernverkehr | Fußbodenhöhe | Bombardier Amtrak Superliner für südliche und westliche USA 17.5 bis 18 Zoll | 457 | 18,00 |
USA | Fernverkehr | Bahnsteighöhe | geplante Fernverkehrsstrecken, südliche und westliche USA (Kante oder Stufen) | 381 | 15,00 |
USA | Fernverkehr | Bahnsteighöhe | vorhandene Fernverkehrsstrecken, südliche und westliche USA (Stufen) | 203 | 8,00 |
USA | Fernverkehr | Bahnsteighöhe | USA, geplant, Fernverkehr, höherer Standard | 550 | 21,65 |
USA | Fernverkehr | Bahnsteighöhe | USA, geplant, Fernverkehr, mittlerer Standard (Kante oder Stufen) | 381 | 15,00 |
USA | Fernverkehr | Bahnsteighöhe | USA, geplant, Fernverkehr, niedriger Standard (Stufen) | 203 | 8,00 |
Mexiko | Fernverkehr | Bahnsteighöhe | Fernverkehr (typ.) | 760 | 29,92 |
Argentinien | Fernverkehr | Bahnsteighöhe | Fernverkehr (typ.) | 203 | 8,00 |
China | Fernverkehr | Fußbodenhöhe | Hochgeschwindigkeitszüge (typ.) | 1300 | 51,200 |
China | Fernverkehr | Fußbodenhöhe | übliche chinesische Fernverkehrszüge | 1300 | 51,20 |
China | Fernverkehr | Fußbodenhöhe | CRH3 | 1250 | 49,25 |
China | Fernverkehr | Bahnsteighöhe | Fernverkehr, sehr hoher Standard | 1250 | 49,25 |
China | Fernverkehr | Bahnsteighöhe | Fernverkehr, höherer Standard | 760 | 29,92 |
China | Fernverkehr | Bahnsteighöhe | Fernverkehr, mittlerer Standard | 550 | 21,65 |
China | Fernverkehr | Bahnsteighöhe | Fernverkehr, niedriger Standard | 381 | 15,00 |
Japan | Fernverkehr | Fußbodenhöhe | Hochgeschwindigkeitszüge (typ.) | 1300 | 51,20 |
Nordkorea | Fernverkehr | Bahnsteighöhe | Fernverkehr bei 3 kV Gleichspannung | 1250 | 49,25 |
Südkorea | Fernverkehr | Bahnsteighöhe | Fernverkehr (typ.) | 550 | 21,65 |
Malaysia | Nahverkehr | Bahnsteighöhe | KLIA Ekspres, Kelana Jaya Line, Ampang Line | 760 | 29,92 |
Thailand | Nahverkehr | Fußbodenhöhe | Bangkok Metro | 1160 | 45,67 |
Südafrika | Nahverkehr | Bahnsteighöhe | Gautrain (Schätzung) | 760 | 29,92 |
Weblinks
- DB-Konzern – Bahnsteiginformationen – Datenbank mit Bahnsteighöhe aller Bahnhöfe im Personenverkehr
Einzelnachweise
- ↑ § 13 der EBO
- ↑ Deutscher Bundestag (Hrsg.): Angemessene Bahnsteighöhen für eine benutzerfreundliche Eisenbahninfrastruktur. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Anton Hofreiter, Winfried Hermann, Markus Tressel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 17/5153) (= Drucksache. Nr. 17/5382). Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, 6. April 2011, ISSN 0722-8333 (online [PDF; 91 kB; abgerufen am 11. Oktober 2013]). Fehler in Vorlage:Literatur – *** Parameterfehler; Nummer= meint NummerReihe=
- ↑ Heinz Delvendahl: Die Bahnanlagen in der neuen Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO). In: Die Bundesbahn . Band 41, Nr. 13/14, 1967, ISSN 0007-5876 , S. 453–460.
- ↑ Walter Mittmann, Fritz Pätzold, Dieter Reuter, Hermann Richter, Klaus-Dieter Wittenberg: Die Dritte Verordnung zur Änderung der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO). In: Die Bundesbahn . Nr. 7–8, 1991, ISSN 0007-5876 , S. 759–770.
- ↑ § 31 der BOStrab
- ↑ a b c Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung: Infrastrukturzustands- und -entwicklungsbericht 2014. (PDF; 9,3 MiB) Kapitel 3.2.2 „Investitionskomplex Bahnsteige" „Entwicklung der Bahnsteighöhen" Abbildung 12. Eisenbahn-Bundesamt, 9. April 2015, abgerufen am 28. März 2017.
- ↑ Drucksache 16/1675 des Landtags von Baden-Württemberg: Kleine Anfrage des Abg. Dr. Erik Schweickert FDP/DVP und Antwort des Ministeriums für Verkehr: „Bahnsteighöhen entlang der Residenzbahn"
- ↑ Die nachstehende Seite ist nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2017. (Suche in Webarchiven.) @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.bav.admin.ch Ausführungsbestimmungen zur Eisenbahnverordnung, Artikel 34 (PDF)
- ↑ http://bombardier.com/en/transportation/products-services/rail-vehicles/commuter-and-regional-trains/single-deck-electric-multiple-units/cp-2000---portugal?docID=0901260d80010297