Sebastian Leicht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2017 um 07:05 Uhr durch Dr-Victor-von-Doom (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Jugoslawiendeutscher).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 27. Juni 2017 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Sebastian Leicht (* 1908 in Szilberek (deutsch Batschki-Brestovatz), Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 2002 in Passau) war ein Bild-Chronist der Lebensweise und Kultur der Donauschwaben.

Leicht entstammte einer Bauernfamilie aus der südosteuropäischen Region Batschka. Nach einer Ausbildung an der Kunstschule in Belgrad studierte er Ende der 1920er Jahre an der Kunstakademie München. Zurück in der Belgrader Kunstszene avancierte er zum angesehenen Maler. Seine Stilrichtung ist der konservative, bäuerliche Realismus. Während des Zweiten Weltkriegs diente er in der 2. Ungarischen Armee, in der Waffen-SS und arbeitete als Kriegsberichterstatter. Nach Krieg und Vertreibung kam Leicht nach Passau, wo er bis zu seinem Tod lebte und arbeitete. Sein Werk ist vor allem in Bezug auf die donauschwäbische Kultur von hohem Interesse.

In Passau wurde die Sebastian-Leicht-Straße nach ihm benannt.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Kulturpolitische Korrespondenz, Ostdeutscher Kulturrat, 1983, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
Personendaten
NAME Leicht, Sebastian
KURZBESCHREIBUNG donauschwäbischer Künstler
GEBURTSDATUM 1908
GEBURTSORT Batschki-Brestovatz
STERBEDATUM 2002
STERBEORT Passau
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sebastian_Leicht&oldid=166756108"