Angewandte Informatik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2006 um 21:41 Uhr durch Dergrimm (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Angewandte Informatik ist das Teilgebiet der Informatik, welches Kenntnisse aus der Informatik anwendet, um Rechenanlagen, Software-Produkte und Verfahren für andere Wissenschaften oder Anwendungsgebiete herzustellen. Dies betrifft sowohl klassische Wissenschaften wie Physik, Chemie, Elektrotechnik und Medizin, als auch moderne interdisziplinäre Wissenschaften wie Wirtschaftsinformatik oder Medizininformatik und deren Teilgebiete wie z.B. E-Commerce oder Computertomografie. Der Begriff Angewandte Informatik wird oft als Oberbegriff für alle interdisziplinären Wissenschaften mit Informatikanteil verwendet.

Die Angewandte Informatik setzt die Kenntnisse der Theoretischen Informatik, Technischen Informatik und Praktischen Informatik voraus. Eine Unterscheidung ist für den Bereich der Programmiersprachen notwendig. Die Angewandte Informatik untersucht die Eignung der Programmiersprachen und entwickelt Beschreibungs- und Auszeichnungssprachen für einen bestimmten Anwendungsfall oder ein abgegrenztes Einsatzgebiet. Im Unterschied dazu beschäftigen sich die Praktische Informatik mit Programmierparadigmen und Compilerbau und die Theoretische Informatik mit deren mathematischen Grundlagen.

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Angewandte_Informatik&oldid=16469226"