SunNet
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2017 um 14:32 Uhr durch 2001:a61:1280:ad01:b50c:f0d8:15d9:3c92 (Diskussion) (→Unternehmensgeschichte ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 3. März 2017 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.
Begründung: Relevanz? --2003:C6:33DC:A240:69B4:60ED:6427:7604 08:43, 3. Mär. 2017 (CET)
Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Begründung: Relevanz? --2003:C6:33DC:A240:69B4:60ED:6427:7604 08:43, 3. Mär. 2017 (CET)
SunNet | |
---|---|
Rechtsform | Staatsunternehmen |
Gründung | 2002 |
Sitz | Korea Nord Nordkorea |
Branche | Telekommunikation |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Unternehmen): "Kunden"
SunNet war ein GSM-Mobilfunknetz in Nordkorea. Hierbei handelte es sich um das erste des Landes.
Unternehmensgeschichte
Erste Planungen für ein Handynetz begannen Ende der 1990er Jahre. Das Netz wurde von der thailändichen Firma Loxley PLC (Loxley Pacific Company Limited) 2002 versuchsweise in Betrieb genommen. 2004 wurden alle Handys wieder eingesammelt. Das Netz wurde Ende 2010 abgeschaltet.[1]
Teilnehmerzahlen
2004 gab es zirka 20.000 bestehende Verträge.
Empfang
Nachdem es anfänglich nur in Rasŏn und Kŭmgangsan zur Verfügung stand, war es ab 2003 auch in Pjöngjang in Betrieb.[2] [3]
Literatur
- A Short History of the Cell Phone in North Korea. In: Daniel Tudor; James Pearson: North Korea Confidential. Private Markets, Fashion Trends, Prison Camps, Dissenters and Defectors, Tuttle Publishing, 2015, S, 146 ff. ISBN 978-1-462-91512-5 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)