Anton Krinner
Geburtsdatum | 14. Juni 1967 |
Geburtsort | Bad Tölz, Deutschland |
Todesdatum | 1. März 2017 |
Sterbeort | Ravensburg, Deutschland |
Spitzname | Toni |
Größe | 176 cm |
Position | Stürmer |
Schusshand | Links |
Karrierestationen | |
1984–1986 | EC Bad Tölz |
1986–1987 | Eintracht Frankfurt |
1987–1988 | SC Riessersee |
1988–1989 | SV Bayreuth |
1989–1991 | Mannheimer ERC |
1991–1992 | BSC Preussen Berlin |
1992–1995 | Augsburger Panther |
1995 | EC Hannover |
1995–1997 | Kassel Huskies |
1997–1998 | EC Bad Tölz Heilbronner EC |
1998–2000 | Braunlager EHC/Harz |
Anton „Toni" Krinner (* 14. Juni 1967 in Bad Tölz, † 1. März 2017 in Ravensburg) war ein deutscher Eishockeyspieler und -trainer. Er war von Oktober 2016 bis zu seinem Tod Cheftrainer des EV Ravensburg in der DEL2.
Karriere
Als Spieler
Krinner begann seine Karriere beim heimischen EC Bad Tölz, bei dem er in der zweiten Bundesliga spielte. Zur Saison 1986/87 wechselte er zur Eintracht Frankfurt, die in die Bundesliga aufgestiegen war. Nach einer Spielzeit kehrte er zurück in die zweite Bundesliga und zurück nach Bayern, mit jeweils einer Saison in Riessersee und Bayreuth. Es folgten zwei weitere Jahre in der höchsten deutschen Spielklasse beim Mannheimer ERC.
Im Sommer 1992 wechselte Krinner zum Augsburger EV in die zweite Bundesliga, mit dem er 1994 als Meister den Aufstieg in die neugeschaffene Deutsche Eishockey Liga feierte. Im Anschluss an das Engagement in Augsburg spielte Krinner bei den Kassel Huskies, mit denen er 1997 deutscher Vizemeister wurde. 1997 kehrte er zurück nach Bad Tölz, spielte später in Heilbronn, Braunlage und Ulm. Ulm war danach auch seine erste Trainerstation.
Als Trainer
In der Saison 2005/06 war Krinner zunächst Trainer und später sportlicher Leiter der Moskitos Essen, ehe er Anfang Januar 2006 Trainer der Grizzly Adams Wolfsburg wurde. Zunächst erhielt er einen Vertrag bis zum Saisonende, der bereits im März 2006 um ein Jahr verlängert wurde. In der Saison 2006/07 gelang der Aufstieg in die Deutsche Eishockey-Liga, in der Krinner weiterhin die die Grizzly Adams trainierte. Er unterschrieb einen Vertrag bis 2009.[1]
Zur Saison 2010/11 wechselte Krinner zu den Hannover Scorpions, wo er Nachfolger von Hans Zach wurde.[2]
Nachdem die Mannschaft die Play-offs nicht erreichte, wurde er am 11. März 2012 entlassen.[3]
Anfang Januar 2013 trat Krinner die Nachfolge von Axel Kammerer beim SC Riessersee an, um den Klub in die Erfolgsspur zurückzuführen.[4] [5] Zwei Jahre später, am 19. Januar 2015, kündigte der gebürtige Tölzer seinen Vertrag bei Riessersee, am 20. Januar wurde seine Verpflichtung als Cheftrainer des Ligakonkurrenten EVL Landshut Eishockey bekanntgegeben.[6]
Riessersee legte daraufhin Rechtsmittel gegen die Kündigung Krinners ein. Am 29. Januar 2015 traf das Arbeitsgericht Weilheim die Entscheidung, dass die fristlose Kündigung von Anton Krinner als Trainer des DEL2-Clubs SC Riessersee nicht rechtskräftig ist und gab damit einer Klage des SC Riessersee statt. Damit bleibt der 47 Jahre alte Eishockeylehrer formell weiterhin Trainer beim SC Riessersee. Gleichzeitig gab das Gericht einer einstweiligen Verfügung des SC Riessersee statt, wonach Krinner ohne eine im gegenseitigen Einvernehmen getroffene Vereinbarung nicht am Spiel- und Trainingsbetrieb des EV Landshut teilnehmen darf, solange sein Arbeitsvertrag in Riessersee noch Gültigkeit besitzt.[7] [8]
Im Dezember 2015 trat er von seinem Trainerposten beim EV Landshut zurück, nachdem er schon im Juni 2015 von einer Krebserkrankung erfahren hatte.[9] Schon im Februar 2016 wurde er Cheftrainer beim DEL2-Klub ESV Kaufbeuren. Kurz vor dem Start der Saison 2016/17 legte er sein Amt nieder, nachdem sein Vater einen schweren Jagdunfall erlitten hatte und Krinner die Leitung der zwei Familienunternehmen übernahm.[10]
Am 25. Oktober 2016 wurde er als Nachfolger des entlassenen Daniel Naud Cheftrainer des Zweitligisten EV Ravensburg.[11]
Am Morgen des 2. März 2017 verstarb Krinner im Alter von 49 Jahren.[12]
Erfolge und Auszeichnungen
Als Spieler
- 1994 Meister der 2. Bundesliga und Aufstieg in die DEL mit dem Augsburger EV
- 1997 Deutscher Vizemeister mit den Kassel Huskies
Als Trainer
- 2004 Vize-Meister der Oberliga und Aufstieg in die 2. Bundesliga mit den Moskitos Essen
- 2007 Meister der 2. Bundesliga und Aufstieg in die DEL mit den Grizzly Adams Wolfsburg
- 2009 Pokalsieger mit Grizzly Adams Wolfsburg
Karrierestatistik
Reguläre Saison | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | GP | G | A | Pts | PIM | ||
1984/85 | EC Bad Tölz | 2.BL | 29 | 5 | 3 | 8 | 17 | ||
1985/86 | EC Bad Tölz | 2.BL | 48 | 19 | 20 | 39 | 51 | ||
1986/87 | Eintracht Frankfurt | BL | 47 | 4 | 8 | 12 | 22 | ||
1987/88 | SC Riessersee | 2.BL | 48 | 41 | 51 | 92 | 52 | ||
1988/89 | SV Bayreuth | 2.BL | 47 | 35 | 34 | 69 | 34 | ||
1989/90 | Mannheimer ERC | BL | 39 | 19 | 18 | 37 | 36 | ||
1990/91 | Mannheimer ERC | BL | 47 | 16 | 24 | 40 | 46 | ||
1991/92 | BSC Preussen Berlin | BL | 29 | 2 | 5 | 7 | 8 | ||
1992/93 | BSC Preussen Berlin | BL | 9 | 1 | 0 | 1 | 0 | ||
1992/93 | Augsburger EV | 2.BL | 28 | 19 | 24 | 43 | 43 | ||
1993/94 | Augsburger EV | 2.BL | 62 | 39 | 38 | 77 | 44 | ||
1994/95 | Augsburger Panther | DEL | 42 | 11 | 15 | 26 | 26 | ||
1995/96 | EC Hannover Turtles | DEL | 26 | 11 | 20 | 31 | 10 | ||
1995/96 | Kassel Huskies | DEL | 32 | 9 | 15 | 24 | 14 | ||
1996/97 | Kassel Huskies | DEL | 59 | 10 | 15 | 25 | 34 | ||
1997/98 | Heilbronner EC | 1.LS | 24 | 7 | 10 | 17 | 16 | ||
1997/98 | EC Bad Tölz | 1.LS | 32 | 21 | 24 | 45 | 36 | ||
1998/99 | TEV Miesbach | 1.LS | 20 | 17 | 27 | 44 | 30 | ||
1998/99 | Braunlager EHC/Harz | 2.BL | 35 | 14 | 18 | 32 | 34 | ||
1999/2000 | Braunlager EHC/Harz | 2.BL | 57 | 25 | 30 | 55 | 100 | ||
DEL gesamt | 149 | 41 | 65 | 106 | 84 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Trainerstationen
Weblinks
- Anton Krinner bei eliteprospects.com (englisch)
- Anton Krinner bei eurohockey.com
Einzelnachweise
- ↑ Krinner und Jonas verlängern. In: Eishockey. kicker online, 25. Januar 2008, abgerufen am 13. März 2012: „Grizzly Adams Wolfsburg hat den Vertrag mit seinem Trainer Toni Krinner bis 2009 verlängert."
- ↑ hannoverscorpions.de, Profil von Christian Künast, abgerufen am 2. August 2010
- ↑ Unklarheit in Hannover. Eishockey-Klub entlässt Trainer. Sueddeutsche.de, 12. März 2012, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 13. März 2012: „Trainer Toni Krinner wurde nach dem sportlich wertlosen 5:0 gegen Wolfsburg am Sonntag entlassen"
- ↑ merkur-online.de: SC Riessersee verpflichtet Toni Krinner
- ↑ merkur-online.de: SCR-Trainer Toni Krinner: „Ich liebe verrückte Dinge"
- ↑ Toni Krinner wird neuer Trainer des EVL Landshut Eishockey. 20. Januar 2015, abgerufen am 31. Januar 2015.
- ↑ Krinner-Kündigung beim SCR nicht rechtskräftig. 29. Januar 2015, abgerufen am 31. Januar 2015.
- ↑ Kündigung ungültig: Krinner darf nicht zur Konkurrenz. 30. Januar 2015, abgerufen am 31. Januar 2015.
- ↑ Matthias Schmid: Eishockey-Trainer Toni Krinner – "Ihr könnt in mich so starkes Zeugs reinhauen, wie ihr wollt". In: sueddeutsche.de. 28. Dezember 2015, abgerufen am 7. Oktober 2016.
- ↑ Del2: Andreas Brockmann wird Trainer des ESV Kaufbeuren. In: hockeyweb.de. 26. Juli 2016, abgerufen am 7. Oktober 2016.
- ↑ Thorsten Kern und Alexander Tutschner: Toni Krinner übernimmt die Ravensburg Towerstars. In: Schwäbische.de. (schwaebische.de [abgerufen am 25. Oktober 2016]).
- ↑ Towerstars trauern um Trainer Toni Krinner. 2. März 2017, abgerufen am 2. März 2017.
Torhüter:
Nico Pertuch |
Ilya Sharipov
Verteidiger:
Julian Eichinger (A) |
Niklas Hübner |
Lukas Jung |
Florin Ketterer |
Leonhard Korus |
Philipp Mass |
Jonas Müller |
Denis Pfaffengut |
Simon Sezemsky
Angreifer:
Robbie Czarnik |
Fabian Dietz |
Noah Dunham |
Tim Gorgenländer |
Maximilian Hadraschek (A) |
Luca Hauf |
Erik Jinesjö Karlsson |
Johannes Krauß |
Louis Latta |
Nick Latta |
Lukas Mühlbauer |
Adam Payerl |
Ralf Rollinger |
Mathew Santos |
Fabio Sarto
Cheftrainer: Bohuslav Šubr Assistenztrainer: Eeli Parviainen General Manager: Marius Riedel
Personendaten | |
---|---|
NAME | Krinner, Anton |
ALTERNATIVNAMEN | Krinner, Toni |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Eishockeyspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 14. Juni 1967 |
GEBURTSORT | Bad Tölz, Deutschland |
STERBEDATUM | 2. März 2017 |
STERBEORT | Ravensburg, Deutschland |
- Eishockeyspieler (Frankfurt Lions)
- Eishockeyspieler (SC Riessersee)
- Eishockeyspieler (Adler Mannheim)
- Eishockeyspieler (Augsburger Panther)
- Eishockeyspieler (Hannover Scorpions)
- Eishockeyspieler (Kassel Huskies)
- Eishockeytrainer (Hannover Scorpions)
- Eishockeytrainer (Grizzlys Wolfsburg)
- Eishockeytrainer (EV Landshut)
- Eishockeytrainer (EV Ravensburg)
- Eishockeytrainer (SC Riessersee)
- Eishockeytrainer (ESV Kaufbeuren)
- Deutscher
- Geboren 1967
- Gestorben 2017
- Mann