Yousty.ch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Februar 2017 um 09:33 Uhr durch Thbigliel (Diskussion | Beiträge) (Quellenlage / Relevanz ausgebaut). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 8. Februar 2017 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.
Begründung: nach SLAs jetzt regulär: Relevanz nicht dargestellt und belegt. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 16:55, 7. Feb. 2017 (CET)

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- --CH-Wiki-R SchweizSchweiz 22:14, 7. Feb. 2017 (CET)
yousty.ch
Der Lehrstellentreffpunkt der Schweiz
Online-Lehrstellenplattform (siehe soziale Software)
Sprachen Deutsch, Französisch
Redaktion Urs Casty
Benutzer 112'431 (Januar 2017)
Registrierung Optional
Online 2009 [1]
http://www.yousty.ch/

Yousty.ch (Eigenschreibweise yousty) ist die grösste Online-Lehrstellenplattform der Schweiz.[2] Sie wird von der Yousty AG mit Sitz in Zürich betrieben.[3] Die Betreiber verfolgen das Ziel das duale Berufsbildungsystem der Schweiz zu fördern. Einmal jährlich publiziert die Plattform den sogenannten Lernendenbarometer, welcher in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Nordwestschweiz und der Pendlerzeitung 20 Minuten erstellt wird.[4]

Funktionsweise

Die Plattform richtet sich an Jugendliche, welche sich für eine Berufslehre interessieren. In der Schweiz entscheiden sich zwei Drittel der Jugendlichen für eine Berufsausbildung.[5] Die Nutzung der Plattform ist kostenlos und ermöglicht es dem Schüler nach Abschluss der neunjährigen obligatorischen Schulzeit einen passenden Ausbildungsbetrieb zu finden. Unternehmen können ihre Ausbildungsplätze kostenlos ausschreiben. Gegen Aufpreis werden den Unternehmen weitere Möglichkeiten zur Präsentation ihrer ausgeschriebenen Lehrstellen zu Verfügung gestellt.

Das Wirtschaftsmagazin ECO stellte 2015 fest, dass sich die Plattform innert fünf Jahren zu einer der wichtigsten Adressen für Lehrstellen-Suchende und Lehrbetriebe entwickelt hat.[6] Heute gilt Yousty.ch als grösste Berufswahl- und Lehrstellenplattform der Schweiz.[2] Gemäss eigenen Angaben wird die Stellenbörse von über 112'000 registrierten Mitgliedern genutzt.[7]

Namensherkunft

Yousty ist ein Akronym, welches sich aus den Anfangssilben für Your Style zusammensetzt. Als Begründung gibt das Unternehmen an, dass damit zum Ausdruck gebracht werden soll, dass Jugendliche durch Yousty einen authentischen Einblick in die Berufliche Grundbildung erhalten können.[8]

Partner

Yousty unterhält verschiedene Partnerschaften mit Bildungseinrichtungen, Berufsmessen und Medien. Zusammen mit der Fachhochschule Nordwestschweiz wird jährlich eine Studie zur Befragung der Zufriedenheit der Lernenden durchgeführt.[9] Dabei ist der Trend zu erkennen, dass Lernende von der Berufslehre überzeugt sind.[10] Die Plattform unterhält zudem eine Partnerschaft mit dem Schweizerischen Dienstleistungszentrum für Berufsbildung, Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (SDBB). Die Zusammenarbeit wurde Mitte 2016 zwischenzeitlich ausgesetzt (Stand Januar 2017).[11]

Einzelnachweise

  1. Auszug aus dem Markenregister. Abgerufen am 20. Januar 2017. 
  2. a b Die Berufslehre in der Schweiz ist so attraktiv wie noch nie! Abgerufen am 8. Februar 2017 (deutsch). 
  3. Yousty AG Zürich - Moneyhouse. Abgerufen am 20. Januar 2017. 
  4. Nur 2 von 10 Lehrlingen bleiben auf ihrem Beruf. Abgerufen am 20. Januar 2017. 
  5. Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI: Berufliche Grundbildung. Abgerufen am 7. Februar 2017. 
  6. Yousty: Lehrstellen-Vermittlung im Zeitgeist. Abgerufen am 7. Februar 2017. 
  7. NET-Metrix-Audit - yousty.ch. Abgerufen am 7. Februar 2017. 
  8. Was ist yousty.ch ? Abgerufen am 7. Februar 2017. 
  9. www.20minuten.ch, 20 Minuten, 20 Min, www.20min.ch: Jeder vierte Lehrling ist unzufrieden. In: 20 Minuten. (20min.ch [abgerufen am 7. Februar 2017]). 
  10. Jugendliche sind von der Berufslehre überzeugt. In: Blickpunkt KMU magazine. (blickpunktkmu.ch [abgerufen am 7. Februar 2017]). 
  11. Hansueli Schöchli: Arbeitsmarkt Schweiz: Nun gilt es ernst mit der Lehrstellensuche. In: Neue Zürcher Zeitung. (nzz.ch [abgerufen am 8. Februar 2017]). 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Yousty.ch&oldid=162431502"