Stratec

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2017 um 14:42 Uhr durch Stratecy (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 7. Februar 2017 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
STRATEC Biomedical AG
Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
ISIN DE000STRA555
Gründung 1979
Sitz Birkenfeld, Deutschland
Leitung Marcus Wolfinger (Vorsitzender)
Mitarbeiterzahl ~950 (2016)[1]
Umsatz rund 180 Mio. Euro (2016)[1]
Branche Medizintechnik
Website www.stratec.com

Die STRATEC Biomedical AG ist ein weltweit agierendes Unternehmen, das in der Entwicklung und Herstellung von integrierten, vollautomatischen Analysensystemen im Bereich der In-vitro-Diagnostik tätig ist. Dabei werden die Systeme als klassischem OEM-Lieferanten (Original Equipment Manufacturer) fast ausschließlich in Zusammenarbeit mit Kunden entwickelt und gefertigt. Neben den Systemen selbst entwickelt das Unternehmen sowohl Systemsoftwarelösungen als auch Software zur Anbindung der Systeme an die Laborsoftware (Middleware) sowie intelligente Verbrauchsmaterialien. Stratec ist darüber hinaus für die Entwicklungsdokumentation, die Testung und Lieferung der Systeme sowie für die Lieferung von Ersatzteilen und Verschleißmaterialien zuständig. Zu den Kunden von STRATEC zählen führende Diagnostikkonzerne wie Siemens, Bio-Rad oder Hologic [2] .

Standorte

Hauptsitz des Unternehmens ist seit der Gründung der Ort Birkenfeld im Enzkreis, Ortsteil Gräfenhausen. Daneben ist die Gesellschaft durch Niederlassungen bzw. Entwicklungs- und Produktionsstätten international vertreten:

Land Standort
Deutschland Birkenfeld, Berlin
Schweiz Beringen
USA Southington, Miami
Großbritannien Burton upon Trent
Rumänien Cluj-Napoca
Ungarn Budapest
Österreich Anif
China Taicang

Geschichte

Datei:STRATEC Birkenfeld .jpg
STRATEC Unternehmenssitz Birkenfeld

Das Unternehmen wurde 1979 von Hermann Leistner in Birkenfeld gegründet. 1998 ging die Stratec Biomedical AG an die Börse. Seit dem Börsengang bis 2011 war Hermann Leistner Vorstandsvorsitzender der STRATEC AG. 2005 wurde die 100%ige Tochtergesellschaft Robion AG in der Schweiz gegründet, die später in Stratec Biomedical Switzerland AG umbenannt wurde. Die Sanguin International, Ltd., Großbritannien, wurde 2006 akquiriert. Sie wurde umbenannt in Stratec Biomedical UK, Ltd. 2009 folgte die Akquise der Invitek Gesellschaft für Biotechnik & Biodesign mbH, Berlin, jetzt Stratec Molecular GmbH, und 2010 der Ballista, Inc., USA, jetzt Stratec Biomedical USA, Inc. Im November 2010 wurde das Unternehmen in den TecDax aufgenommen.[3] Im März 2016 gab das Unternehmen die Akquisition der ungarischen Firma Diatron bekannt. Das Unternehmen hat ca. 200 Mitarbeiter und ist OEM-Lieferant für diagnostische Analysensysteme für die Human- und Veterinärdiagnostik.[4] Im Juni 2016 wurde ein weiterer Zukauf getätigt: Die Sony DADC Biosciences GmbH mit Sitz in Anif. Das Unternehmen hat ca. 120 Mitarbeiter und ist OEM-Hersteller für Smart Consumables in Lifescience und Diagnostik.[5]

Die Systeme des Unternehmens finden in den technologischen Bereichen Immunoassays, Molekulardiagnostik, Immunhämatologie und Hämatologie Anwendung.

Vorstand:

  • Marcus Wolfinger (Vorstandsvorsitzender)
  • Claus Vielsack (Entwicklung)
  • Robert Siegle (Finanzen und Personal)

Einzelnachweise

  1. a b Halbjahresfinanzbericht 2016. (PDF; 2,4 MB)
  2. en:Hologic
  3. Außerplanmäßige Änderung in TecDAX – STRATEC Biomedical Systems ersetzt SMARTRAC zum 19. November.
  4. Pressemitteilung zur Akquisition von Diatron
  5. Pressemitteilung zur Akquisition der Sony DADC Biosciences GmbH


48.8630248.580305Koordinaten: 48° 51′ 46,9′′ N, 8° 34′ 49,1′′ O

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stratec&oldid=162409472"