Minkel (Einheit)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2017 um 15:09 Uhr durch Wilske (Diskussion | Beiträge).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 27. Januar 2017 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Minkel war ein Getreidemaß im Kurfürstentum Trier, das Anfang des 19. Jahrhunderts noch im preußischen Koblenz und Braubach üblich war.[1] Das Malter hatte 128 Minkel.

Die Maßkette war

Der Einfluss unterschiedlicher Maltergröße ergab

  • 1 Minkel = 1,5021 Liter bei 192,37 Liter auf 1 Malter[3]
  • 1 Minkel = 1,482967 bei 189 41/50 Liter auf 1 Malter[4]
  • 1 Minkel = 1,50286 bei 192,3661 Liter auf 1 Malter[5]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. C. L. W. Aldefeld: Die Maße und Gewichte der deutschen Zoll-Vereins-Staaten und vieler anderer Länder und Handelsplätze in ihren gegenseitigen Verhältnissen. Verlag J. G. Cotta’sche Buchhandlung, Stuttgart/Tübingen 1838, S. 144
  2. Christian Nelkenbrecher: J. C. Nelkenbrecher's Allgemeines Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtskunde. Sanderschen Buchhandlung, Berlin 1828, S. 102
  3. Gustav Wagner, Friedrich Anton Strackerjan: Kompendium der Münz-, Maß-, Gewichts- und Wechselkurs-Verhältnisse sämtlicher Staaten und Handelsstädte der Erde. Verlag Teubner, Leipzig 1855, S. 142
  4. Moses Heinemann: Der wohlunterrichtete Kontorist und Kaufmann. Verlag Wilhelm Schüppel, Berlin 1834, S. 167
  5. Christian Noback, Friedrich Eduard Noback: Vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtsverhältnisse ..., Band 1, F. A. Brockhaus, Leipzig 1851, S. 421
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Minkel_(Einheit)&oldid=162044640"