Diskussion:Cicero (Zeitschrift)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Januar 2017 um 17:04 Uhr durch Sedesmaterie (Diskussion | Beiträge) (Rechter Rand ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 178.142.11.77 in Abschnitt Rechter Rand
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Cicero (Zeitschrift)" zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Politische Orientierung

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren 10 Kommentare10 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Was zum Teufel ist liberal-konservativ ? Nichts ist nervender, weil unpräzise, als ständig diese Attribute bei der politischen Bewertung von Presseartikeln zu finden. DerSchreck 17. März 2006 23:50

Man könnte es so auf den Punkt bringen: Es wird eine liberale Wirtschaftsansicht, also mehr Markt, weniger Staat, vermittelt und gleichzeitig richtet man sich an ein Bürgertum, das sich auch noch über konservative Werte definiert - ich denke, das bedeutet liberal-konservativ ! Diese Art der Definition trifft würde ich sagen die Ausrichtung von Cicero sehr gut, deswegen werde ich um es noch genauer zu bezeichnen von "(neo)liberal-konservativ" sprechen. --Red Grasshopper 13:59, 3. Sep 2006 (CEST)
Den Begriff "neoliberal" halte ich aber für völlig unpräzise. Im Artikel Neoliberalismus steht auch treffenderweise gleich am Anfang Verschiedene Gruppen verstehen unter dem Begriff Neoliberalismus zum Teil unterschiedliche Sachverhalte. Das ist u. a. auch die Ursache dafür, dass der Begriff sehr kontrovers diskutiert wird. Bayernparteiler 17:39, 3. Sep 2006 (CEST)
Konservativ kann ich nicht nachvollziehen - im Gegenteil! "bürgerlich-linksliberal" wäre IMHO eine passende Definition. Cicero ist etwa so wirtschaftsnah wie Schröder, der Genosse der Bosse. Rechter Flügel SPD, vergleichbar mit der ZEIT. -- Anonymous, 18.02.2007

In der Absolutheit, wie die Ausrichtung drinstand, lässt sie sich m.E. weder belegen, noch würde sie von den Blattmachern gestützt. Deshalb hab ichs als POV rausgenommen. --Joerch 17:53, 3. Sep 2006 (CEST)

"Bürgerlich-linksliberal"??? Das habe ich noch nie gehört. Das umfasst ja wohl so ungefähr das gesamte Spektrum der im Bundestag vertretenen Parteien (außer Linkspartei) und ist dann aber ungeeignet, um eine Linie der Zeitung zu charakterisieren. Wenn es eine solche Linie nicht gibt, sollte man halt das schreiben, finde ich. --Eilmeldung 12:03, 27. Feb. 2007 (CET) Beantworten

Dito, wurde aber gleich wieder revertiert.
Es ist schon lustig, wenn der Satz damit beginnt, daß es ein breites Spektrum von Autoren und damit Meinungen gibt, dann aber erbittert darum gekämpft wird, ganz genau festzustellen, ob die Ausrichtung nun liberal, neoliberal, marktliberal, marktradikal, linksliberal, mittig, konservativ, bürgerlich oder verschiedenes gleichzeitig ist und durch welche Werte sich die wohlhabenden/etablierten/reaktionären Leser denn (noch) definieren.
Wenn man sich die Historie des Artikels so anschaut, scheint Cicero ja eine geradezu beispiellose Fluktuation in seiner politischen Orientierung aufzuweisen... Bayernparteiler 18:27, 27. Feb. 2007 (CET) Beantworten
ich bin weder wohlhabend, noch reaktionär und trotzdem Cicero-Leser. Ich würde mich am ehesten als links gerichtete einstufen. --cartinal 15:43, 22. Feb. 2008 (CET) Beantworten

Wie wäre es, einfach die Selbsteinschätzung von Cicero zu verwenden: "Wertkonservativ und Wirtschaftsliberal" ? --84.58.44.13 20:35, 27. Feb. 2007 (CET) Beantworten

Gibt es eine Quelle für die Selbsteinschätzung "Wertkonservativ und Wirtschaftsliberal"? Wertkonservativ ist ein schwammiger Begriff, eine Einschränkung und oftmals sogar Distanzierung von Konservativ. Insofern passt es für Cicero, aber da gibt es sicher einen eindeutigeren Begriff. Wirtschaftsliberal würde ich ganz in Frage stellen. Ich habe in Cicero Artikel gelesen, die für einen starken Staat und Umverteilung von Einkommen und Vermögen plädiert haben. In der letzten Ausgabe gab es ein sehr wohlwollendes Interview mit Michael Sommer (DGB), während ein paar Seiten weiter Otto Beisheim (Metro) durch den Kakao gezogen wurde. Das ist nicht wirtschaftsliberal, das ist allenfalls rechter Flügel SPD. Sozialliberal vielleicht, aber das triffts auch nicht so recht. Manche scheinen hier zu glauben, Cicero sei ein rechtes Blatt (in einer Reihe mit Welt, FAZ usw.) Tatsächlich steht es aber für Mitte-Links (in einer Reihe mit ZEIT, SZ usw.). Davon lenkt mir "Wertkonservativ und Wirtschaftsliberal" zu sehr ab. -- Anonymous, 02.03.2007
Habe es zumindest als "Fremdeinschätzung" gefunden: In der Rubrik "Echo" in der Cicero März 2005 wird die Frankfurter Rundschau über Cicero mit "Wirtschaftsliberal, wertkonservativ, aber dennoch weltoffen" zitiert. --84.58.48.157 09:51, 14. Apr. 2007 (CEST) Beantworten

"In zahlreichen Artikeln ist der Wunsch nach einer Verbindung der Union mit den Grünen zu erkennen." - aber auch genau das Gegenhttp://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Diskussionsseitenteil ist der Fall, in derselben Ausgabe (Michael Miersch: "Schwarz-Grün ist ein Rückfall ins Biedermeier") Und die aktuelle Ausgabe trägt den Titel "Der große Bio-Schwindel". Eine genaue Verortung ist wirklich nicht möglich. Vielleicht am ehesten einfach nur "liberal", wobei das auch mehr als schwammig ist, ich gebs zu.

>> Ich lese das Magazin regelmäßig. Kann aber nicht sagen, dass es einer besonderen politischen Linie folgt. Selbst Oskar Lafontaine wurde schon interviewt. Ich denke es entspricht eher dem was gerade in der Republik passiert. Es ist nicht immer alles schwarz oder weiß. Gute Ansätze gibt es überall. Fanatismus ist überall schädlich, ob in der Umwelt-, Wirtschafts- oder Sozialpolitik. Ob Sommer, Buffet oder Schröder oder sonst wer, es ist die Meinung des Schreibers. Ich halte es eher für einen Fürsprecher des Bürgertums. Häufig kommen Artikel die dieses als bedrohte Art sehen. <<


Mir erscheint der Satz: "Häufig kommen Klimaskeptiker und Islamgegner zu Wort" als POV.

-- ckoch7 08.05.2010 (21:55, 8. Mai 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur )

In der neuen Ausgabe gibt es sogar einen langen Artikel von Paul Krugman mit Vorschlägen zum Klimaschutz. Und was "konservativ" ist, beurteilt jeder irgendwie anders. Habe das rausgenommen.Sven59 19:01, 26. Mai 2010 (CEST) Beantworten


Also eine politische Richtung gehört schon in den Wikipedia-Artikel. Das hört sich schon ziemlich unkritisch an im Moment! Und wenn sich hier in der Diskussion keine Lösung herauskristallisiert, dann muss man eben mit Quellen arbeiten, also "Von ... wird Cicero als konservativ/liberal/... eingestuft." ... Ich bin auf der Suche. Was mich dabei überrascht hat, ist ein Backlink auf dem rechtspopulistischen Blog Politically Incorrect. Das sagt nicht zwingend etwas über eine Anti-Islam-Einstellung der Redaktion aus, wohl aber über (einen Teil der) Leserschaft.

-- Linksunten 11:02, 2. Aug. 2011 (CEST)

Wie sieht es jetzt 4,5 Jahre später mit der politischen Orientierung aus? Hat sich in dieser Zeit nichts finden lassen? Ich als Nicht-Leser von Cicero weiß nichts über die Richtung des Blattes. Gerade hier bei Wikipedia hatte ich mir Informationen erhofft. Natürlich mag man sagen "kauf' dir doch die Zeitschrift", aber gerade das werde ich nicht tun. Dafür informiere ich mich hier, ohne Informationen zu bekommen. Da lässt sich doch sicher etwas machen.--87.184.157.64 16:56, 16. Dez. 2015 (CET) Beantworten
Ich hab zwar keine Quellen und brauch auch keine, sondern bin nur Leser und nicht mal regelmäßiger, aber die grobe Verortung des engl. Artikels als „liberal-conservative", die hier offenbar mal übernommen wurde (oder umgekehrt), geht für mein Empfinden i.O. und wird den Dingen sogar gerechter als alles, was mir sonst dazu einfällt. Aber in der deutschspr. WP scheint man sich etwas schwer zu tun mit sämtlichen Begriffen, bzw. Begriffspaaren, die keinen eigenen Artikel haben (zumindest deutschen und nur das zählt wohl) und dazu vielleicht sogar die Möglichkeiten der eigenen Fantasie übersteigen. Wüsste ansonsten nicht, was es für'n Problem damit geben soll, Konservatismus und Liberalismus zu verbinden, da muss man schon sehr steif sein. Aber ich weiß, dass auch andere Medien mit ähnlichen Schwerpunkten in der Wikipedia ohne politische Etiketten auskommen. Warum sollten sie gerade hier fehlen? Und warum willst du dir keinen Cicero kaufen? Was kann man denn sonst noch lesen? ;P -ZT (Diskussion) 17:55, 16. Dez. 2015 (CET) Beantworten
"Und warum willst du dir keinen Cicero kaufen? Was kann man denn sonst noch lesen?" Naja, ich kaufe ungern die Katze im Sack und mal eben durchblättern reicht nicht, um einschätzen zu können, wo die Zeitschrift politisch steht. Die engl. Einschätzung "liberal-conservative" ist für mich ein Grund sie nicht zu kaufen, was natürlich an meiner pol. Überzeugung liegt. Man muss nicht alles lesen, um einen Überblick über das Weltgeschehen zu haben. Und da kann ich Cicero auch gut auslassen ;-) Aber vielen Dank für deine Info. Eine Erwähnung im Artikel halte ich aber weiterhin für sinnvoll, auch wenn einige das anders sehen. Ich verstehe aber auch, dass es schwierig ist, hier etwas vorzuschlagen, was die Mehrheit anscheinend ablehnt. Tja, Demokratie bei Wikipedia ;-) Gruß--87.184.158.149 11:35, 17. Dez. 2015 (CET) Beantworten
Einzelbeispiele haben natürlich per se nicht DIE Aussagekraft, aber wenn Christoph Seils' Die Empörungsmaschine für den Geist dieses Blattes steht, ist eine konservativ-neoliberale (farbpolitisch schwarz-gelbe) Ausrichtung zu vermuten. Ein zustimmender Leserbrief verweist auf die Unternehmerin und Lobbyistin Emma Marcegaglia; das Forum Grüne Vernunft, dessen Vorsitzender Horst Rehberger als FDP-Grande und Gentechnik-Förderer auch nicht gerade neutral ist, wirbt für den Artikel ... --2A02:AA15:B100:5180:A5F8:C2B4:5F8B:9709 14:31, 28. Dez. 2015 (CET) Beantworten

Name

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Wieso heißt die Zeitschrift ausgerechnet Cicero, und warum steht das nicht im Artikel? Sachkundige, bitte nachtragen! Danke! -- marilyn.hanson 16:33, 24. Nov. 2006 (CET) Beantworten

Was anderes: Ich hab irgendwo den Spottnamen "Politologen-Bunte" für Cicero gelesen, wegen der vielen Personality-Stories. Tante Gu findet dafür keine Belege ... Weiß jemand mehr? --Joerch 17:53, 3. Sep 2006 (CEST)

Auflage

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

[...], hat Cicero inzwischen eine verkaufte Auflage von 70.252 Exemplaren erreicht (Impressum in Heft 02/2007).

Ich lese zwar nicht diese Zeitschrift, aber steht im Impressum nicht normalerweise die gedruckte Auflage? Die verkaufte Auflage wird zwar auch durch die Rückläufe festgestellt, jedoch selten veröffentlicht. --Marcl1984 Talk | Bewerte mich! 11:55, 27. Feb. 2007 (CET) Beantworten

Habe grade nachgeschaut: Da steht tatsächlich die Verkaufte Auflage, allerdings im 4. Quartal 2006. Ich habs mal ergänzt. --SNAFU @@@ 00:57, 28. Feb. 2007 (CET) Beantworten
Danke --Marcl1984 Talk | Bewerte mich! 15:50, 28. Feb. 2007 (CET) Beantworten


Sonstiges

Gehört sowas rein: http://blog.sodomedia.de/2008/02/07/cicero-goes-porno-%e2%80%93-oder-eben-auch-nicht/ [link nicht aktuell]

habe es bei mehreren Blogs gelesen, die das recht kritisch sehen

Cicero bei IVW?

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Wenn Cicero laut Infobox bei IVW geführt wird, warum scheint es dann nicht bei IVW auf? Und keine Angst, ich bezweifle nicht die Relevanz, bei AWA scheint es auf. Aber es interessiert mich trotzdem. --KnightMove 18:40, 20. Mär. 2008 (CET) Beantworten

Das ist in der Tat etwas merkwürdig. In den alphabetischen Listen taucht die Zeitschrift nicht auf, aber durch die Suchfunktion findet man sie dann doch. Vielleicht einfach irgendein interner Fehler. --Marcus Schätzle 01:03, 21. Apr. 2008 (CEST) Beantworten

POV

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Der Cicero versucht, sich mit seinem grafischen Design von bunten Layouts mit Service- und Entertainmentcharakter abzusetzen

In regelmäßigen Abständen versucht Cicero außerdem durch Änderungen an speziellen Ausgaben Aufsehen zu erregen

Woher weiß der oder die Autoren, was der Cicero alles "versucht"? Gibt es dazu handfeste Belege oder ist das eine subjektive Interpretation? Der Aussagegehalt solcher Aussagen ist tendenziös, weil damit unbelegte Absichten und Motivationen unterstellt werden. Zudem bleibt völlig im Unklaren, was mit "der Cicero" einheitlich gemeint sein soll (Redaktion? Verlag?)--93.128.77.96 17:38, 12. Okt. 2013 (CEST) Beantworten

Cicero-Relaunch

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Cicero-Relaunch
In neuer Toga
VON CICERO-REDAKTION am 14. Juni 2016
Schneller, lesbarer, eleganter: Das Magazin Cicero zeigt sich ab sofort in einem neuen Layout.
Was sich mit dem Relaunch alles verändert
http://www.cicero.de/salon/cicero-relaunch-in-neuer-toga

--Über-Blick (Diskussion) 01:42, 15. Jun. 2016 (CEST) Beantworten

Rechter Rand

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Aus der Quelle die den Cicero seit neuem am rechten Rand verortet handelt es sich um die Meinung der Autorin Anne Fromm in der TAZ. Es wäre daher sinnvoll, diese Einschätzung als solche kenntlich zu machen und nicht als Fakt. (nicht signierter Beitrag von 178.142.11.77 (Diskussion) 18:53, 7. Jan. 2017 (CET))Beantworten

Man könnte den bestehenden Text wie folgt ergänzen:

"Andere Quellen halten den Vorwurf des Rechtsrucks mit Blick auf die veröffentlichten Artikel für nicht haltbar. Nach eigener Einschätzung sehen die Herausgeber die Flüchtlingspolitik der Bundeskanzlerin in der Flüchtlingskrise 2015 kritisch.

Quelle jeweils: http://meedia.de/2016/09/28/cicero-nach-der-trennung-von-ringier-ermutigende-zahlen-und-haessliche-vorwuerfe/

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Cicero_(Zeitschrift)&oldid=161957167"