K2-72e
K2-72e (auch bekannt unter seiner EPIC Bezeichnung EPIC 206209135.04), ist ein bestätigter Exoplanet, er ist steinig, er umkreist inmitten der Habitablen Zone von dem Roten Zwerg K2-72, er ist der Äusserste von vier solchen Planeten, welcher in dem System von der Kepler-Raumsonde der NASA auf ihrer Mission "Zweite Hoffnung" (auf Englisch "Second Light") entdeckt wurde. Er ist 227.7 Lichtjahre von der Erde entfernt. Der Exoplanet wurde gefunden mit der Transitmethode, bei dem der Abdunkelung Effekt, welcher ein Planet verursacht, wenn er sich vor seinem Stern kreuzt und dieser Effekt wird gemessen.
Eigenschaften
Masse, Radius und Temperatur
K2-72e ist ein Exoplanet welcher circa so gross wie die Erde ist, das heisst dass er eine ähnliche Masse und einen ähnlichen Radius hat wie die Erde. Er hat eine Durchschnittstemperatur von 289 K (16 °C; 61 °F). Der Planet hat einen Radius von 0.86 R⊕. und eine Masse von 2.7 M⊕, abhängig von seiner Zusammensetzung.
Stern des Planeten
Der Orbit des Planeten beinhaltet einen Roten Zwerg namens K2-72, es gibt drei Planeten in diesem Orbit , K2-72e hat von den drei Planeten die längste Umlaufzeit. Der Stern hat eine Masse von 0.21 M☉ und ein Radius von 0.23 R☉. Der Stern hat eine Temperatur von 3223.85 °C und sein Alter ist unbekannt. Dagegen ist die Sonne 4,57 · 109 Jahre alt [1] und hat eine Oberflächentemperatur von 5500 °C.[2] [3]
Die scheinbare Helligkeit des Sternes, ist unbekannt.
Orbit
K2-72e umkreist seinen Stern mit einer Umlaufzeit von 24 Tagen und einem Umlaufbahn Radius von etwa 0.1 fache der Erde (gleich zu setzen mit der Distanz vom Merkur bis zur Sonne, welche 0.38 AE beträgt).
Der Exoplanet, zusammen mit dem Planeten K2-72c, wurde bekannt gemacht, dass sie in der bewohnbaren Zone ihres Sternes kreisen, die Region in der, mit den richtigen Voraussetzungen und richtigen atmosphärischen Eigenschaften kann auf der Oberfläche des Planeten flüssiges Wasser vorhanden sein. K2-72e hat einen Radius von 0.82 R⊕, damit ist er steinig. Sein Stern ist ein Roter Zwerg, mit einem Fünftel der Masse der Sonne. Als Resultat, Sterne wie der K2-72 haben die Fähigkeit mehr als 500-600 Milliarden Jahre zu leben, vierzig bis fünfzig mal länger als die Sonne leben wird.
Eine Seite des Planet schaut sehr wahrscheinlich immer in die Richtung des Sternes, während die andere Seite immer in die Dunkelheit schaut. Allerdings, gibt es einen Funken Hoffnung für die Bewohnbarkeit zwischen diesen zwei Bereichen. Zusätzlich kann ein viel größerer Teil des Planeten bewohnbar sein, wenn eine genügend dicke Atmosphäre das Ganze unterstützt, um Wärme auf die vom Stern abgewandte Seite zu übertragen.
Allerdings erhält dies 46% mehr Sonnenlicht als es die Erde tut, so dass alle Ozeane kochen würden, dadurch verschwindet die Möglichkeit der Bewohnbarkeit.
Entdeckung
Der Planet, zusammen mit den anderen drei Planeten in dem K2-72 System, wird bekannt gemacht im Juli 2016 als Teil von den neuen Resultaten von der zweiten Mission der Kepler-Raumsonde.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Sonne. In: Wikipedia. 1. November 2016 (wikipedia.org [abgerufen am 2. Januar 2017]).
- ↑ NASA findet 104 neue Planeten - zwei davon bewohnbar. (futurezone.at [abgerufen am 2. Januar 2017]).
- ↑ Kepler-Teleskop der NASA findet zwei bewohnbare Planeten. In: Galileo.tv - das Online-Wissensmagazin. 21. Juli 2016 (galileo.tv [abgerufen am 2. Januar 2017]).