Landschaft des Jahres
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Dezember 2016 um 12:18 Uhr durch Dolcefarniente (Diskussion | Beiträge) (→Landschaft des Jahres in der Schweiz ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 6. Dezember 2016 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Die Landschaft des Jahres wird seit dem Jahr 1989 jährlich (seit 1992 alle zwei Jahre) durch die Naturfreunde Internationale ausgerufen, um auf die Gefährdung und Schönheit ausgewählter Landschaften aufmerksam zu machen.
Bisherige Landschaften des Jahres
Jahr | Name | Abbildung |
---|---|---|
1989 | Bodensee | |
1990 | Neusiedler See | |
1991/1992 | Region Eifel-Ardennen | |
1993/1994 | Region Odermündung | |
1995/1996 | Die Alpenregion | |
1997/1998 | Die Maas-Region | |
1999/2000 | Böhmerwald | |
2001/2002 | Das alte Flandern | |
2003/2004 | Das Lebuser Land | |
2005/2006 | Der Jura | |
2007/2009 | Das Donaudelta | |
2010/2011 | Der Slowakische Karst | |
2013/2014 | Der Oberrhein |
Landschaft des Jahres in der Schweiz
Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL) zeichnet seit 2010 in der Schweiz die "Landschaft des Jahres" aus. Als Jury fungiert der Stiftungsrat der SL. Ziel ist, die Werte der schweizerischen Landschaften zu kommunizieren, über deren Gefährdungen zu informieren und das lokale Engagement für die Landschaftspflege zu honorieren. Der Preis wird vom Migros-Genossenschafts-Bund und von Balthasar Schmid gestiftet. Die Preissumme beträgt Fr. 10'000.-. Bisherige Preisträger waren :
- 2011: Val Sinestra GR
- 2012: Birspark-Landschaft BL/SO
- 2013: Campagne genevoise GE
- 2014: Valle di Muggio TI
- 2015: Innerrhoder Streusiedlung AI
- 2016: Isenthaler Wildheulandschaft