Mecklenburgische Brauerei Lübz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2016 um 00:28 Uhr durch 89.204.138.206 (Diskussion) (Sonstige Getränke ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mecklenburgische Brauerei Lübz
Mecklenburgische Brauerei Lübz
Rechtsform GmbH
Gründung 1877
Sitz Lübz, MV, Deutschland
Mitarbeiterzahl 92 (31. Dezember 2011)[1]
Umsatz 52,9 Mio. €[1]
Branche Brauerei
Website Brauerei Lübz
Lübzer Schwarzbier 2014
Duckstein 2009

Die Mecklenburgische Brauerei Lübz GmbH in der mecklenburgischen Stadt Lübz ist eine der größten regionalen Brauereien Norddeutschlands. Heute gehört sie mehrheitlich zur Holsten-Brauerei AG, die ihrerseits zur Carlsberg A/S gehört. Sie ist mit etwa 100 Arbeitsplätzen der größte Arbeitgeber der Stadt und Marktführer in Mecklenburg-Vorpommern sowie in angrenzenden Bundesländern vertreten.

Geschichte

Die Mecklenburgische Brauerei Lübz wurde im Jahr 1877 durch August Krüger gegründet und firmierte in den folgenden Jahrzehnten unter verschieden Namen, Bürgerliches Brauhaus GmbH zu Lübz (ab 1905), Vereinsbrauerei Mecklenburger Wirte GmbH zu Lübz (ab 1907) und Vereinsbrauerei Mecklenburger Wirte AG, Lübz (ab 1921). Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Brauerei demontiert. Eine Enteignung war nicht möglich, da der Hauptaktionär (55 % der Anteile) US-amerikanischer Staatsbürger war. Der Betrieb wurde treuhänderisch verwaltet. Nach 1969 erfolgte der Neubau einer Brauerei und die Zuordnung zum Getränkekombinat Schwerin als VEB Brauerei Lübz. Zu DDR-Zeiten exportierte die Brauerei in die BRD. Unter anderem wurden Unternehmen wie Spar, Aldi Süd und Penny-Markt (Wohlbauer Pils) beliefert. Die Lübzer Brauerei besaß die einzige Dosenabfüllanlage in der gesamten DDR.

1991 wurde die Hamburger Holsten-Brauerei AG Mehrheitseigner und es erfolgte eine grundlegende Modernisierung der Brauanlagen, 1996 übernahm die Mecklenburgische Brauerei Lübz die Biermarke Nordbräu (mit früherem Sitz in Neubrandenburg). Seit 2004 ist die Mecklenburgische Brauerei Lübz mit ihrer Hamburger Mutter Teil des in Kopenhagen ansässigen Carlsberg-Konzerns.

Die abgesetzte Kapazität 2011 lag bei 1,16 Millionen Hektolitern,[1] sie ist leicht gestiegen (Vorjahr 1,13 Mio. Hektoliter). Die Mecklenburgische Brauerei Lübz ist neben der Darguner Brauerei und der Hanseatischen Brauerei Rostock eine der führenden Brauereien in Mecklenburg-Vorpommern und tritt bei den Fußballvereinen F.C. Hansa Rostock als Haupt-, sowie bei FC Energie Cottbus als Nebensponsor auf. In der Saison 2008/09 war Lübzer zudem Trikotsponsor des Zweitligisten Hansa Rostock.

Biere

  • Lübzer Pils (4,9 % vol.)
  • Lübzer Bock (7,0 % vol.)
  • Lübzer Export (5,2 % vol.)
  • Lübzer Urkraft (6,0 % vol.)
  • Lübzer Schwarzbier (4,9 % vol.)
  • Duckstein (4,9 % vol.)

Sonstige Getränke

  • Lübzer Lemon (2,5 % vol., Mischung aus Pils und Zitronen-Limetten-Limonade)
  • Lübzer Grapefruit (2,0 % vol., Mischung aus Pils und Pink-Grapefruit-Limonade)
  • Lübzer Zitrone Alkoholfrei (Biermix aus 60 % Zitronenlimonade und 40 % Lübzer Alkoholfrei)
  • Lübzer Alkoholfrei
Commons: Mecklenburgische Brauerei Lübz  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011 Bundesanzeiger

53.46111111111112.020833333333Koordinaten: 53° 27′ 40′′ N, 12° 1′ 15′′ O

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mecklenburgische_Brauerei_Lübz&oldid=160173613"