Crossover (Medien)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. November 2016 um 09:36 Uhr durch 91.205.36.176 (Diskussion) (Comics ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Als Crossover (auf Deutsch sinngemäß „Handlungsüberschneidung") bezeichnet man in Medien das Auftreten zweier oder mehrerer Figuren, Handlungsorte oder anderer einzigartiger Elemente aus voneinander unabhängigen Werken in einer Geschichte. Ein Crossover bildet somit das Gegenstück zu einem Ableger. Am häufigsten sind Crossover in Fernsehserien und Comics, aber auch literarische Figuren werden des Öfteren verwendet.

In Comics

Bei den US-amerikanischen Verlagen DC Comics, Marvel Comics und Image Comics finden solche Überschneidungen sehr häufig statt, entweder mit Helden aus dem eigenen Verlag, mit Figuren der anderen Verlage oder gar Filmcharakteren wie etwa den Predatoren (Superman vs. Predator, Batman vs. Aliens). Diese Überschneidungen werden oft als Spezialprojekte für Messen oder Aktionen verwendet. Auch dienen sie dazu, die Figuren von verschiedenen Künstlern gegeneinander antreten zu lassen und so den Fans ein besonderes Ereignis zu bieten.

Ein Sonderfall sind verlagsübergreifende sogenannte Mega-Crossover. Dabei tritt eine große Anzahl verschiedener Comicfiguren eines Verlages, die normalerweise in eigenen Serien auftreten, in einer gemeinsamen Geschichte auf. Oftmals wird die Haupthandlung in einer eigenen Miniserie erzählt, während einzelne Hefte aus den Serien der jeweiligen Figuren Geschichten enthalten, die während oder in unmittelbarer zeitlicher Nähe zur Handlung der Miniserie spielen, sogenannte Tie-Ins.

Eher selten gibt es auch Überschneidungen bei Disney-Comics. Die eigentlich strikt getrennten „Welten" von Micky Maus und Donald Duck verschmelzen hier zu einer. In Deutschland und anderen nordeuropäischen Ländern wohnen beide Charaktere zwar offiziell in derselben Stadt (Entenhausen), im Original leben sie jedoch ausdrücklich in getrennten Orten, was diese strikte Trennung erklärt. Die Familie Duck lebt im amerikanischen Original in Duckburg, Micky Maus und seine Leute hingegen in Mouseton. Diese örtliche Trennung wird auch in einigen anderen Ländern, so z. B. in Frankreich und Italien, beibehalten.

Die sonst in verschiedenen Serienuniversen angesiedelten Serien Futurama und Die Simpsons , trafen im Comic Die Simpsons Futurama Crossover Krise aufeinander.

Beispiele

Comics

Fernsehen

Filme

Spiele

Sonstiges

  • In der Sandmännchen -Puppenspielreihe In 80 Tagen um die Welt aus den Siebziger Jahren statten Phileas Fogg und Passepartout in Amerika Cindy aus der Puppenspielreihe Western City einen Besuch ab. Dieses Crossover bot sich an, da beide Reihen aus der gleichen Produktion stammten.
  • Das Hörspiel Benjamin und Bibi Blocksberg (Folge 20 der Benjamin-Blümchen-Reihe) ist – wie der Titel sagt – ein Crossover beider Hörspielfiguren. Es ist das erste, aber nicht das einzige Zusammentreffen der beiden Helden, die auch noch in anderen Episoden gemeinsame Abenteuer erleben, z. B. in „Benjamin und Bibi in Indien", „Der Flohmarkt" und „Benjamin wird verhext".
  • Im Jahr 2003 entstand ein Crossover Kurzfilm unter dem Titel: Batman Dead End . In diesem Film musste Batman nicht nur gegen den aus Arkham entlaufenen Joker kämpfen, sondern bekommt es auch mit einigen Aliens aus der Alien -Reihe und einem Clan Predators aus der Predator -Reihe zu tun.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Figurenseite Det. John Munch in der Internet Movie Database
  2. Biographie-Seite Richard Belzer in der Internet Movie Database
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Crossover_(Medien)&oldid=159767346"