Wikipedia:WikiWedding
WikiWedding. Ein Internetprojekt und ein Stadtteil kommen zusammen. Über sechs Monate soll einerseits planmäßig der Bestand zum ehemaligen Berliner Bezirk Wedding (heutige Ortsteile Wedding und Gesundbrunnen) in Wikipedia, Wikimedia Commons, Wikivoyage und Wikidata ausgebaut werden. Zum anderen sollen engagierte Weddinger an die Wiki-Projekte herangeführt werden, so dass sie diese verstehen und bearbeiten können.
Das Projekt läuft sechs Monate. Es bringt durch eine Reihe von Maßnahmen die Community der Wiki-Projekte und Aktive im Wedding in Kontakt. Dabei werden zusammen Inhalte erarbeitet, die in die Projekte fließen können. Aktive Weddinger/innen werden über die Wiki-Projekte informiert und bekommen Materialien an die Hand, um wiederum in ihrem Freundes-, Freundinnen- und Bekanntenkreis zu wirken.
Ziel soll es dabei nicht sein, einige wenige Leuchtturmprojekte anzusprechen, sondern vor Ort und in der Basis verankert zu sein – Kontakte mit Interessierten zu schaffen, die über den direkten Verlauf des Projekts erhalten bleiben.
Interessierte
- -- southpark 18:38, 26. Jan. 2016 (CET) [Beantworten ]
- Julius1990 Disk. Werbung 21:59, 26. Jan. 2016 (CET) als Anwohner durchaus interessiert[Beantworten ]
- -- Fridolin Freudenfett (Diskussion) 21:27, 28. Jan. 2016 (CET) Habe ja schon so einiges beigetragen, für einen ehemaligen Weddinger von Interesse[Beantworten ]
- -- Bin schon interessiert, werde mich aber nicht intensiv einbringen (Nicht-Weddingerin und persönlich z.Zt. gehandicapt). Also behalte ich die Entwickung hier „im Blick". 44pinguine☕ 10:01, 30. Jan. 2016 (CET) [Beantworten ]
- –Queryzo ?! 12:29, 31. Jan. 2016 (CET) Als Neuweddinger ein Muss![Beantworten ]
- -- FCT Berlin • ?! • 16:14, 31. Jan. 2016 (CET) [Beantworten ]
- --Dichoteur (Diskussion) 09:36, 3. Feb. 2016 (CET) Ich wüsste nicht, was ich zum Projekt beitragen könnte, da ich doch im Bereich Darstellende Kunst, Bildende Kunst, Literatur, Musik und höchstens mal im weiten Feld der Biografien außerhalb dieser Kunstgattungen interessens-, wissens- und quellenmaterialmäßig zuhause bin – während ich in Gesundbrunnen nur physisch zuhause bin. Ich betrachte mich hiermit als „assoziiert". (Vielleicht kann ich ja mal bei Archivrecherchen helfen.)[Beantworten ]
- --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 10:22, 3. Feb. 2016 (CET) Moabiter. Hab nicht sooo viel Zeit, aber ich würde das Vorhaben gerne mit einen Ideen und meinen Artikelchen bereichen wollen :)[Beantworten ]
- -- Clemens Franz (Diskussion) 21:46, 3. Feb. 2016 (CET) Baudenkmale und andere wichtige Bauwerke wäre mein Thema, und Fotos aus dem Wedding. Da fehlt doch noch so einiges. Und der Gesundbrunnen gehört für mich zum Wedding.[Beantworten ]
- – Kein Bier für Nazis • Diskussion 17:28, 5. Feb. 2016 (CET) Wedding ist der kulinarische hotspot Berlins; wird übrigens zeit, dass wir dort mal wieder einen Stammtisch haben[Beantworten ]
- --David Wintzer (Diskussion) 12:52, 7. Feb. 2016 (CET) [Beantworten ]
- --Elstagreen (Diskussion) 20:43, 23. Feb. 2016 (CET) [Beantworten ]
- --Gesundbrunnen Berlin --16:48, 26. Feb. 2016 (CET) Mein Schwerpunkt ergibt sich aus dem Benutzernamen ;-). Da große Einigkeit besteht, dass sich das Projekt auf den Altbezirk Wedding bezieht, bin ich sehr gerne dabei.[Beantworten ]
- --BotBln (Diskussion) 12:20, 29. Feb. 2016 (CET) ich trag mich mal hier mit dazu, weil ich im Wedding wohne und mich in einer Weddinger-Bürger-Initiative beteilige. Inwieweit ich bei diesem Projekt WikiWedding eine Hilfe sein kann weiß ich nicht. (ich könnte aber mal für ein Treffen Räumlichkeiten die zur Initiative gehören für eine geringe Nutzungsgebühr (da die Initiative derzeit ein Problem hat die Nebenkosten der Räume zu finanzieren) organisieren, leider ist die Computer-Ausstattung dort nur marginal, aber immerhin ist WLAN da, aber wenn ihr Euch lieber in einer kommerziellen Kneipe treffen wollt auch ok). Da ich in der WP nur an Pflanzen-Artikel arbeite bin ich Artikel-Schreibmäßig wohl weniger hilfreich. Naja Fotos aus dem Wedding hab ich natürlich auch, naja ob die was fürs Projekt bringen? --BotBln (Diskussion) 12:20, 29. Feb. 2016 (CET) [Beantworten ]
- -- Bernd-Peter Lange (Diskussion) 17:48, 22. Mai 2016 (CEST) [Beantworten ]
Termine und Treffen
Grundsätzlich
Jeden Sonntag: Offener Sonntag. Editieren, Fragen beantworten, da- und ansprechbar sein von 16 bis mindestens 17.30 Uhr.
Jeden 1., 3. und 5. Montag: Sprechstunde in der Schiller-Bibliothek ab 16 Uhr.
Jeden 3. Montag im Monat um 19 Uhr: Projekttreffen.
Sofern nicht anders angegeben, finden Treffen im Nachbarschaftsladen Buttmannstraße 16 statt.
Hintergrundinfo
Da ich (BotBln) den Nachbarschaftsladen aufsperre, bin ich Sonntags und bei den Projekttreffen immer dabei, trage mich also nicht jedesmal extra in den Termin ein. --BotBln (Diskussion) 12:21, 23. Apr. 2016 (CEST) [Beantworten ]
Die nächsten Termine
Sonntag 6. November 2016, 16 Uhr: Offener Sonntag
Sofern von Interesse, würde ich an diesem Sonntag meinen Wikidata-Vortrag nachholen. Schwerpunkt: Wikidata und Kulturdenkmäler. –Queryzo ?! 19:06, 24. Okt. 2016 (CEST) [Beantworten ]
- Werde heute nicht da sein, sorry, aber die Zusage kam etwas spät. –Queryzo ?! 15:59, 6. Nov. 2016 (CET) [Beantworten ]
ich bin dabei
vielleicht/wahrscheinlich
- ...
Montag 7. November 2016, 16 Uhr: Sprechstunde in der Schillerbibliothek
ich bin dabei
- -- southpark 17:20, 31. Okt. 2016 (CET) [Beantworten ]
- -- Fridolin Freudenfett (Diskussion) 22:26, 31. Okt. 2016 (CET) [Beantworten ]
vielleicht/wahrscheinlich
- -
Sonntag 13. November 2016, 16 Uhr: Offener Sonntag
ich bin dabei
- ...
vielleicht/wahrscheinlich
- ...
Sonntag 20. November 2016, 16 Uhr: Offener Sonntag
ich bin dabei
- ...
vielleicht/wahrscheinlich
- ...
Montag 21. November 2016, 16 Uhr: Sprechstunde in der Schillerbibliothek
ich bin dabei
- -- Failbetter 18:50, 10. Nov. 2016 (CET)
vielleicht/wahrscheinlich
- -
Montag 21. November 2016, 19 Uhr: Projekttreffen in der Buttmannstraße 16
ich bin dabei
- ...
vielleicht/wahrscheinlich
- ...
Sonntag 27. November 2016, 16 Uhr: Offener Sonntag
ich bin dabei
- ...
vielleicht/wahrscheinlich
- ...
Sonntag 4. Dezember 2016, 16 Uhr: Offener Sonntag
ich bin dabei
- ...
vielleicht/wahrscheinlich
- ...
Montag 5. Dezember 2016, 16 Uhr: Sprechstunde in der Schillerbibliothek
ich bin dabei
- --
vielleicht/wahrscheinlich
- -
Sonntag 11. Dezember 2016, 16 Uhr: Offener Sonntag
ich bin dabei
- ...
vielleicht/wahrscheinlich
- ...
Sonntag 18. Dezember 2016, 16 Uhr: Offener Sonntag
ich bin dabei
- ...
vielleicht/wahrscheinlich
- ...
Montag 19. Dezember 2016, 19 Uhr: Projekttreffen in der Buttmannstraße 16
ich bin dabei
- ...
vielleicht/wahrscheinlich
- ...
Unterseiten
- Wikipedia:WikiWedding/Arbeitsliste
- Wikipedia:Förderung/WikiWedding-Infrastruktur
- Wikipedia:Förderung/WikiWedding-Outreach
- Wikipedia:WikiWedding/Log
- Wikipedia:WikiWedding/Sprechstunde
- Wikipedia:WikiWedding/Ausstellung
Kontakt
Extern
Öffentlichkeit
- Tobias Wolter: Der Wedding im Netz – Das WikiWedding-Projekt, Weddingweiser 25. Februar 2016
- Tagesspiegel Checkpoint, 26. Februar: Heute fällt der Startschuss für das „Wikiwedding"-Projekt – selbstverständlich in einer Kneipe (Schraders, Malplaquetstraße 16b, 19 Uhr). Das Ziel: Der Wedding soll bei Wikipedia durchstarten – Sie können mitschreiben, wenn Sie wollen.
- Ida: Berliner Kiezliebe: Wedding bekommt eine eigene Wiki , Berlin-Online 26. Februar 2016
- Isabelle Zirden: Wikipedianer: Wedding hat einen eigenen digitalen Heimatverein. Berliner Zeitung, 16. April 2016, abgerufen am 16. April 2016. , zitiert auch in Berlin Aktuell des RBB (nettes Foto!)
- Andrei Schnell: Wikipedia bietet Sprechstunde , Quartiersmanagement Soldiner Straße 23. Mai 2016
- RBB/ZIBB, Bendrik Muhs 'Der Wedding im Netz, in der Mediathek, 15. Juni 2016
- Ralf Wieland: Wahlkreis-Rundschau, Ausgabe Juli 2016
- RBB/um Vier: 'live aus dem Strandbad Plötzensee' - Wiederholung des ZIBB-Beitrags plus Live-Interview, 12. August 2016 (ab Min 42:22)
- WikiWedding zum Anfassen. Weddingweiser.de, 4. Oktober 2016, abgerufen am 9. Oktober 2016.