Dunkelsturmtaucher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Oktober 2016 um 14:03 Uhr durch 212.117.127.196 (Diskussion) (Fortpflanzung ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dunkler Sturmtaucher

Dunkler Sturmtaucher (Puffinus griseus)

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Röhrennasen (Procellariiformes)
Familie: Sturmvögel (Procellariidae)
Gattung: Sturmtaucher (Puffinus)
Art: Dunkler Sturmtaucher
Wissenschaftlicher Name
Puffinus griseus
(Gmelin, 1789)
Dunkler Sturmtaucher im Flug

Der Dunkle Sturmtaucher (Puffinus griseus) zählt zur Familie der Sturmvögel. Er ist ein Brutvogel der Südhalbkugel, jedoch ist er an der Nordseeküste ein regelmäßiger Durchzügler, der überwiegend in den Monaten August bis November beobachtet werden kann. Seit den 1970er Jahren nimmt die Zahl der Beobachtungen im Nordseegebiet zu, was auf ein verbessertes Nahrungsangebot durch die Zunahme von Sprotten und eine Veränderung der Verbreitung von Jungheringsschwärmen zurückzuführen sein kann.[1]

Beschreibung

Dieser Vogel ist 40 bis 50 cm lang und hat eine Flügelspannweite von 95 bis 110 cm. Er hat ein dunkles Federkleid und erscheint bei schlechten Witterungsverhältnissen fast schwarz. Bei Sonnenschein erkennt man die dunkelgraue bis dunkelbraune Färbung und zusätzlich einen silbrigen Rand an der Unterseite der Flügel.

Im Fluge neigt er sich wie andere Sturmtaucher ständig von einer Seite zur anderen und führt nur wenige Flügelschläge aus. Mit seiner kraftvollen und geradlinigen Flugweise erinnert der Vogel an einen stark verkleinerten Albatros.

Verbreitung und Zugverhalten

Die Brutgebiete dieser Art liegen auf kleinen Inseln im südlichen Pazifik und südlichen Atlantik, vor allem rund um Neuseeland, die Falklandinseln und Feuerland. Die Population wird gegenwärtig auf 20 Millionen Tiere geschätzt, doch diese Zahl nimmt deutlich ab.

Dieser Sturmtaucher ist ein Zugvogel der jährlich eine sehr lange zirkuläre Route absolviert. Nach der Brutzeit, die zwischen März und Mai abgeschlossen ist, geht der Zug an der Westseite des Pazifiks bzw. Atlantiks nach Norden. Im Juni oder Juli werden subarktische Gewässer erreicht und der jeweilige Ozean von West nach Ost überquert. Ab September oder Oktober geht es an der Ostseite zurück in die Brutgebiete, die im November erreicht werden. Allein die atlantische Strecke von den Falklandinseln zum Nordatlantik vor Norwegen beträgt 14.000 Kilometer. Selten konnte der Vogel auch in der Ostsee beobachtet werden. Die Überwinterungsgebiete der neuseeländischen Sturmtaucher liegen bei den Aleuten.

Nahrung

Der Dunkle Sturmtaucher ernährt sich von Fisch und Tintenfischen und kann bis zu 68 Meter tief tauchen. Meistens wird die Nahrung in den oberen Wasserschichten aufgenommen. Diese Vögel wurden dabei beobachtet, wie sie Wale und Fischereiboote begleiten, um aufgescheuchte Fische zu erbeuten.

Fortpflanzung

Dieser Vogel brütet in großen Kolonien und baut sein Nest in einem Erdloch, das er nur nachts besucht, um Angriffe großer Möwen zu vermeiden.

Weiteres

Quellen

  1. Hans-Günther Bauer, Einhard Bezzel und Wolfgang Fiedler (Hrsg): Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas: Alles über Biologie, Gefährdung und Schutz. Band 1: Nonpasseriformes – Nichtsperlingsvögel, Aula-Verlag Wiebelsheim, Wiesbaden 2005, ISBN 3-89104-647-2, S. 218
Commons: Dunkler Sturmtaucher  – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dunkelsturmtaucher&oldid=159153651"