Diskussion:Erdöl
Weiß jemand etwas zur (neuen?) Theorie, dass Erdöl nicht aus durch Lebewesen gebildetem Faulschlamm gebildet wurde, sondern anderen Ursprungs sei und aus den tieferen Schichten der Erdkruste aufsteige? -- Kris Kaiser 18:14, 15. Feb 2004 (CET)
Hier ist ein Bild, falls jemand was zu Bohrinseln schreiben will.
<div style="float:right; text-align:center; padding-left:15px; padding-bottom:15px; font-size:smaller"> [[Bild:Ölbohrplattform.jpg|Luftbild einer Bohrinsel]]<br> Bohrinsel im Golf von Mexiko</div>
--Head 21:19, 2. Aug 2003 (CEST)
Mit diesen Zahlen aus dem Artikel kann ich so nichts anfangen:
Barrel pro Tag 1995 Italien 473.800 Deutschland 227.600 Spanien 140.700 Frankreich 32.200 Schweiz 42.300 hgdfze5zt34z Österreich 28.100 Großbritannien 11.600 Sonstige Staaten 164.000
GESAMT 1.120.300
Barrel pro Tag 1999
Italien 438.900 Deutschland 281.500 Spanien 129.800 Frankreich 46.000 Schweiz 37.600 Österreich 22.900 Großbritannien 18.500 Sonstige Staaten 128.700
GESAMT 1.103.900
Quelle: UN, OECD, OPEC --Keichwa 17:01, 3. Okt 2003 (CEST)
keine ahnung
keine ahnung
also ich bin der meinung ,njeh,das dass ganze eine gewaltiges fehler der usa ist ...können sie mia volgen ...bitte ...
Erdöltheorien
Immanuel Velikovsky hat u.a. in seinem Buch "Welten im Zusammenstoß" eine "interessante" Theorie zur Entstehung der Erdölvorkommen aufgestellt. Sie ist insofern interessant, da sie sehr viele ungelöste Fragen der althergebrachten Theorien, dass Erdöl aus Organismen über lange Zeiträume entstand, zu beantworten scheint. Auch H.-J. Zillmer hat in seinem Buch "Darwin's Irrtum" dazu Stellung genommen.
In dieser Enzyklopädie wäre es auch angebracht, Theorien, die immer noch Theorien sind deutlicher als solche zu kennzeichnen.