Diskussion:Luftgewehrschießen
Durchmesser der Zehn
"Der Durchmesser der "Zehn" beträgt 0,5 Millimeter mit +/- 0,1mm Toleranz." Da ich kein Sportschütze bin, kann ich diesen Wert nicht bestätigen. Er kommt mir jedoch etwas klein vor. Zum Vergleich: Der "EDV"/DTP-Punkt, vielleicht auch der am Ende dieses Satzes, ist rund 0,35 mm groß. Ein Objekt dieser Größe aus zehn Metern zu treffen, dürfte ohne eine Visiereinrichtung die weit über das geht was Kimme und Korn oder auch aktuelle Infantrie-Waffen (z. B. G36) bieten so gut wie unmöglich sein. Man korrigiere mich wenn ich falsch liege - ansonsten bitte den Artikel :) -- Veoco 19:28, 28. Sep 2005 (CEST)
- Der Wert ist völlig richtig, gemäß Sportordnung des DSB 0.4.3.01. Natürlich ist das „klein", sonst wär's ja auch zu einfach zum Treffen *g* Es wird auch nicht die Zehn direkt anvisiert (die kann man auf 10m gar nicht mehr sehen. Bei Luftgewehren wird ein Ringkorn verwendet und der Spiegel mit den schwarzen Ringen (4 - 10) wird dabei in die Mitte des Ringkornes zentriert. Wenn dann diese Zentrierung auch in der Duchblicköffnung des Diopters (hintere Visierung) „genau" in die Mitte genommen wird, trifft man die Zehn. Soweit das Theorie - der Rest ist „einfach" nur Übung und Training (wie bei jedem Sport - das Gewehr wiegt übrigens 5,5 Kg und ein Wettkampf besteht aus 40 Schuss freihand + Trainingsschüsse, ohne Anlehnen oder Stützen. Wer nicht glaubt, dass das „Sport" ist, soll's mal „einfach" selbst ausprobieren) ... --W.W. 23:54, 28. Sep 2005 (CEST)
Der Durchmesser der "Zehn" respektive der "Zwölf" (solche Karten werden gelegentlich auch verwendet) beträgt natürlich 0,5 Centimeter = 5 Millimeter. Man bedenke, dass alleine das Projektil (i.d.R.) 4,5mm groß ist! Zur Sicherheit habe ich gerade noch einmal auf einer entsprechenden Karte nachgemessen. Nike (nicht signierter Beitrag von 78.54.214.134 (Diskussion) --W.W. 11:14, 3. Jan. 2008 (CET))Beantworten
- Erst einmal: Sportschützen schießen nicht auf "Karten" irgendwelcher Art, sondern auf Schießscheiben. Und zum Zweiten: Die 12 (Zwölf) wird beim Sportschießen nicht verwendet. Das maximale Ergebnis mit elektronischer Auswertung ist 10,9. Die Maße für die Scheiben beim Sportschießen sind in der Sportordnung des DSB festgehalten und zwar für Luftgewehr 10m (um das geht es hier im Artikel) bei 0.4.3.01: Die Zehn ist "0,5mm mit +/- 0,1mm Toleranz" groß. Erst beim Gewehrschießen 50m (in der Regel Kleinkaliber) ist die Zehn 10,4mm mit einer Toleranz von ebenfalls +/- 0,1mm groß, Regel 0.4.3.03, und da auch schon mit einer Innen- und einer Außenzehn. Der Innenzehner ist dabei 5,0mm mit +/- 0,1mm Toleranz groß. --W.W. 11:14, 3. Jan. 2008 (CET) Beantworten
Man muss vielleicht noch erklärend hinzufügen, dass es ausreicht, die 10 "anzukratzen", also mit der äußersten Faser des Loches zu berühren, um eine 10 zu erhalten (das wäre dann beim Finalschießen eine 10,0) und dass die Entfernung "nur" 10 Meter beträgt. Und einen 12er gibt es beim Sportschießen wirklich nicht. --LetsGetLauth 13:38, 14. Feb. 2008 (CET) Beantworten
DSB und BDS
Einfach zu schreiben das ein Sportverband die regeln für das Luftgewehrschiessen festlegt ist falsch. Es gibt verschiedene Verbände ( BDS und DSB sind so weit ich das weis die grössten...) und jeder legt für sich seine eigene Sportordnung fest. --Der.Wicky (nicht signierter Beitrag von 89.61.209.113 (Diskussion) ) --W.W. 21:39, 11. Sep. 2007 (CEST) Beantworten
- Stimmt, es gibt mehrere Verbände, aber der Deutsche Schützenbund der Einzige in Deutschland, der olympische Weihen genießt und im DOSB ist. Außerdem hat der an die 1,5 Millionen Mitglieder und der BDS nur ca 30.000. Wer macht also wohl die relevanteren Regeln in Hinsicht der internationalen Ausübung des Sportes? - auch wenn natürlich jeder Verband für seine Mitglieder eigene Regeln festlegt, sind die des DBS international gesehen maßgebend. --W.W. 21:39, 11. Sep. 2007 (CEST) Beantworten
Jo. So kann man das stehn lassen. --Der.Wicky (nicht signierter Beitrag von Der.Wicky (Diskussion | Beiträge) ) --W.W. 17:00, 13. Sep. 2007 (CEST) Beantworten
Luftgewehr-Auflage
Im Deutschen Schützenbund (DSB) gibt es das Auflageschießen ab 56 Jahren, nicht mit 46. Big-Bertl (19:34, 7. Nov. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur )
Freihändig
Die Beschreibung des Bildes ist vielleicht etwas unpassend.. FreiSTEHEND trifft es doch eher. Ich persönlich habe noch keinen Schützen "freihändig" schießen sehen ;) (nicht signierter Beitrag von 80.128.0.55 (Diskussion) 00:24, 11. Nov. 2012 (CET))Beantworten
Defekter Weblink
Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot") als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.bdsnet.de/downloads/shb_allgemein_bva.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.http://giftbot.dwl.invalid/http://www.bdsnet.de/downloads/shb_allgemein_bva.pdf
Leere oder vermutlich abgearbeitete URL-Liste; Einbindung kann dann entfernt werden
– GiftBot (Diskussion) 22:50, 27. Nov. 2015 (CET) Beantworten
furchtbare Qualität
Dieser Artikel hat eine furchtbare Qualität. Er hat keine Einleitung, keine sinnvolle Struktur und strotzt vor Rechtschreibfehlern.