Psychiatriezentrum Münsingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2016 um 10:47 Uhr durch 194.124.140.40 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 10. August 2016 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Die „Irrenanstalt" Münsingen um 1895
Das Psychiatriezentrum Münsingen heute (2007)
Logo des Psychiatriezentrum Münsingen

Das Psychiatriezentrum Münsingen ist eine Psychiatrische Klinik in Münsingen bei Bern.

Beschreibung

Das PZM ist in den drei Kliniken "Depression & Angst", "Psychose & Abhängigkeit" und "Alters- & Neuropsychiatrie" sowie im Angebot "Wohnen & Arbeiten" organisiert und wird vom Kanton Bern betrieben. Zu ihrem Aufnahmegebiet gehören 256 Gemeinden aus der Region Bern-Land. Die insgesamt 414 Betten werden jährlich von rund 2500 Personen beansprucht.

Der Bau des Psychiatriezentrums Münsingen geht zurück auf das Jahr 1895. Infolge chronischen Platzmangels in der Klinik Waldau bei Bern beschloss der Grosse Rat die Errichtung einer zweiten „Irrenanstalt" auf dem Schlossgut in Münsingen. Gebaut wurde die Anlage in einem gemischten Block- und Pavillonsystem. Die Architektur des PZM mit seinem abwechslungsreichen und gepflegten Naturpark ist in der Schweiz einzigartig.

Von Beginn weg galt das PZM als innovativ und offen für neue Therapieverfahren. Die Klinikleitung nahm ausdrücklich mehr Entweichungen in Kauf, damit sie die Kranken in Werkstätten und im Freien beschäftigen konnte, anstatt sie zu isolieren. Als erste Heilanstalt der Schweiz führte Münsingen im Jahr 1898 die Familientherapie und im Jahr 1929 die Beschäftigungstherapie ein. Das PZM galt in der Behandlung von Schizophrenien schon bald als führend. In den letzten wurden in den Schwerpunkten "Affektive Störungen" sowie "Alters- & Neuropsychiatrie" wegweisende Angebote entwickelt und erfolgreich umgesetzt

Das Behandlungsangebot beinhaltet ambulante, teilstationäre und stationäre Abklärung, Diagnostik und umfassende Behandlung für psychisch kranke Erwachsene. Das therapeutische Handeln beinhaltet als Schwerpunkte die Psychotherapie, die Soziotherapie und die Pharmakotherapie. Sie werden ergänzt durch ein breites Spektrum von Spezialtherapien.

Im Jahr 2013 hat das Psychiatriezentrum Münsingen eine wesentliche Auszeichnungen erhalten: Als eines der ersten Spitäler der Schweiz wurde sie mit der 4 Sterne «Anerkennung für Excellence» nach dem EFQM-Modell ausgezeichnet. Diese wurde 2016 erneuert und bestätigt.

Der Schriftsteller Friedrich Glauser (1896–1938) verbrachte insgesamt sechs Jahre in der Klinik in Münsingen und machte diese 1936 zum Schauplatz von Matto regiert , dem dritten Roman um die Detektivfigur Wachtmeister Studer. Der Krimi gilt als Glausers Schlüsselroman und löste bei seinem Erscheinen 1937 einen Skandal im bernischen Gesundheitswesen aus, in deren Folge Max Müller (Oberarzt am PZM) zum Regierungsrat und Direktor des Gesundheitswesens zitiert wurde und der Psychiatrischen Klinik Waldau eine Disziplinaruntersuchung drohte.

Szenen des Dokumentarfilms Glauser – Das bewegte Leben eines grossen Schriftstellers des Schweizer Regisseurs Christoph Kühn aus dem Jahr 2011 wurden im PZM aufgenommen.

Direktoren

Literatur

Einzelnachweise

  1. Fussnote 40 in: «Sie müssen an Ihre Heilung glauben!»: Paul Dubois, 1848-1918, ein vergessener Pionier der Psychotherapie. Schwabe, Basel 2001, S. 36.
  2. Friedrich Glauser: Briefe I, 1911-1935. Arche, Zürich 1988, S. 45.
  3. «jahrzehntelang»: Rudolf Wyss zum Gedenken. In: Der Bund. 19. Juli 1996.
  4. «Psychiatrie ist nicht da, um Menschen zu entsorgen». In: Berner Zeitung. 2. Dezember 2005.
  5. Rolf Ineichen wird neuer Direktor des Psychiatriezentrums Münsingen, Medienmitteilung des Kantons Bern, 24. März 2005, abgerufen am 26. April 2012.

46.8811111111117.5522222222222Koordinaten: 46° 52′ 52′′ N, 7° 33′ 8′′ O; CH1903: 608658 / 192227

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Psychiatriezentrum_Münsingen&oldid=156879282"