Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie
Einordnung der Tiere "bis vor kurzem"
Ich habe das schon hier angesprochen. Es ist irgendwie schwammig zu schreiben, wie eine Spezies "bis vor kurzem" eingeordnet wurde. Besagte Formulierung ist in Dutzenden von Tierartikeln zu finden. Bin überzeugt, die Experten hier dürften was genaueres wissen. --Albertus correctus magnus (Diskussion) 16:46, 18. Jul. 2014 (CEST) Beantworten
- Albertus correctus magnus - Ich finde bis vor kurzem grundsätzlich problematisch in einer Enzyklopädie. Das sind einfach Satzteile die alleine aufgrund verstrichener Zeit ihre Gültigkeit verlieren. In 10 Jahren ist nichts mehr "bis vor kurzem" das es heute noch ist. Wenn ich sowas finde versuch ich es zumindest auf ein spezifisches Jahr zu ändern (zb bis 2012 statt bis vor kurzem) --Thyriel (Diskussion) 04:11, 15. Okt. 2014 (CEST) Beantworten
- @Thyriel: Danke für die Antwort, Thyriel. Hier hast du eine Auflistung von Artikeln per Wikipedia-Suche, die den Satzteil entsprechend enthalten. Es gibt aber Fälle, da wären Abänderungen nicht so sinnvoll, wie z.B. Zusammenfassungen von Filmhandlungen, Erzählungen und dergleichen. Hier geht es natürlich primär um die Tierartikel, wollte aber darauf hinweisen, dass das Problem recht verbreitet ist, das sich über alle Themen durchzieht. --Albertus correctus magnus (Diskussion) 14:33, 22. Okt. 2014 (CEST) Beantworten
- Übrigens: Auch "seit kurzem" ist so ein verbreitetes Unding. --Albertus correctus magnus (Diskussion) 17:54, 22. Okt. 2014 (CEST) Beantworten
- Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Zeitangaben, nicht gerade ein neues Thema.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:08, 5. Feb. 2015 (CET) Beantworten
Aus dem Archiv: Friedrich Karsch vs. Ferdinand Karsch
Folgendes habe ich im Archiv gefunden: -- Olaf Studt (Diskussion) 14:36, 13. Jun. 2015 (CEST) Beantworten
- Beim Lauf des Taxobot für die Libellen ist aufgefallen, dass es dort eine Inkonsistenz bei der Autorenangabe gibt ([1]). Ich habe gerade erforscht, woher die Autorenangaben auf der Definitionsseite (Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Odonata) stammen und muss zugeben, dass ich wohl damals "Karsch" nach ein wenig Recherche zu "Friedrich Karsch" aufgerundet habe. Nun gibt es wohl beide und beide haben im gleichen Zeitraum gewirkt (lt. unserer Zoologenliste: [2]). Ich vermute, dass sich einige von Euch leichter tun wie ich, hier die korrekte Angabe zu erforschen und bitte darum, die "Karsch" angaben der Definitionsseite zu prüfen. Vielleicht lohnt es auch, die Angaben für "Friedrich" in den Artikeln nochmal zu prüfen: [3].--Cactus26 (Diskussion) 09:32, 14. Aug. 2014 (CEST) Beantworten
Daraufhin habe ich eben nach »"Friedrich Karsch" Libellen« und »"Ferdinand Karsch" Libellen« gegoogelt und bei „Friedrich" nur Wikipedia-Klone, bei „Ferdinand" dagegen eine Menge unabhängige Quellen gefunden. Man sollte wirklich mal nachforschen, ob es diesen Friedrich überhaupt gibt. In die WP:Redaktion Biologie/Liste von Zoologen nach Autorenkürzeln/K habe ich ihn, wenn ich mich recht erinnere, nur auf Grundlage der Verlinkung in Artikeln eingetragen (oder stehen gelassen und nicht mit Ferdinand vereinigt). -- Olaf Studt (Diskussion) 14:36, 13. Jun. 2015 (CEST) Beantworten
- Schwierig. Es scheint tatsächlich einen Friedrich Karsch gegeben zu haben, der gegen Ende des 19.Jh. über Spinnentiere (v.a. Skorpione) publizierte. Er wird als Friedrich namentlich erwähnt und ist sogar Namenspatron einer Skorpionsart geworden. Ich habe bei Nachsuche nichts weiter über ihn herausfinden können. Wie damals üblich, steht als Autor in den entsprechenden Arbeiten konsequent immer nur "F.Karsch". Merkwürdig ist, dass seine Publikationen teilweise (irrtümlich?) auch Ferdinand Karsch zugeschrieben werden. Mit Libellen hat er wohl definitiv nichts zu schaffen.--Meloe (Diskussion) 17:09, 18. Jun. 2015 (CEST) Beantworten
Kategoriendiskussionen
Moin, die aktuellen Kategoriendiskussionen habe ich verlagert auf Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Kategorien - dies betrifft vor allem die obige Diskussion um die Fiktiven Lebewesen. Zudem habe ich heute morgen die Kategorie:Lebewesen – sonstige Kategorien aufgelöst und ebenfalls dort dokumentiert - Diskussionen und Dokumentation der weiteren Schritte bitte ebenfalls auf der dortigen Seite führen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 09:18, 5. Mär. 2016 (CET) Beantworten
- Den Abschnitt habe ich eben aus dem Archiv geholt und werde gleich auf der Seite weiterdiskutieren. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:10, 26. Jun. 2016 (CEST) Beantworten
Interesse an Krabbenbilder?
Ich bekomme am Wochenende ein paar lebende Blaukrabben geliefert. Besteht Interesse an Detailfotos von Krabben, ggf. auch für übergeordnete Artikel? Wenn ja welche? Ich möchte nicht Commons mit Fotos fluten, die keinen interessieren. --JPF just another user 14:45, 27. Jun. 2016 (CEST) Beantworten
Ich habe jetzt nochmal einen Satz Fotos geschossen. Hier alle Bilder. Gibt es noch Wünsche? Leider habe ich diesmal nur Männchen im Angebot. --JPF just another user 20:11, 1. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
-
Männchen und Weibchen im Vergleich
-
Portrait
-
Portrait
-
Portrait
-
Frontansicht
-
Anderes Männchen
-
3. Männchen
-
3. Männchen
-
3. Männchen
-
Rückseite
-
Rückseite drittes Männchen
-
Unterseite
-
Unterseite, anderes Männchen
-
Unterseite, drittes Männchen
-
Unterseite, Weibchen
-
Carapax Detail
-
Schere
-
Schere
-
Dornen an der Schere
-
Dornen an der Schere
-
mittleres Bein
-
mittleres Bein
-
mittleres Bein
-
Schwimmbein
-
im Wok vor dem Kochen
-
gekocht
So, die letzte Charge. Ihr könt mir sagen, wenn was fehlt. Es wird zwar dauern, aber irgendwann wieder habe ich wieder Krabben.
-
Auge
-
Beinansatz
-
Beinansatz
-
entfesselt
-
entfesselt
-
entfesselt
-
entfesselt
-
Farbwechsel beim Kochen
-
gekocht
-
Kiemen
-
Mundwerkzeuge & Auge
-
Mundwerkzeuge & Auge
-
Mundwerkzeuge & Scheren
-
Mundwerkzeuge
-
Mundwerkzeuge
-
Mundwerkzeuge
-
Mundwerkzeuge
-
Portrait
-
Schere
-
Schere
-
Schere
-
Schere
-
Schere
-
Unterseite Männchen
-
Unterseite Männchen
-
Unterseite Männchen
-
Unterseite Männchen
-
Unterseite Männchen
-
Unterseite Männchen
-
Unterseite Männchen
-
Unterseite Männchen
-
Unterseite Männchen
-
Unterseite Männchen
--JPF just another user 19:32, 11. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
- Vielen Dank! --Regiomontanus (Diskussion) 20:06, 11. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
Vorlage Wikispecies
Zur Info: Der Löschantrag auf die Vorlage:Wikispecies wurde heute entschieden, Benutzer:Rax entschied entgegen der in der Diskussion reichhaltig vorhandenen Fachdarstellungen und mit länglicher Begründung darauf, dass das Teil behalten werden soll - die Energie, das in einer Löschprüfung anzufechten spare ich mir aktuell lieber. Die Entscheidung kopiere ich hier hinein, damint sie auch in unserem Archiv verfügbar und damit nutzbar ist:
erl. - bleibt -
- Wikispecies war lange Zeit ein fachlich unsauberes Projekt (das war ja der Grund dafür, dass es quasi auf den Index des Fachportals geriet), Ähnliches gilt aber für andere Schwesterprojekte ebenso (bspw. Wikiquote).
- Wikispecies ist (wie andere Schwesterprojekte) über die Sidebar schon derzeit in Artikeln verlinkt - ob dies so bleibt und, falls ja, wer in welcher Form auf die Verlinkungen in der Sidebar Einfluss nehmen kann, wird sich zeigen - ich denke aber, dass es diesbezgl. kein großes Problem geben wird, wir verlinken ja auch die andern Sprachversionen unabhängig von der Qualität der Artikel in der Sidebar.
- Ob eine (ggf. zusätzliche) Verlinkung in Artikeln (im Abschnitt "Weblinks" wie bei anderen Schwesterprojekten) sinnvoll ist, entscheiden dagegen wie üblich die Autoren der Artikel der Wikipedia. Es gibt keinen Automatismus für (auch nicht gegen) die Verlinkung von Artikeln/Seiten der Schwesterprojekte, sondern sie müssen üblicherweise den Ansprüchen genügen, die für Weblinks in der Wikipedia gelten, also (entgegen Boshomis Annahme oben) natürlich doch WP:WEB, Stichwort "vom Feinsten!" (Commons wird meist ungeprüft verlinkt; bei Wikiquote oder Wictionary sieht das schon anders aus ...). Ob diese Ansprüche erfüllt sind, entscheiden eigenständig die Autoren der Wikipedia-Artikel, siehe dazu Wikipedia:Weblinks#Im_Abschnitt_Weblinks, 4. Spiegelpunkt. (nb: Es wurden schon User und Bots gesperrt, die ihre Mission im automatischen Verlinken der Schwesterprojekte sahen.)
- Ebenso entscheiden die Autoren der Wikipedia-Artikel selbst darüber (wie bei Literaturangaben oder bei Angaben von Internetquellen), ob sie Verlinkungen per Vorlage oder per reinem Quelltext in ihren Artikeln haben möchten - es gibt Argumente für beides. (Klartext bzgl. Löschdiskussion oben: in einem Diff wie diesem von Boshomi verlinkten sind beide Varianten möglich, da sie sachlich dasselbe Ergebnis haben. Welche die für den jew. Artikel die richtige ist, entscheiden die Autoren selbst; im Zweifel gilt auch hier WP:Korrektoren.)
- Ob eine solche Vorlage besteht oder nicht besteht, hat also nichts damit zu tun, ob und wie sie verwendet wird. Kann daher einfach bleiben; damit, dass es diese Vorlage gibt, ist schlicht genau keine Aussage verbunden, ob die Wikispecies-Seiten (unter Weblinks) eine sinnvolle Ergänzung der Wikipedia-Artikel darstellen könnten.
Fazit: Gegen die Vorlage an sich ist nichts einzuwenden - ob und wie sie verwendet wird, entscheiden die Autoren der Wikipedia-Artikel selbst, und zwar aus rein fachlicher Perspektive. --Rax post 02:01, 10. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
Wichtig für mich dabei: Rax betont, dass die Verwendung fachlich begründet sein und der Vorgabe für Weblinks genügen muss ("vom Feinsten") (!!) und es keine Massenverlinkungen geben darf - ich werde ihn gelegentlich an diese Aussagen erinnern, wenn jemand meint, diese Vorlage massenhaft zu verwenden. Für mich bedeutet es, dass ich in den Bereichen, in denen ich aktiv bin, diese Vorlage auch weiterhin nicht dulden werde, solange kein wirklicher Mehrwert gegenüber dem Inhalt des Artikels erkennbar ist - und das ist bei den Säugern bzw. bei den Wirbeltieren sowie in weiteren Bereichen der Zoologie eigentlich generell nicht der Fall. Wie es andere Mitarbeiter halten belasse ich in deren Entscheidung - in der Botanik und evtl. der Entomologie gibt es sicher begründete Fälle, in denen die Vorlage brauchbar ist. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 09:21, 10. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
Literaturwunsch
Kann mir jemand folgende Beiträge besorgen?
Macdonald, M.A. (1980) The ecology of the Fiscal Shrike in Ghana, and a comparison with studies from Southern Africa. Ostrich 51: 65-74.
Devereux, C.L., Slotow, R. & Perrin, M.R. (2000) Fiscal Shrike (Lanius collaris) foraging behaviour in natural and human-modified habitats. Ring 22(1): 27-35.
Herzlichen Dank up (Diskussion) 03:58, 12. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
- Hallo up, bei ersterem muss ich passen - vielleicht besser auf Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen probieren; den Artikel aus Ring habe ich. Wenn du mir ein Mail an achim.raschka@wikipedia.de schickst, kann ich es dir zusenden. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 07:45, 12. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
- Servus! Von dem zweiten Artikel hab ich gerade ein PDF gefunden. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 09:39, 12. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
- Mir scheint, hier im Archiv gibt es die letzten Jahrgänge der Zeitschrift ziemlich komplett zum herunterladen. --Franz Xaver (Diskussion) 09:43, 12. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
- Danke, - den hat mir Achim schon geschickt. Leider beschäftigt der Beitrag ausschließlich mit der Südgruppe, ich brauch was über die Nordgruppe; offenbar ist der Beitrag von Macdonald so ziemlich der einzige, der sich mit den Nördlichen Fiscalwürgern beschäftigt - aber der Link ist interessant, da find ich vielleicht doch noch was! Gruß up (Diskussion) 09:48, 12. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
- @Ulrich prokop: Kennst du die beiden Artikel?: Chapman (1995) und Fuchs et al. (2011). Den ersten müsstest du eh selbst herunterladen können, den zweiten kann ich dir schicken. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 10:13, 12. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
- Der zweite ist für den Systematikteil des entstehenden Beitrags die Hautquelle, den ersten kannte ich nicht. Danke!, schau ich mir gleich an. Gruß up (Diskussion) 17:30, 12. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
- @Ulrich prokop: Kennst du die beiden Artikel?: Chapman (1995) und Fuchs et al. (2011). Den ersten müsstest du eh selbst herunterladen können, den zweiten kann ich dir schicken. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 10:13, 12. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
- Danke, - den hat mir Achim schon geschickt. Leider beschäftigt der Beitrag ausschließlich mit der Südgruppe, ich brauch was über die Nordgruppe; offenbar ist der Beitrag von Macdonald so ziemlich der einzige, der sich mit den Nördlichen Fiscalwürgern beschäftigt - aber der Link ist interessant, da find ich vielleicht doch noch was! Gruß up (Diskussion) 09:48, 12. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
Artikelwunsch
Ich schreibe gerade an einem Artikel über en:Ganna Walska, Benutzerin:Nicola/Ganna, die einen Garten in Kalifornien angelegt hat: en:Lotusland. Es wäre nett, wenn ein Biologe Spaß daran hätte, darüber einen Artikel zu schreiben - es gibt auf Commons dazu sehr schöne Fotos. -- Nicola - Ming Klaaf 00:06, 16. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
WikiCon Region Stuttgart: vom 16. bis 18. September
Hallo Redaktion Biologie, wir möchten euch herzlich zur WikiCon Region Stuttgart einladen.
In diesem Jahr planen wir eine größere öffentliche Ausstellung wo sich von Freitagnachmittag bis Samstagabend u. a. Wikimedia-Projekte und Vereine präsentieren werden. Gäste sind dort ohne Anmeldung und Gebühren eingeladen.
Vielleicht käme es ja auch für euch in Frage dort mit einem Stand Präsenz zu zeigen um eure Arbeit in den Projekten interessierten Teilnehmenden und der Öffentlichkeit vorzustellen? Oder wäre es eine Option gemeinsam mit anderen Redaktionen einen Stand zu betreuen? Ihr müsst jetzt noch nicht endgültig zusagen, es geht uns erst mal nur um die grundsätzliche Bereitschaft. Viele Grüße, --Wnme 18:05, 19. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
Trockenwiesen
Wikipedia hat die drei Artikel Trockenwiese, Trockenweide und Trockenrasen (dann auch noch Magerrasen). Kann oder soll man die drei zusammenlegen? Die ersten beiden Artikel wurden vor 10 Jahren von einer Schweizer IP begonnen, offenbar als in der Schweiz Vorarbeiten zur Trockenwiesenverordnung stattfanden. Es gab damals auch eine Redundanzdiskussion bei Wikipedia. Ich habe kein Fachwissen in diesem Gebiet und deponiere das Anliegen deshalb hier. --Hans Hold (Diskussion) 10:34, 20. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
- Unter welchem Lemma soll das zusammengefasst werden? Ich dachte das wären verschiedene Biotoptypen. --Melly42 (Diskussion) 10:43, 20. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
- Trockenwiesen und Trockenweiden gibt ́s nur in der Schweiz, in Zusammenhang mit der Verordnung (wie angesprochen), könnte ein "schweizbezogen"-Bapperl rein. Trockenrasen (inkl. des unzureichenden und gut versteckten Artikels Echter Halbtrockenrasen sind in der Tat in der Anlage redundant. Das aufzulösen, ist aber eine Stange Arbeit, und es ist fraglich, ob das die Sache wert ist. Aus meiner Sicht wäre sinnvoll (wenn sich hier jemand langweilt) den Magerrasen-Artikel zu behalten. Aus dem Artikel Trockenrasen könnte Kalktrockenrasen (dann inkl. "Halbtrockenrasen"/Mesobrometum, in der gegenwärtigen Form nicht erhaltungswürdig) und Sandtrockenrasen herausgelöst werden, die übrigen erhaltungswürdigen Inhalte wären nach Magerrasen zu transferieren. Das Lemma Trockenrasen wäre dann entweder eine BKL oder würde auf Magerrasen weiterleiten.--Meloe (Diskussion) 11:13, 20. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
- Unter welchem Lemma soll das zusammengefasst werden? Ich dachte das wären verschiedene Biotoptypen. --Melly42 (Diskussion) 10:43, 20. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
Jahresplanung 2017 Wikimedia Deutschland: Fellow-Programm - Partizipationsphase
Hallo Redaktion Biologie,
wir möchten euch darauf aufmerksam machen, dass die Jahresplanung von WMDE für das Jahr 2017 begonnen hat und seit Mitte Juli 2016 die Partizipationsphase läuft. Gerne möchten wir an dieser Stelle mit Interessierten in einen Austausch treten, um möglichst viele Erfahrungen und Ideen in den weiteren Planungsprozess für die Aktivitäten im Wissenschaftsbereich einfließen zu lassen. Ab dem 29. Juli 2016 wollen wir damit beginnen, die Beiträge auszuwerten. Wir betrachten die Partizipationsphase als Teil eines fortlaufenden Austauschs. Der Austausch findet auf unserer Meta-Seite statt.
Gerne können Anregungen auch per Mail an wissenschaft@wikimedia.de geschickt werden.
Im Namen des Bereichs Wisssenschaft (Bildung, Wissenschaft & Kultur) freuen wir uns über eine Beteiligung und/oder Weiterleitung der Info zur Partizipation an weitere Interessierte!
Viele Grüße