mhplus Betriebskrankenkasse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2016 um 10:29 Uhr durch Mhplus Krankenkasse (Diskussion | Beiträge) (Aktualisierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
mhplus Betriebskrankenkasse
Logo
Sozialversicherung Gesetzliche Krankenversicherung
Kassenart Betriebskrankenkasse (offen)
Rechtsform Körperschaft des öffentlichen Rechts
Gründung 1. Oktober 1952
Zuständigkeit Deutschland außer Berlin
Sitz Nürnberg
Vorstand Winfried Baumgärtner
Aufsichtsbehörde Bundesversicherungsamt
Versicherte 550.000 (Jan. 2016)
Geschäftsstellen 24
Mitarbeiter > 900 (Jan. 2016)
Website www.mhplus-krankenkasse.de

Die mhplus Betriebskrankenkasse ist eine Betriebskrankenkasse in Deutschland. Somit ist sie eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Ihr Sitz ist in Nürnberg. Haftungsträger ist der BKK Landesverband Bayern.

Geschichte

Die mhplus ist 1952 als Krankenkasse der Mann+Hummel GmbH gegründet worden, einem Zulieferer der Automobilindustrie mit Sitz in Ludwigsburg; sie firmierte bis zum Jahr 2001 unter dem Namen BKK Mann+Hummel. Im Jahr 1999 öffnete sich die vormals ausschließlich unternehmensbezogene BKK für alle gesetzlich Krankenversicherten.

Zum 1. Januar 2000 erfolgte die Vereinigung mit der Betriebskrankenkasse Amann & Söhne (Bönnigheim), zum 1. Januar 2003 der Zusammenschluss mit der BKK PWA (Raubling), 1. Januar 2006 mit der BKK Conzelmann (Albstadt) und BKK TE KA DE-FGF (Nürnberg) und am 1. Oktober 2007 mit der aufgrund von finanziellen Unregelmäßigkeiten und Fehlkalkulation der Beiträge in Schieflage geratenen südbadischen BKK Hochrhein-Wiesental (Rheinfelden). Die nächste Fusion mit der BKK der Hansestadt Lübeck am 1. Januar 2008 weitete das Einzugsgebiet auf Schleswig-Holstein aus. Am 1. Januar 2011 fusionierte die mhplus BKK mit der GBK Köln.

Zum Einzugsgebiet der mhplus BKK gehören alle Bundesländer außer Berlin.

Die Metzinger Betriebskrankenkasse und die mhplus BKK kooperieren in einer Verwaltungsgemeinschaft.[1]

Beitragssätze

Seit 1. Januar 2009 werden die Beitragssätze vom Gesetzgeber einheitlich vorgegeben. Die BKK erhob bis zum 31. Dezember 2014 keinen einkommensunabhängigen kassenindividuellen Zusatzbeitrag. Ab dem 1. Januar 2015 erhebt sie einen einkommensabhängigen Zusatzbeitrag in Höhe von 0,9 Prozent des beitragspflichtigen Einkommens. Seit Januar 2016 wird ein einkommensunabhängiger Zusatzbeitrag von 1,1 Prozent erhoben.

Kennzahlen und Standorte

mhplus Ludwigsburg

Im Jahr 2016 betreuen über 900 Beschäftigte in 24 Geschäftsstellen 550.000 Versicherte an folgenden Standorten (Stand: Februar 2016).

Unsere Standorte

Baden-Württemberg

Aalen

Albstadt

Backnang

Kornwestheim

Ludwigsburg

Metzingen

Rheinfelden

Schwäbisch Hall

Bayern

Augsburg

Marklkofen

München

Nürnberg

Passau

Raubling

Straubing

Stockstadt

Nordrhein-Westfalen

Bonn

Köln

Rheinland-Pfalz

Speyer

Schleswig-Holstein

Lübeck

Thüringen

Gotha

Sonneberg

Organe

Seit August 2000 ist Winfried Baumgärtner Vorstand der mhplus BKK.

In der konstituierenden Sitzung des Verwaltungsrats der mhplus BKK wurden Filiz Albrecht (Arbeitgebervertreter) und Jürgen Hornung (Versichertenvertreter) als alternierende Vorsitzende gewählt. Der Vorsitz im Verwaltungsrat wechselt zwischen dem Vorsitzenden und seinem Stellvertreter jeweils zum 1. Januar eines Kalenderjahres. Seit dem 01.05.2016 hat Filiz Albrecht als Arbeitgebervertreterin den Vorsitz des Verwaltungsrates inne.[2]

Einzelnachweise

  1. http://metzinger-bkk.de/pressemeldungen-2015+M5db7f81e29c.html
  2. Verwaltungsrat der mhplus BKK
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mhplus_Betriebskrankenkasse&oldid=155530187"