Lohnsfeld

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2016 um 16:26 Uhr durch 217.236.185.186 (Diskussion) (dass der Durchgangsverkehr entfällt, wenn eine neue Autobahn gebaut wird, sollte logisch sein und muss nicht extra erwähnt werden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 18. Juni 2016 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Wappen Deutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten: 49° 33′ N, 7° 51′ O 49.5505555555567.8533333333333252Koordinaten: 49° 33′ N, 7° 51′ O
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Donnersbergkreis
Verbandsgemeinde: Winnweiler
Höhe: 252 m ü. NHN
Fläche: 6,9 km2
Einwohner: 963 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 140 Einwohner je km2
Postleitzahl: 67727
Vorwahl: 06302
Kfz-Kennzeichen: KIB, ROK
Gemeindeschlüssel: 07 3 33 042
Adresse der Verbandsverwaltung: Jakobstraße 29
67722 Winnweiler
Website: www.lohnsfeld.de
Ortsbürgermeister: Walter Bertram
Lage der Ortsgemeinde Lohnsfeld im Donnersbergkreis
[画像:Karte]
Karte

Lohnsfeld ist eine Ortsgemeinde im südlichen Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Winnweiler an.

Geographie

Lohnsfeld liegt im Nordpfälzer Bergland südöstlich des Donnersbergs. Im Norden befindet sich Winnweiler, im Westen Münchweiler an der Alsenz und südlich liegt Wartenberg-Rohrbach.

Zu Lohnsfeld gehört auch der Weiler Schmitterhof sowie die Wohnplätze Krupp'sche Ziegelhütte und Pulvermühle.[2]

Geschichte

1190 „Sacerdos Cunradus de Loginsfeld" urkundlich bezeugt; 1327 Lohnsfeit, 1486 Lanßfeldt; 17./18. Jahrhundert Lohnsfeld.

Bis Ende des 18. Jahrhunderts gehörte Lohnsfeld zur Grafschaft Falkenstein.

Nach 1792 hatten französische Revolutionstruppen die Region besetzt und nach dem Frieden von Campo Formio (1797) annektiert. Von 1798 bis 1814 gehörte das Dorf zum französischen Departement Donnersberg und war dem Kanton Winnweiler zugeordnet. Aufgrund der auf dem Wiener Kongress (1815) getroffenen Vereinbarungen und einem Tauschvertrag mit Österreich kam die Region 1816 zum Königreich Bayern. Ab 1818 war die Gemeinde Lohnsfeld dem Landkommissariat Kaiserslautern im bayerischen Rheinkreis, später dem Bezirksamt Kaiserslautern zugeordnet, aus dem 1938 der Landkreis Kaiserslautern hervorging.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Lohnsfeld innerhalb der französischen Besatzungszone Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz und gehörte zum Landkreis Rockenhausen im Regierungsbezirk Pfalz. Seit 1969 gehört die Gemeinde Lohnsfeld zum Donnersbergkreis und seit 1972 der Verbandsgemeinde Winnweiler an.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Lohnsfeld besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[3]

Wappen

Blasonierung: „Gespalten von Silber und Rot, vorn ein grüner Eichenast mit zwei grünen Blättern, mittigem grünem Fruchtbecher und goldener Eichel, hinten eine goldene Pilgermuschel."

Wirtschaft und Infrastruktur

Durch den Ort führt die alte Kaiserstraße, ebenfalls führte die Bundesstraße 40 jahrzehntelang mitten durch den Ort. Die B 40 würde mit Vollendung der Bundesautobahn 63 am 15. Oktober 2004 in L 401 umbenannt und somit zur Landesstraße herabgestuft.

Direkt östlich befindet sich die Bundesautobahn 63 (Kaiserslautern - Mainz).

In Winnweiler befindet sich ein Bahnhof der Alsenztalbahn.

Söhne und Töchter der Gemeinde

Siehe auch

Commons: Lohnsfeld  – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 31. Dezember 2023, Landkreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile 2010, Seite 94 (PDF; 2,3 MB)
  3. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen
Städte und Gemeinden im Donnersbergkreis

Städte: Eisenberg (Pfalz) | Kirchheimbolanden | Obermoschel | Rockenhausen

Gemeinden: Albisheim (Pfrimm) | Alsenz | Bayerfeld-Steckweiler | Bennhausen | Biedesheim | Bischheim | Bisterschied | Bolanden | Börrstadt | Breunigweiler | Bubenheim | Dannenfels | Dielkirchen | Dörrmoschel | Dreisen | Einselthum | Falkenstein | Finkenbach-Gersweiler | Gauersheim | Gaugrehweiler | Gehrweiler | Gerbach | Göllheim | Gonbach | Gundersweiler | Höringen | Ilbesheim | Immesheim | Imsbach | Imsweiler | Jakobsweiler | Kalkofen | Katzenbach | Kerzenheim | Kriegsfeld | Lautersheim | Lohnsfeld | Mannweiler-Cölln | Marnheim | Morschheim | Mörsfeld | Münchweiler an der Alsenz | Münsterappel | Niederhausen an der Appel | Niedermoschel | Oberhausen an der Appel | Oberndorf | Oberwiesen | Orbis | Ottersheim | Ramsen | Ransweiler | Rathskirchen | Reichsthal | Rittersheim | Ruppertsecken | Rüssingen | Sankt Alban | Schiersfeld | Schönborn | Schweisweiler | Seelen | Sippersfeld | Sitters | Stahlberg | Standenbühl | Steinbach am Donnersberg | Stetten | Teschenmoschel | Unkenbach | Waldgrehweiler | Wartenberg-Rohrbach | Weitersweiler | Winnweiler | Winterborn | Würzweiler | Zellertal

Normdaten (Geografikum): GND: 5509664-5 (lobid, OGND , AKS )
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lohnsfeld&oldid=155417619"