Diskussion:Franz Jonas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2016 um 14:03 Uhr durch 89.144.234.18 (Diskussion) (Jonas-Witze ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 89.144.234.18 in Abschnitt Jonas-Witze
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe versucht den Artikel entsprechend zu überarbeiten - was hiermit getan wäre. Weiß jemand näheres über seine Biographie zur Zeit des Nationalsozialismus? Ich habe keine entsprechenden Quellen gefunden. Ewaldm 20:53, 28. Sep. 2007 (CEST) Beantworten

Gedenktafel in Wien

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Leider enthält auch die Beschreibung auf commons keinen Hinweis auf den Standort dieser Gedenktafel. Wer was weiß, bitte im Artikel und auf commons ergänzen, danke! (Nach dem rechts sichtbaren Kartenlesegerät könnte es sich um eine Bankgebäude handeln.) -- Walter Anton 03:20, 8. Aug. 2009 (CEST) Beantworten

Bild

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Die abgebildete Dame ist nicht Frau Margarethe Jonas sondern die ehemalige Gattin des früheren Bundespräsidenten Kirchschläger, Frau Herma Kirchschläger. Wer näheres über Franz Jonas erfahren will, ich kann Auskunft geben. Wolf-Dieter Wimmer--188.22.193.225 12:11, 22. Aug. 2010 (CEST)--188.22.193.225 12:11, 22. Aug. 2010 (CEST) mailadresse entferntBeantworten

Danke für den Hinweis. Dass es sich um Frau Kirchschläger handelt, geht ja auch aus dem Bild hervor, aus dem das Porträt ausgeschnitten wurde. Griensteidl 19:00, 22. Aug. 2010 (CEST) Beantworten

Kategorie:Esperantist

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Ich schlage vor, diese Kategorie wiedereinzufügen, nachdem sie ohne nähere Begründung gelöscht wurde und mein Angebot, Näheres hier zu diskutieren, nicht wahrgenommen wurde. -- Robert Weemeyer 13:33, 23. Dez. 2011 (CET) Beantworten

Staatsbesuch in Italien - «Insel der Seligen»

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Franz Jonas' erste bedeutsame Begegnung mit dem italienischen Staatspräsidenten Giuseppe Saragat erfolgte in Paris, als er diesen am Rande der Begräbnisfeierlichkeiten für den früheren Präsidenten Charles de Gaulle traf und sich für eine Begnadigung des 1966 zu 20 Jahren verurteilten Südtiroler Musikprofessors Dr. Günther Andergassen einsetzte und Saragat diese Bitte erfüllte (siehe Meldung der "Arbeiterzeitung Wien" vom 19. Dezember 1970). - Am 15. November 1971 traf Jonas zu einem dreitägigen Staatsbesuch in Rom ein; er war überhaupt das erste österreichische Staatsoberhaupt (Anmerkung: gemeint dürften vielleicht die Bundespräsidenten sein), welches Italien einen Staatsbesuch abstattete. Am 16. November wurde Jonas von Staatspräsident Saragat und der italienischen Regierung mit großer Prunkentfaltung empfangen; der Besuch gestaltete sich zu einer triumphalen Zeremonie; am 18. November war Jonas bei Papst Paul VI. zu Gast, der Österreich «eine Insel der Seligen» nannte. - Erst am 24. September 2002 kam es wieder zu einem Staatsbesuch eines österreichischen Bundespräsidenten in Rom: Damals war es Dr. Thomas Klestil mit einer Regierungsdelegation, der bei seinem dreitägigen Besuch mit Präsident Carlo Azeglio Ciampi und am 25. September mit Ministerpräsident Silvio Berlusconi zusammentraf. --89.144.234.18 13:10, 31. Mai 2016 (CEST).Beantworten

Staatsbesuch in Großbritannien

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Dieser für 4 Tage anberaumte Besuch erfolgte ab 17. Mai 1966, als er kurz nach 11 h mit einer Caravelle der Luftfahrtgesellschaft AUA am Gatwick-Airport eintraf (siehe "Arbeiterzeitung Wien" vom 18. Mai 1966). - In diversen Gazetten wurde damals vermerkt, dass es zu einem kleinen Missgeschick kam: Jonas soll dem leitenden Offizier der Ehrenkompanie der Royal Air Force die Hand gereicht (bzw. dies vorerst gewollt) haben; da der Offizier aber - so viel ich in Erinnerung habe - einen Säbel (Degen?) trug, kam der Offizier etwas in Verlegenheit und musste dieses Utensil in die linke Hand nehmen. --89.144.234.18 13:28, 31. Mai 2016 (CEST).Beantworten

Jonas-Witze

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Inwiefern ist das Thema der so genannten "Jonas-Witze" interessant? Der Bundespräsident dürfte einen leichten Sprachfehler gehabt haben, indem er das "S" nicht deutlich aussprach. Ob politische Widersacher diese Witze forciert haben? --89.144.234.18 13:32, 31. Mai 2016 (CEST).Beantworten

Sehe leider in keiner der drei Textspenden Relevantes für den Artikel. --Otberg (Diskussion) 14:48, 31. Mai 2016 (CEST) Beantworten

Ich denke, dass immerhin Jonas überhaupt der erste BP Österreichs war, der Italien offiziell besuchte - und es gab dann wieder 31 Jahre keinen Besuch - und das bei einem Nachbarland! Auch der Besuch in GB war - wohl auch für die damalige Zeit - eher etwas Außergewöhnliches (ob da schon zuvor viele Bundespräsidenten bei der Queen oder vorher einem King waren?). Aber es ist dies immer alles relativ. Sie, sg. Benuter Otberg, haben das Sagen, nicht ich. - Und wg. der Witze habe ich selbst die Frage in den Raum gestellt, ob dies von Interesse ist. Ich habe kein Problem damit, wenn Sie grundsätzlich anderer Meinung sind und entschuldige mich, dass ich mir als Leser der Artikel erlaubt habe, überhaupt einen Beitrag verfasst zu haben. Ich will versuchen, dieses Vergehen nicht wieder zu tun. --89.144.234.18 15:03, 31. Mai 2016 (CEST).Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Franz_Jonas&oldid=154862524"