Ingrid M. Pawlowski

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. April 2016 um 18:59 Uhr durch H.Hahn (Diskussion | Beiträge) (Einzelnachweise ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.
Dieser Artikel ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.

Solltest du über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenke, dass der Text noch unvollständig sein und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm Kontakt mit den Autoren auf.

xxxx (* 19. Mai 1940 in Hannover; † 18. Februar 2010 in Bordenau)
Künstlerin, Malerei, Grafik

Leben

  • 1967-1970 Schülerin von Erich Wegner
  • 1985-1986 Studienaufenthalt Sizilien (Sandmasken)

xxxxxx lebte und arbeitete in Bordenau und Hannover und war verheiratet mit dem Ingenieur und Designer Jacek R. Pawlowski, mit dem sie in einer kongenialen Arbeitsgemeinschaft wirkte.[1] Neben der Malerei, Grafik, und Wand- und Raumgestaltung widmete sie sich den Gebieten Bühnenbild, Skulptur und Fotografie. Zeitweilig lehrte sie an einer öffentlichen Schule.

Werke

Einzelausstellungen und Arbeiten im öffentlichen Raum (auch Bühne), (Auswahl):

  • 1971 Künstlerhaus Hannover
  • 1972 Galerie Bernheim, Paris
  • 1973 Wand- und Raumgestaltung Leinepark Neustadt
  • 1974 Wandgestaltung Hannoversche Stromversorgung
  • 1975 „Wer hat Angst vor Virginia Woolf" Kammerspiele Hannover (Bühnenbildnis)
  • 1976 Schule an der Aue, Wunstorf – Wandgestaltung Pausenhalle
  • 1979 Wandgestaltung mit grosser Pausenkatze – Schule Stockhausenstrasse Neustadt
  • 1980 „Neue Sinnlichkeit" Galerie am Ballhof Hannover
  • 1981 Wand- und Raumgestaltung – Stadtwerke Neustadt
  • 1985 Wandgestaltung Volksbank Obernkirchen
  • 1991 Erster Förderpreis bildende Kunst – Stiftung Bordenau
  • 1992 Schloss Landestrost „Eine Liebeserklärung an die Farbe"
  • 1993 „Frau ohne Schatten" Staatsoper Hannover
  • Bühnenbildbegleitung Prof. Lehmann (Intendant Staatsoper)
  • 2000 „Das Buch Ruth" Installation mit Objekten und Getreide in der
  • Liebfrauenkirche Neustadt
  • 2001 „Schutzengel" mit kugelsicherer Weste – Kriminalmuseum Hannover

Beteiligungen an Ausstellungen und Installationen: (Auswahl):

  • 1972 Musée de Gobelins, Paris
  • 1973 Wanderausstellung mit französischen Kunstler/-innen Calais, Le Touquet, Paris
  • 1974 Herbstausstellung Kunstverein Hannover
  • Historisches Museum Hannover Wirtschaft in der Kunst
  • 1976 Sala de Bellas Artes, Madrid (Medaille der Stadt Madrid)
  • 1978 Palais Palffy Wien
  • 1979 Pallazo delle Espasizzioni, Rom
  • 1980 Hannoversche Künstler in Polen
  • 1985 Mostra di Pittura Centro Arte, Venedig
  • 1987 Ministerium für Wirtschaft Messe Hannover – Installation mit Fetting,
  • Neuenhausen, Lixfeld, Tim Ullrichs und Startorius
  • 1989 Marie de Ive arrondissement Paris, Exposition Européenne
  • peinture/sculpture
  • 1993 „Mensch, Maske, Buhne" – Staatsoper Hannover
  • 1995 „Malerei – Porzellan kontrovers" Museum Schloss Fürstenberg
  • 2000 Kunst vor Ort, Kunstverein Neustadt mit Installation
  • „Schutzengel in kugelsicherer Weste" jetzt Kriminalmuseum Hannover
  • Arche Noah; Kunstverein Neustadt und Institut für Tierverhalten
  • „Miniaturen" Städt. Galerie Hannover
  • 2004 Wintergärten III Hannover, Garten der Lüste mit Installation
  • „Auf der Suche nach Rosa Blume" (Aussenraum)
  • 2006 „Traumbilder" Kunstverein Neustadt im Schloss Landestrost
  • 2009 „Wintergärten IV" Hannover-Gunterstrasse mit Installation „Pflanzen"

Arbeiten in öffentlichen Sammlungen u.a.:

  • Ministerium für Wissenschaft und Kunst Hannover,
  • Sammlung des Ldkr. Hannover,
  • Kulturamt Hannover,
  • Kunstverein Neustadt,
  • Stadtsparkasse Hannover,
  • Stadtwerke Hannover,
  • Stiftung Bordenau,
  • Hannoversche Stromversorgung,
  • Museum Schloss Fürstenberg,
  • Forum Kultur Neustadt,
  • Kriminalmuseum Hannover

Ehrungen

  • 1991 Erster Förderpreis bildende Kunst – Stiftung Bordenau
  • 2004 Auszeichnung der Bundesrepublik Deutschland fur kunstlerische Arbeit in der Öffentlichkeit (Bundesverdienstkreuz)

Einzelnachweise

  1. Kurt Märzhäuser in Ingrid M. Pawlowski, Kunst war ihr Leben, Neustadt, 2010


Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche


Kategorie:Geboren Kategorie:Gestorben

Personendaten
NAME Ingrid Pawlowski
ALTERNATIVNAMEN Ingrid M. Pawlowski,Ingrid Matthies Pawlowski,
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ingrid_M._Pawlowski&oldid=153807271"