Poröse-Medien-Gleichung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. April 2016 um 15:38 Uhr durch 부고 (Diskussion | Beiträge) (Literatur ).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 6. April 2016 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Die Poröse-Medien-Gleichung (auch englisch als porous medium equation bezeichnet) ist eine nichtlineare degenerierte parabolische partielle Differentialgleichung. Sie besitzt die Form

u t = Δ u m {\displaystyle {\frac {\partial u}{\partial t}}=\Delta u^{m}} {\displaystyle {\frac {\partial u}{\partial t}}=\Delta u^{m}},

worin m > 1 {\displaystyle m>1} {\displaystyle m>1} ist und Δ := k = 1 n 2 x k 2 {\displaystyle \Delta :=\sum _{k=1}^{n}{\frac {\partial ^{2}}{\partial x_{k}^{2}}}} {\displaystyle \Delta :=\sum _{k=1}^{n}{\frac {\partial ^{2}}{\partial x_{k}^{2}}}} den räumlichen Laplace-Operator bezeichnet.

Die Poröse-Medien-Gleichung wird beispielsweise verwendet, um den Fluss eines idealen Gases in einem homogenen porösen Medium zu beschreiben. In diesem Falle ist dann die Dichte des Gases eine Lösung der Poröse-Medien-Gleichung.

Sie wird auch gelegentlich als nichtlineare Wärmeleitungsgleichung bezeichnet, da man diese bei Einsetzen von m = 1 {\displaystyle m=1} {\displaystyle m=1} erhalten würde. Die Wärmeleitungsgleichung besitzt jedoch unphysikalische Eigenschaften, insbesondere eine unendliche Ausbreitungsgeschwindigkeit. Durch die Degeneriertheit ( m > 1 {\displaystyle m>1} {\displaystyle m>1}) erhalten die Lösungen aber wesentlich andere Eigenschaften, nämlich beispielsweise eine endliche Ausbreitungsgeschwindigkeit (englisch: finite speed of propagation).

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Poröse-Medien-Gleichung&oldid=153232976"