Rotorua Lakes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. März 2016 um 13:54 Uhr durch Szilas (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 29. März 2016 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Rotorua District Council
Karte
Basisdaten
Regionen: Bay of Plenty, Waikato
Einwohner: 67.800 (2004)
Fläche: 2617 km2
Bevölkerungsdichte: 25,9 Einwohner/km2
Hauptstadt: Rotorua
Adresse der
Stadtverwaltung:
1061 Haupapa St
Private Bag 3029
Rotorua
Internet: www.rdc.govt.nz
Sonstiges
Einwohner
Rotorua-City:
54.900 (2005)

Der Rotorua-Distrikt ist eine Verwaltungseinheit auf der neuseeländischen Nordinsel und hat 67.800 Einwohner (2004). Er liegt in der Region Bay of Plenty. Hauptstadt und Verwaltungssitz ist der Kurort Rotorua. Der Distrikt, der nach seinem Hauptort benannt wurde, umfasst auch Teile der Region Waikato.

Geographie

Lake Rotorua, nördlich von Rotorua-Stadt gelegen

Der Rotorua-Distrikt liegt in den nördlichen Ausläufern des Central Volcanic Plateau im Zentrum der Nordinsel. Der gesamte Distrikt ist bekannt für seine geothermalen Aktivitäten. Hier gibt es zum Beispiel viele unterschiedliche Geysire, die bis zu 20 Meter hohe Fontänen heißen Wassers ausstoßen können.

Die Hauptstadt Rotorua befindet sich direkt an der Südküste des nach dem Lake Taupo zweitgrößten Sees auf der Nordinsel, des etwa 80 km2 großen Lake Rotorua. 80 Kilometer weiter nördlich liegt die Stadt Tauranga, 105 Kilometer nordwestlich Hamilton und 82 Kilometer südwestlich Taupo.

Der in zwei verschiedenen Regionen gelegene Distrikt hat keine direkte Verbindung zum Meer und wird im Süden vom Taupo-Distrikt, im Westen vom South-Waikato-Distrikt, im Norden vom Western-Bay-of-Plenty-Distrikt und im Osten vom Whakatane-Distrikt begrenzt.

Die Hauptstadt Rotorua

Geschichte

Der Ortsname Rotorua hat seinen Ursprung in der Sprache der Māori, setzt sich aus den Worten rotu (=See) und rua (=zwei) zusammen und bedeutet frei übersetzt also "Zweiter See". In den 1860er Jahren war die Gegend ein bedeutender Schauplatz der Neuseelandkriege. Zwanzig Jahre später wurde das Gebiet um die Stadt Rotorua zu einem "special town district", einem besonderen Stadt-Distrikt, ausgerufen, um Rotoruas Potential als Kurort zu privilegieren. Bis 1886 befanden sich unweit von hier bei Tarawera die Pink and White Terraces, ein beliebtes Ausflugsziel, das beim Ausbruch des Tarawera-Vulkans vollständig zerstört wurde.

Einwohner

Der Großteil der Bevölkerung des Distriktes lebt in der Stadt Rotorua. Nur etwa 10.000 der fast 70.000 Menschen wohnen in kleineren Ortschaften wie zum Beispiel Mamaku, Reporoa oder Kaingaroa.

Wirtschaft

Der mit Abstand wichtigste Wirtschaftszweig ist der Tourismus. Heutzutage sind der Pohutu Geysir, die Thermalfelder von Whakarewarewa und die einzige Schnitz- und Kunstakademie der Māori in Rotorua-City die wichtigsten Attraktionen. Auch das damals sowohl von Māori als auch von Europäern gegründete Te Wairoa, eine kleine Ortschaft nahe Rotorua, das bis 1886 als Ausgangspunkt zu den White and Pink Terraces diente, wird heutzutage immer öfter besucht. Das Dorf wurde wieder ausgegraben und es wurde ein Museum zur Geschichte der Siedlung eingerichtet.

-38.116666666667176.31666666667Koordinaten: 38° 7′ S, 176° 19′ O

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rotorua_Lakes&oldid=152970235"