Diskussion:Udo Lindenberg
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf Abschnitt hinzufügen , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.überwachter Auftritt in der DDR
Was soll die Betonung der Stasi-Überwachung beim Auftritt 1983 im Palast? Dass es eine Überwachung gab, war doch logisch - schließlich spielte Udo am Sitz der Volkskammer. Was glaubt Ihr, was passiert, wenn ein Musiker vor dem Bundestag spielt? Was dagegen völlig fehlt - die Sendung wurde 2x übertragen - live (oder geringfügig zeitversetzt, das kann ich nicht sagen) im Radio und ca. 1 h später im Fernsehen. (Ich weiß das deshalb sehr genau, da ich die Live-Auftritt mitgeschnitten und mir anschließend dasselbe im Fernsehen angeschaut habe.) Der Vergleich mit BAP ist ebenfalls unpassend - gegen 1990 sagte Niedecken einmal in einem Interview, dass die Gruppe sich damals genauso von der Stimmung in der Bundesrepublik instrumentalisieren ließ und den Abbruch provoziert habe. Er bedauerte dies damals (1990), da es vor allem die Fans traf und es bessere Methoden gegeben hätte, mit den DDR-Oberen umzugehen. Zumal es von der DDR dumm war, dass man sich so an dem Lied Deshalv spill’ mer he gerieben habe - den Text hätte eh niemand verstanden. Kleine Anmerkung am Rande: als City Halb und halb nicht spielen sollte, haben sie es als Gedicht aufgesagt.--Miro09 (Diskussion) 11:06, 28. Dez. 2015 (CET) Beantworten
Worin besteht Udo Lindenbergs Verbindung zu Billerbeck? Das fehlt im Artikel. --Komischn (Diskussion) 01:52, 17. Mär. 2016 (CET) Beantworten
Der klassische Pleonasmus
Hut ab, liest man nicht mehr so oft! "Zwei Zwillingsschwestern" - nicht etwa drei oder nur eine! Da wiehert der weiße Schimmel.
"sowie zwei jüngere Zwillingsschwestern, Erika und Inge."