Ben Nevis
Ben Nevis | |
---|---|
Südseite des Ben Nevis | |
Höhe | 1345 m |
Lage | Schottische Highlands |
Gebirge | Grampian Mountains |
Koordinaten | 56° 47′ 52′′ N, 5° 0′ 10′′ W 56.797777777778-5.00277777777781345Koordinaten: 56° 47′ 52′′ N, 5° 0′ 10′′ W |
Besonderheiten | höchster Berg im Vereinigten Königreich |
Der Ben Nevis (gäl. Beinn Nibheis [ˈbɐiːɲ ˈniːviʃ ]) ist mit einer Höhe von 1345 Metern der höchste Berg Schottlands und Großbritanniens.[1]
Etymologie
„Ben" ist der gälische Name für „Gipfel" oder „Berg". Der Name „Nevis" ist eine Anglifizierung des gälischen „Nibheis", was etymologisch nicht eindeutig zuzuordnen ist. Es kann entweder als „schlecht" bzw. „schlimm" oder in der Form „neamh-bhathais" als „Kopf in den Wolken" (von: „neamh" = Himmel bzw. Wolken; „bhathais" = Spitze des Kopfes) übersetzt werden. Die zweite Variante ist wahrscheinlicher, da das Massiv des Ben Nevis ein beträchtliches Hindernis für Luftmassen aus Westen (Atlantik) darstellt, sich daher vermehrt feuchte Luftmassen abregnen und so an rund 300 Tagen im Jahr Nebel oder Regen herrschen.[2] [3]
Geschichte
Der Berg besteht aus rund 400 Millionen Jahre altem magmatischem Gestein aus der Devon-Periode. Die 300 Meter hohe Nordwand ist die höchste Felswand in Großbritannien.
Die erste überlieferte Besteigung des Ben Nevis fand am 17. August 1771 durch den Botaniker James Robertson statt. Bis 1847 dachte man, der Ben MacDhui etwa 150 km weiter östlich sei der höchste Berg in Großbritannien, erst eine genaue Vermessung der Highlands durch die britische Ordnance Survey ergab, dass der Ben Nevis höher ist. 1883 wurde eine Wetterwarte auf dem Gipfel gebaut, die 21 Jahre lang täglich das Wetter auf dem Gipfel dokumentierte. Noch heute sind ihre Ruinen zu sehen. Die heutige „Tourist Route" stammt aus dieser Zeit und wurde als befestigter Pfad für Packpferde gebaut. Außerdem gab es kurz unter dem Gipfel ein Hotel, das noch bis zum Ersten Weltkrieg in Betrieb blieb.
Aufstieg
Die meistgenutzte Route ist der Mountain Track oder Pony Track, die sogenannte „Tourist Route". Sie beginnt am Pub Ben Nevis Inn nahe Achintee im Glen Nevis bzw. mit einem steileren Anstieg bei der nahe gelegenen Jugendherberge, und ist etwa sieben Kilometer lang. Von Fort William ist der Beginn des Wegs etwa zwei Kilometer entfernt. Der Aufstieg beginnt bei etwa 20 Meter über dem Meer und steigt auf den ersten drei Kilometern steil am Südhang des Nachbarbergs Meall an t-Suidhe an. Am sogenannten „Half Way Loch" (Lochan Meall an t-Suidhe) führt er über einen Sattel zum Ben Nevis hinüber und steigt in acht Kehren steil bis zum Gipfel hinauf. Auf den ersten drei Kilometern dominieren grobe Felsstufen den Wanderweg, danach folgt ein kleines Stück ausgebauter Kies- bzw. Schotterweg. Mit Beginn der Kehren besteht der Weg immer stärker aus losen Steinen, bis er auf dem letzten Kilometer nur noch durch eine Geröllwüste führt.
Zur Touristen-Route gibt es einige Alternativen: Auf halber Strecke, am „Half Way Loch", zweigt von dieser ein Weg nach Norden ab und führt unterhalb der Nordwand des Ben Nevis über den Grat des Nachbarbergs Càrn Mòr Dearg auf den Gipfel. Zusätzlich dazu ist ein kompletter Aufstieg über das Massiv des Càrn Mòr Dearg von Norden aus möglich. Die Route beginnt hier bei Torlundy. Auch von Süden ist ein kürzerer und steilerer Aufstieg über den Càrn Dearg möglich. Die Alternativen sind deutlich anspruchsvoller, aber auch viel weniger überlaufen. An Tagen mit gutem Wetter können sich auf der Touristen-Route regelrechte Staus bilden. Im Winter ist der Ben Nevis vor allem bei Eiskletterern ein beliebtes Wintersportgebiet.
Gefahren
Der Aufstieg über die Touristen-Route ist mit entsprechender Grundkondition und Erfahrung verhältnismäßig einfach. Dennoch geschehen am Ben Nevis gemessen an der Höhe des Berges sehr viele und teilweise tödliche Unfälle. Oftmals verschlechtert plötzlich auftauchender Nebel und Schnee die Sicht und Orientierung und führt immer wieder zu Abstürzen und anderen Unfällen. An 300 Tagen im Jahr ist der Gipfel nebelverhangen. Weiterhin wird der Ben Nevis von sehr vielen unerfahrenen Wanderern bestiegen, die oftmals ungeeignet ausgerüstet sind. Turnschuhe und entsprechende Verletzte am Wegesrand gehören zum üblichen Anblick an klaren Tagen. Auch das Wetter auf dem Gipfel wird oftmals unterschätzt. Dort liegt in der Regel bis in den Sommer hinein Schnee und die Temperaturen steigen kaum über den Gefrierpunkt.[4]
Three Peaks Challenge und Ben Nevis Race
Der Ben Nevis ist einer von drei Bergen, die beim National Three Peaks Challenge bestiegen werden. Dabei handelt es sich um ein Rennen, bei dem es gilt, innerhalb von 24 Stunden den jeweils höchsten Berg von Schottland, Wales (Snowdon) und England (Scafell Pike) zu besteigen. Außerdem findet hier seit 1951 jedes Jahr das „Ben Nevis Race" statt, bei dem hunderte Läufer den Berg hinauf- und hinunterrennen. Dieses Rennen geht auf den einheimischen Friseur William Swan zurück, der die Strecke 1895 in 2 Stunden und 41 Minuten bewältigte.
Rätselhafter Klavierfund
2006 stießen Umweltaktivisten knapp unterhalb des Gipfels auf die Überreste eines Klaviers. In der Holzverkleidung des Pianos befand sich ein kompletter Eisenrahmen mitsamt Saiten; lediglich die Klaviatur fehlte. Wie das Klavier auf den Berg kam, konnte bislang noch nicht geklärt werden.[5]
Weblinks
- Ben Nevis Webcam
- Ben Nevis auf Peakbagger.com (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Kevin Rawlinson Britain's highest mountain taller than previously thought in: The Guardian, 18. März 2016, abgerufen am 18. März 2016
- ↑ Wandering Aengus Treks: Mountain Information of Ben Nevis
- ↑ Ben Nevis Weather Information Site
- ↑ Schottland: Rutsch ins Nichts; Der Spiegel 14/1982 vom 5. April 1982, S. 191.
- ↑ http://www.spiegel.de/reise/aktuell/raetselhafter-fund-auf-schottischem-berg-geheimnis-um-mysterioeses-klavier-geloest-a-416947.html