Leipziger Parkeisenbahn
Die Leipziger Parkeisenbahn, auch Parkeisenbahn Auensee genannt, ist eine Liliputbahn, die um den Leipziger Auensee in einem Rundkurs von 1,9 Kilometer Länge verkehrt.[1]
Die Bahn wurde im August 1951 eröffnet[2] und war bis zur Deutschen Wiedervereinigung 1990 eine Pioniereisenbahn der Deutschen Demokratischen Republik. Der Fahrbetrieb wird hauptsächlich durch Kinder und Jugendliche gewährleistet. Betreiber der Parkeisenbahn Leipzig ist der Verein Parkeisenbahn Auensee.
Geschichte
Die spätere Leipziger Pioniereisenbahn wurde am 5. August 1951 dann als zweite Pioniereisenbahn in der Spurweite von 381mm in der DDR eröffnet. Zu dieser Zeit wurden vier Wagen und eine Dampflokomotive eingesetzt. Sie kamen von der Ausstellerfirma Brangsch (spätere Firma VEB Baugerätehof Leipzig).
1988 wurden im Reichsbahnausbesserungswerk Dresden acht neue Personenwagen sowie ein Versorgungswagen, der zur Druckluft- und Stromerzeugung dient und in Dampfzüge eingestellt wird, gebaut. Um die neuen Wagen unterzubringen, wurden in diesem Zuge die Abstellanlagen der Bahn erweitert. Später wurden 2 der vier älteren Wagen verschrottet, die anderen 2 Wagen gingen zur Parkeisenbahn Dresden. Diese wurden dort später zu einem Flach- bzw. zu einem Gerätewagen umgebaut.
1995 erhielt die Parkeisenbahn eine zur Elektroakkumulatorenlokomotive umgebaute ehemalige Diesellok der Waldeisenbahn Muskau.
Fahrzeuge
Bei der Leipziger Parkeisenbahn sind als Lokomotiven die Dampflok 03 002 und eine Elektroakkulok im Einsatz. Es existieren acht Personenwagen und ein Güterwagen zur Strom- und Drucklufterzeugung für den Dampfzug aus dem Jahre 1988.
Dampflokomotive 03 002
Die Dampflokomotive 03 002 (ursprünglich 002, später 03 215) wurde 1925 bei der Firma Krauss-Maffei gebaut. Die Fabriknummer lautete 8352. Zunächst wurde die Lokomotive dann bei verschiedenen Ausstellungen, unter anderem in Dresden, eingesetzt, bis sie während des Zweiten Weltkriegs zusammen mit einigen Wagen und den Loks 001-Lisa sowie 003-Moritz von der gleichen Bauart, die heute bei der Dresdner Parkeisenbahn verkehren, in einem Steinbruch bei Kamenz abgestellt wurde.
Seit der Gründung der Parkeisenbahn verkehrte die Lok in Leipzig und war auch zu einem Lokaustausch in Dresden. 1965 wurde die Lok in ihrem Aussehen der Baureihe 03 angepasst, so wurde der Schienenräumer entfernt und Puffer angebracht.
Die Lokomotive 03 002 ist mit einer Druckluftbremse und einer Handbremse ausgestattet.
Elektroakkulokomotive
Neben der Dampflok verkehrt bei der Leipziger Parkeisenbahn eine Elektroakkulok, die 1995 durch Umbau einer ehemaligen, 1958 gebauten, Diesellokomotive der Waldeisenbahn Muskau entstand. Diese Lok ist wie die Dampflokomotive 03 002 mit einer Druckluftbremse ausgestattet.
Wagen
Bei der Leipziger Parkeisenbahn existieren zurzeit neun betriebsfähige Wagen. Dies sind acht 1988 gebaute Personenwagen, die Druckluft-gebremst sind und je 16 Plätze besitzen, sowie ein Güterwagen, der in Dampfzüge hinter die Lok eingestellt wird und ebenfalls 1988 gebaut wurde. Dieser liefert durch einen Kompressor Druckluft für die Bremsen des Zuges und durch einen Generator Strom.
Vormals existierten auch vier Personenwagen aus dem Jahre 1925, von denen nach dem Bau der acht neuen Personenwagen zwei verschrottet wurden und die anderen zwei Wagen zur Parkeisenbahn Dresden gingen. Diese wurden dann dort später zu einem Flach- bzw. zu einem Gerätewagen umgebaut.
Wagen | Personenwagen Nr.1-4* | Personenwagen Nr.5-12 | Techn. Betriebswagen Nr.13 |
---|---|---|---|
Baujahr | 1925 | 1988/89 | 1988 |
Hersteller | Wumag Görlitz | RAW Dresden | RAW Dresden |
Achsfolge | 2 ́2 ́ | 2 ́2 ́ | 2 ́2 ́ |
Länge über Kupplung | 6500 mm | 6500 mm | 4139 mm |
Gewicht (ohne Fahrgäste) | 1,20 t | 1,35 t | 2,32 t |
Raddurchmesser | 190 mm | 220 mm | 220 mm |
Bremse | Saugluftbremse & Handbremse | Druckluftbremse mit Notbremse | Druckluftbremse |
Anzahl Sitzplätze | 16 Erw. bzw. 24 Kinder | 16 Erw. bzw. 24 Kinder | - |
(*) Personenwagen Nr.1-4 wurden 1989 ausgemustert, 2 Wagen wurden verschrottet und 2 Wagen wurden an die Parkeisenbahn Dresden abgegeben (sie wurden dort in Arbeitswagen umgebaut)
Weblinks
- parkeisenbahn-auensee-leipzig.de – Internetauftritt des Vereins Parkeisenbahn Auensee
- parkeisenbahn-auensee.de – private Webseite über die Leipziger Parkeisenbahn
- auenseebahn.de – private Webseite über die beiden Kleinbahnen am Auensee
Einzelnachweise
- ↑ bahn.de, abgerufen am 14. Dezember 2010
- ↑ dampflokserver.de, abgerufen am 14. Dezember 2010
51.37027777777812.319166666667Koordinaten: 51° 22′ 13′′ N, 12° 19′ 9′′ O