Irmgard Griss

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Januar 2016 um 07:56 Uhr durch Mreris (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 11. Januar 2016 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Irmgard Griss (auch Irmgard Griss-Reiterer;[1] * 13. Oktober 1946 in Bösenbach, Gemeinde Deutschlandsberg) ist eine österreichische Juristin und ehemalige Präsidentin des Obersten Gerichtshofes. Sie tritt als unabhängige Kandidatin zur Bundespräsidentenwahl in Österreich 2016 an.[2]

Leben

Griss wurde als zweites von drei Kindern der Familie Reiterer auf dem Bauernhof vlg. Ponigl geboren.[3] Sie maturierte 1965 an der Bundeshandelsakademie in Graz. 1970 schloss sie ihr Studium mit der Promotion zum Dr. jur. an der Universität Graz ab. Im Anschluss war sie bis 1975 Assistentin am Institut für Zivilgerichtliches Verfahren der Universität Graz. Im Studienjahr 1974/75 betrieb sie International Legal Studies an der Harvard Law School. Von 1976 bis 1978 war sie Konzipientin (Rechtsanwaltsanwärterin) in Wien und legte anschließend die Anwaltsprüfung ab. Dann schlug sie die Richterkarriere ein und war von 1979 bis 1980 Richterin am Bezirksgericht für Handelssachen Wien, von 1981 bis 1987 Richterin am Handelsgericht Wien, von 1987 bis 1992 Richterin am Oberlandesgericht Wien, ab 1993 Richterin am Obersten Gerichtshof und Mitglied des Obersten Patent- und Markensenates. 2007 wurde sie zur Präsidentin des Obersten Gerichtshofes ernannt und hatte diese Funktion bis zur Pensionierung im Jahr 2011 inne. Ab 2008 war sie nach der Nominierung durch den Bundesrat Ersatzmitglied des Verfassungsgerichtshofes. Im Mai 2013 wurde sie Leiterin der Schlichtungsstelle für Verbrauchergeschäfte.[4]

Von 2003 bis 2013 war Griss Mitglied des Universitätsrats der Universität Graz, von 2005 bis 2010 dessen Vorsitzende. In den Jahren 2010 und 2011 war sie Präsidentin des Netzwerks der Höchstgerichtspräsidenten der Europäischen Union. Sie ist Mitglied und Sprecherin des Senats des European Law Institute.[5] Die Österreichische Akademie der Wissenschaften hat sie 2010 als Ehrenmitglied aufgenommen.[1]

Im März 2014 wurde Griss vom damaligen Finanzminister Michael Spindelegger mit der Leitung einer Untersuchungskommission zur Causa Hypo Alpe Adria beauftragt.[6] Deren Abschlussbericht wurde im Dezember 2014 vorgelegt.[7]

Griss ist mit einem Anwalt verheiratet, hat zwei Söhne und lebt in Graz.[8]

Bundespräsidentenwahl 2016

Griss schloss Ende 2014 eine Kandidatur bei der Bundespräsidentenwahl 2016 „nicht völlig aus". Sie würde „darüber nachdenken", wenn sich SPÖ und ÖVP auf sie als unabhängige Kandidatin einigen würden, das wäre jedoch „außerhalb jeder Wahrscheinlichkeit."[9]

Im Jänner 2015 erläutert sie, „ich würde über ein Antreten als gemeinsame Kandidatin von SPÖ und ÖVP nachdenken, sollte dieses ,achte Weltwunder’ eintreten. Damit wollte ich ausdrücken, dass alle Spekulationen, ich könnte bei der Bundespräsidentenwahl kandidieren, völlig außerhalb der Realität sind." In den OÖN wurde das am 16. Jänner 2015 „endgültig ... als Absage" gewertet.[10]

Am 21. September 2015: „Es ehrt mich, aber ich habe nicht ernsthaft darüber nachgedacht."[11]

Am 19. Oktober 2015 sagte sie im ORF-Radio „ich bin bereit". Sie habe sich das lange überlegt und sei bereit für das Rennen um die Hofburg im kommenden Jahr. „Wenn eine bestimmte Partei, die in der Lage ist, den Bundeskanzler zu stellen, die Mehrheit und das Vertrauen im Parlament findet, sehe ich nicht, wie das bei einem verfassungskonformen Handeln verhindert werden kann", so antwortete Griss auf die Frage, ob sie auch Heinz-Christian Strache als Bundeskanzler akzeptieren würde.[12]

Am 17. Dezember 2015 gab Griss schließlich ihre unabhängige Kandidatur via Facebook und YouTube-Video bekannt.[13]

Literatur

  • Brigitte Schenk, Elisabeth Lovrek, Gottfried Musger, Matthias Neumayr (Herausgeber): Festschrift für Irmgard Griss. Jan Sramek Verlag KG, 2011. ISBN 978-3-902638-38-0.

Werke

Einzelnachweise

  1. a b Mitgliederverzeichnis der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (abgerufen 27. Februar 2015).
  2. Kandidatur fix: Irmgard Griss will Bundespräsidentin werden in: tt.com, 17.12.2015, abgerufen am 11. Jänner 2016
  3. Weststeirische Rundschau. Nr. 9, Jahrgang 2015 (27. Februar 2015), 88. Jahrgang, ZDB-ID 2303595-X . Simadruck Aigner u. Weisi, Deutschlandsberg 2015, S. 3.
  4. Verfassungsgerichtshof: Ersatzmitglieder - Dr. Irmgard Griss; abgerufen am 6. Dez. 2014
  5. Bericht der unabhängigen Untersuchungskommission zur transparenten Aufklärung der Vorkommnisse rund um die Hypo Group Alpe‐Adria. Bericht vom 2. Dezember 2014, abgerufen am 6. Dezember 2014.
  6. derStandard.at - Irmgard Griss: Die Frau, die den Hypo-Ausschuss ausbremsen soll. Artikel vom 23. März 2014, abgerufen am 6. Dezember 2014.
  7. derStandard.at - Griss-Kommission sieht schweres Versagen der Koalition. Artikel vom 2. Dezember 2014, abgerufen am 6. Dezember 2014.
  8. Kurier: Spindeleggers Trümmerfrau in der Hypo ; abgerufen am 6. Dez. 2014
  9. derstandard.at - „Griss schließt Kandidatur für Hofburg nicht völlig aus", derstandard.at, 28. Dezember 2014, abgerufen 28. September 2015.
  10. http://www.nachrichten.at/nachrichten/meinung/kotanko/Eine-Absage-fuer-die-Hofburg-und-die-Folgen;art109300,1607130 Eine Absage für die Hofburg und die Folgen, OÖN / nachrichten.at, 16. Januar 2015, abgerufen 28. September 2015.
  11. "derStandard.at - Griss schließt Kandidatur als Bundespräsidentin nicht aus". derstandard.at (APA-Meldung), 21. September 2015, abgerufen 28. September 2015.
  12. www.krone.at, abgerufen am 26. Oktober 2015
  13. Hofburg-Wahl: Griss hält Antrittsrede auf YouTube. In: DiePresse.com. 17. Dezember 2015, abgerufen am 17. Dezember 2015. 
Personendaten
NAME Griss, Irmgard
ALTERNATIVNAMEN Griss-Reiterer, Irmgard; Reiterer, Irmgard (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG österreichische Juristin
GEBURTSDATUM 13. Oktober 1946
GEBURTSORT Bösenbach, Gemeinde Deutschlandsberg
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Irmgard_Griss&oldid=150062586"