Josef Krickl
Josef Krickl (* 2. März 1870 in Eichenbrunn, Niederösterreich; † 31. März 1953 in Stronsdorf, Niederösterreich) war ein österreichischer Komponist, Violinist und Baßflügelhornist aus dem Weinviertel.
Leben
Josef Krickl, der „Walzerkönig des Weinviertels", wurde in Eichenbrunn im Bezirk Mistelbach, Niederösterreich, geboren. Hier lernte er Violine und Baßflügelhorn spielen. Beim Infanterieregiment 84 war er Militärmusiker unter Kapellmeister Karl Komzak. Er war verheiratet mit Marie, geb. Gabriel, mit der er zwei Kinder hatte.
Musikalische Karriere
Josef Krickl war ein sehr produktiver Komponist. Seit seinem Erstlingswerk „Der erste Kirchtagswalzer" hat Krickl etwa 300 Musikstücke komponiert. Auf einer Jagd in Röhrabrunn entstand 1890 der beliebte „Waidmannsheilwalzer" und noch knapp vor seinem Tod, nämlich 1952, vertonte er nach einem Text des Gutsbesitzers Dominik Kamml-Hardegger das „Stronsdorfer Heimatlied".
Josef Krickl bekam von seinem Vater seinen ersten Geigen-Unterricht. Sehr bald erkannte man sein Talent und so kam er nach Mailberg, wo er bei Kapellmeister Josef Sitter Violine, Klavier und Zither spielen lernte. Mit 17 Jahren kam er in die "Prager Elevenschule", eine Musikschule des k.u.k. Militärmusikvereines in Prag. Von 1890 bis 1894 spielte Josef Krickl bei der Regimentsmsik des Infanterieregimentes Nr. 84. Dort war er unter Karl Komzak und dessen Nachfolger Josef Laßletzberger in Wien und Mostar Sologeiger und Baßflügelhornist.
Nach dem Militärdienst gründete er die "Capelle Krickl" und widmete sich seinen geliebten Kompositionen. Mit seiner Kapelle spielte er bis Ende der 1930er Jahre bei unzähligen Kirtagen, Hochzeiten, Festen und Konzerten. Als Musiklehrer unterrichtete er Kinder aus Stronsdorf und Umgebung und er war Chorleiter des Stronsdorfer Kirchenchors.
Am 31. März 1953 starb Josef Krickl im Alter von 83 Jahren. Krickl wurde am Friedhof in Stronsdorf beigesetzt.
Weinviertler Kirtagsmusik
Mitte des vorigen Jahrhunderts bildeten sich im Raume der Leiser Berge Kirtagsorchester. Auch im übrigen Weinviertel gab es ähnliche Besetzungen. Inspiriert durch die Wiener Walzerkomponisten war auch hier der Kapellmeister „Stehgeiger". Die übrige Besetzung: 2. Geige (Sekundgeige), Viola, Kontrabass, Flöte, 1. und 2. Klarinette, 1. und 2. Trompete, 1. und 2. Waldhorn und Posaune. Erst später kam das Schlagzeug hinzu. Für diese Besetzung schufen einige Weinviertler Komponisten, wie eben Josef Krickl, Tanzweisen, die sich größter Beliebtheit erfreuten.
Werke
Walzer
- Der erste Kirchtagswalzer
- Waidmannsheilwalzer
- Waldesrauschen
- Wenn die Blätter fallen
- Wenn die Eichen rauschen
- An Liebchens Seite (Original-Handschrift im Museumsdorf Niedersulz)
- Frühlingsfreuden (Original-Handschrift im Museumsdorf Niedersulz)
Polka
- Kampflust-Polka
- Frisches Grün (Polka francaise)
Sonstiges
- Stronsdorfer Heimatlied
Literatur
- "Josef Krickl - Der Walzerkönig des Weinviertels" von Michael Staribacher, Verlag Günther Hofer/Retz 2013, ISBN 978-3-902111-48-7
- Zeitungsartikel "Regionalblatt", 1953
- Häuserchronik Eichenbrunn, Dr. Jakob Singer, 1962, Seite 359f.
- „Kirtag anno dreißig in den Leiser Bergen", Schallplatte von Günter Meißl, Kraftwerkstraße Ia/2, 2183 Neusiedl/Zaya, 1974
Personendaten | |
---|---|
NAME | Krickl, Josef |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Komponist, Violinist und Baßflügelhornist aus dem Weinviertel |
GEBURTSDATUM | 2. März 1870 |
GEBURTSORT | Eichenbrunn, Niederösterreich |
STERBEDATUM | 31. März 1953 |
STERBEORT | Stronsdorf, Niederösterreich |