Stadler Tango
Tango (Variante Bochum) | |
---|---|
Tango (Variante Bochum)
| |
Anzahl: | 6 |
Hersteller: | Stadler Pankow |
Baujahr(e): | ab 2007 |
Achsformel: | Bo'2'Bo' |
Spurweite: | 1435 mm |
Länge über Kupplung: | 28.200 mm |
Höhe: | 03.650 mm |
Breite: | 02.650 mm |
Kleinster bef. Halbmesser: | 25 m |
Leermasse: | 38.300 kg |
Höchstgeschwindigkeit: | 80 km/h |
Dauerleistung: | 4 ×ばつ 125 kW |
Treibraddurchmesser: | 740 mm |
Laufraddurchmesser: | 740 mm |
Stromsystem: | 750 V = |
Anzahl der Fahrmotoren: | 4 |
Sitzplätze: | 060 (+6 Klappsitze)[1] |
Stehplätze: | 109 |
Niederfluranteil: | 0 % (Hochflurbahnsteige) |
Tango (Variante Basel) | |
---|---|
Tango (Variante Basel)
| |
Hersteller: | Stadler Altenrhein |
Baujahr(e): | ab 2008 |
Achsformel: | Bo'2'Bo'2'Bo' |
Spurweite: | 1000 mm |
Länge über Kupplung: | 45'000 mm |
Höhe: | 03510 mm |
Breite: | 02300 mm |
Leermasse: | 57,0 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 80 km/h |
Stundenleistung: | 6 ×ばつ 125 kW |
Treibraddurchmesser: | 680 mm |
Laufraddurchmesser: | 580 mm |
Stromsystem: | 600 V = |
Stromübertragung: | Oberleitung |
Sitzplätze: | 094 |
Stehplätze: | 182 |
Niederfluranteil: | 75 % |
Der Stadler Tango ist eine Produktgruppe modularer Straßenbahn- und Stadtbahn-Fahrzeuge des Herstellers Stadler Rail.
Im Gegensatz zur von Adtranz übernommenen Variobahn/Variotram ist der Tango eine Eigenentwicklung basierend auf diversen Komponenten, die bereits bei den Stadler-eigenen Produktfamilien GTW und FLIRT zum Einsatz kommen. Mit der Variobahn kann der Tango allerdings eine Reihe von Komponenten gemeinsam haben, so die Stromabnehmer, die Türen, elektrische Steuer- und Schutzelemente bis hin zu Sitzen und Fußboden. Im Unterschied zur Variobahn basiert der Tango auf Drehgestellen, was einen besseren Federungskomfort ermöglicht, aber 100 % Niederflur verhindert.
Neben den Fahrzeugen für Bochum, Basel und Lyon zählt Stadler auch Fahrzeuge für die Forchbahn und die Trogenerbahn zur Tango-Produktfamilie.
Betreiber und Einsatzgebiete
Bochum
Seit August 2007 wurden sechs hochflurige Triebwagen (Normalspur, 750 Volt) an die Bogestra in Bochum für die Stadtbahnlinie U35 geliefert (Fahrzeugnr. 6026–6031).[2] Seit Dezember 2007 ist das erste Fahrzeug im Einsatz.[3]
Basel
Die Auslieferung von vier Vorserienfahrzeugen (Meterspur, 600 Volt) an die Baselland Transport AG (BLT) in Oberwil BL erfolgte ab Herbst 2008. Sollten sich die Fahrzeuge bewähren, war ab 2010 die Ablieferung von insgesamt 60 Fahrzeugen an die BLT und die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) in Basel vertraglich vorgesehen.[4] Letzteres Unternehmen ist im Mai 2010 allerdings aus dem Vertrag ausgestiegen.
Das erste Vorserienfahrzeug (Be 6/10 151) traf am 2. und 3. September 2008 in Oberwil bei der BLT ein.[5] Nachdem das Fahrzeug im November der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, ist es seit Januar 2009 im Einsatz. Wagen 152 wurde im November 2008 abgeliefert und ist seit April 2009 regelmäßig im Einsatz. Der im Februar abgelieferte Wagen 153 ist als Messfahrzeug ausgerüstet; nach ersten Testfahrten, war er von Mai bis November 2009 bei den Basler Verkehrs-Betrieben (BVB) im Einsatz.
Ebenfalls als Messfahrzeug ausgerüstet ist der Be 6/10 154, der Ende März 2009 vom Produktionsstandort Altenrhein zu den Verkehrsbetrieben Zürich (VBZ) gebracht und in Betrieb gesetzt wurde. Einen Monat lang weilte Wagen 154 in Zürich, wo er intern auf dem VBZ-Tramnetz sowie rund drei Wochen lang auch im Fahrgastbetrieb auf der Linie 7 getestet wurde. Erfahrungen aus dem Versuchsbetrieb und den Fahrgastbefragungen sollen in die Ausschreibung der nächsten Tramgeneration der VBZ einfliessen, die ab 2013 die verbliebenen «Mirage» und die erste Generation des «Tram 2000» ersetzen wird.[6] [7] Am 22. und 23. April wurde Wagen 154 von Zürich nach Oberwil transportiert und ist seit Juni bei der BLT im Einsatz. Für Präsentationsfahrten im Rahmen der Verkehrsfachmesse Suissetraffic vom 11. bis 14. November 2009 wurde Wagen 154 kurzzeitig nach Bern gebracht.
Ende November 2009 hat der Verwaltungsrat der BLT aufgrund des zufriedenstellenden Verlaufs des Testprogramms die Bestellung von 15 Serienfahrzeugen freigegeben. Das Auftragsvolumen dieses ersten Hauptloses beläuft sich auf 74 Millionen Franken; die Fahrzeuge sollen zwischen Sommer 2011 und 2012 ausgeliefert werden.[8]
Nachdem im Februar des Jahres 2010 erneut eine BVB-eigene Fahrgastumfrage in Auftrag gegeben worden war, hat der Verwaltungsrat der BVB am 12. Mai 2010 in einer Medienmitteilung erklärt, aus der gemeinsam mit der BLT aufgegleisten Rollmaterialbeschaffung auszusteigen. Die BVB verzichtet somit auf den Kauf der vorgesehenen 20 Tango für ihr eigenes Netz. Der Auftrag wird spätestens im Herbst 2010, unter Berücksichtigung eines neuen Leistungskatalogs, komplett neu ausgeschrieben. Der entstandene Planungsschaden für den Steuerzahler des Kantons Basel-Stadt beläuft sich auf rund 1,2 Mio. Schweizer Franken; dieser Betrag wird der BLT geschuldet.[9]
Am 20. Juli 2011 wurde der Be 6/10 155, das erste von 15 Serientrams, nach Oberwil BL geliefert.
Lyon
Die Auslieferung von sechs Fahrzeugen (Normalspur, 750 Volt) für das Konsortium Rhônexpress in Lyon begann im Dezember 2009. Der Einsatz soll ab August 2010 als Expressverbindung zum Flughafen Lyon Saint-Exupéry (Projektname »LESLYS«)[10] im Auftrag des Départments Rhône durch Véolia Transport erfolgen.[11]
Genf
Für das mittlerweile wieder stark wachsende Genfer Tramnetz haben die in Lancy ansässigen Transports Publics Genevois (TPG) im Juni 2009 weitere Zwei-Richtungs-Trams öffentlich ausgeschrieben, die gemäß dem kantonalen ÖV-Richtplan 2011–2014 nötig sind. Den Zuschlag an Stadler erteilte der Verwaltungsrat der TPG am 21. Dezember 2009 aufgrund des wirtschaftlich günstigsten Angebots.[12]
Ab Ende 2011 werden 32 Fahrzeuge (Meterspur, 600 Volt) ausgeliefert; das Auftragsvolumen beträgt gut 154 Millionen Franken. Darüber hinaus wurden zwei Optionen über weitere 14 respektive 10 Fahrzeuge vereinbart, die im späteren Verlauf des Tramnetz-Ausbaus benötigt werden. Im Gegensatz zur Basler Variante werden die Genfer Tango als Zweirichtungsfahrzeuge gebaut und über nur fünf Gelenke (44 Meter Länge) verfügen.[13] Am 16. September 2011 wurde das erste Exemplar nach Genf geliefert.[14]
Stuttgart
Am 26. Januar 2010 hat die Stuttgarter Straßenbahnen AG bei Stadler 20 Tango-Stadtbahnen (Normalspur, 750 Volt) bestellt, die den üblichen Stuttgarter Stadtbahnwagen DT 8 entsprechen und seit Dezember 2012 ausgeliefert werden. Das Auftragsvolumen beträgt 77 Millionen Euro.[15]
Berlin
Von der Tango-Baureihe wurde die Kleinprofil-Baureihe IK der Berliner U-Bahn abgeleitet. Derzeit existieren zwei Testzüge, die im Februar bzw. im März 2015 an die Berliner Verkehrsbetriebe ausgeliefert wurden. Bei erfolgreichem Abschluss der Testphase soll ab November 2016 die Serienfertigung anlaufen.
Bildergalerie
-
Stadler Be 4/6 am Kreuzplatz
-
Der Rhônexpress
-
Stadler Tango 1807 in Genf
-
DT 8.12 auf der Innotrans
Typenüberblick
Betreiber | Ort | Land | Baujahr | Fzg-Nr. | Anz. | Typ [16] |
Spur in mm |
Länge in m |
Breite in m |
Strom in V DC |
Achsfolge | NF [17] |
Werk | Anm. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Forchbahn | Zürich | CH | 2004/2005 | 61–73 | 13 | ZR | 1000 | 25,1 | 2,4 | 1200[18] | Bo'Bo'2' | 55 % | Altenrhein | Halbzug[19] |
AB-TB | St. Gallen | CH | 2004 2008 |
31+32 33–35 |
5 | ZR | 1000 | 37,3 | 2,4 | 1000[18] | 2'Bo'Bo'2' | 55 % | Altenrhein | |
Bogestra | Bochum und Herne | D | 2007 | 6026–6031 | 6 | ZR | 1435 | 28,2 | 2,65 | 750 | Bo'2'Bo' | 0 % | Pankow | |
BLT | Baselland und Basel | CH | 2008/2009 2011/2012 |
151–154 (155–169) |
38 | ER | 1000 | 44,89 | 2,3 | 600 | Bo'2'Bo'2'Bo' | 75 % | Altenrhein Bussnang | |
Rhônexpress | Lyon | F | 2009/2010 | 101–106 | 6 | ZR | 1435 | 27,0 | 2,55 | 750 | Bo'2'Bo' | 70 % | Pankow | |
TPG | Genf | CH | 2011–2014 | 1801–1832 | 32 | ZR | 1000 | 44,0 | 2,3 | 600 | Bo'2'Bo'2'Bo' | 75 % | Bussnang | Option +24 |
SSB | Stuttgart | D | ab 2012 | 3501–3540 | 40 | ZR | 1435 | 39,11 | 2,65 | 750 | Bo'Bo'+Bo'Bo' | 0 % | Pankow | Weiterentwicklung des DT 8 |
Aarhus Letbane | Aarhus | DK | ab 2016 | ? | 12 | ZR | 1435 | 39,2 | 2,65 | 750 | Bo + 2' 2' + Bo | 100 % | Altenrhein | Tram-Train |
U-Bahn Berlin | Berlin | D | ab 2015 | IK | 2 | ZR | 1435 | 51,64 | 2,4 | 750 | 0 % | Pankow | Option +34[20] |
Einzelnachweise
- ↑ Stadtbahn Typ Tango in Hochflurausführung. (PDF; 1,0 MB) stadler, S. 2, abgerufen am 14. Dezember 2015.
- ↑ Bogestra: Erste Stadtbahn vom Typ Tango an BOGESTRA ausgeliefert (Memento vom 11. Mai 2008 im Internet Archive ) (3. Sep. 2007)
- ↑ Bogestra: Stadler Tango in Bochum im Einsatz (Memento vom 29. Dezember 2007 im Internet Archive ) (18. Dez. 2007)
- ↑ s Basler Drämmli: BLT und BVB bewegen mit dem Tango. (Memento vom 1. März 2012 im Internet Archive )
- ↑ BLT Medienmitteilung: Das erste Tango-Tram trifft in Oberwil ein. (Memento vom 15. April 2010 im Internet Archive )
- ↑ bahnonline.ch: Ein Baselbieter Tram in Zürich
- ↑ tagesanzeiger.ch: «Tango» auf der Linie 7
- ↑ Stadler Rail: BLT bestellt Hauptserie des Tango-Trams , Medienmitteilung (4. Dez. 2009)
- ↑ BVB: Das beste Tram für BVB-Kunden und BVB-Netz (PDF), Medienmitteilung (12. Mai 2010)
- ↑ Lyon en Lignes: LESLYS: Tramway Rhônexpress (fr)
- ↑ Stadler Rail: Halbjahresergebnisse: Stadler Rail auf Kurs , Medienmitteilung (25. Sep. 2007)
- ↑ TPG & Stadler Rail: Die 32 neuen Trams der Genfer Verkehrsbetriebe TPG werden in der Schweiz produziert , Medienmitteilung (22. Jan. 2010)
- ↑ Technische Daten zum Tango der Tpg (PDF-Datei; 441 kB)
- ↑ Le premier tramway Stadler TANGO est arrivé.
- ↑ Stadler Rail: Großer Auftrag für Stadler Pankow: 20 Stadtbahnen für Stuttgart , Medienmitteilung (29. Jan. 2010)
- ↑ Fahrzeugtyp: ER = Einrichtungs-Fahrzeug, ZR = Zweirichtungs-Fahrzeug
- ↑ Niederfluranteil
- ↑ a b Auf Stadtgebiet Zürich (VBZ) respektive St. Gallen (VBSG), jeweils 600 Volt Gleichstrom
- ↑ Halbzug-Einheit mit nur einem Führerstand. Aufgrund des Zweirichtungs-Betriebs werden stets zwei (Bo'Bo'2' + 2'Bo'Bo') oder drei (Bo'Bo'2' + 2'Bo'Bo' + 2'Bo'Bo') Einheiten miteinander gekuppelt.
- ↑ U-Bahn vom Typ IK für die Berliner Verkehrsbetriebe auf stadlerrail.com (PDF-Datei; 1,17 MB)
Weblinks
- Commons: Stadler Tango – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
- Stadler Rail: Tango