Aeroflot

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Mai 2004 um 17:10 Uhr durch MarcusFihlon (Diskussion | Beiträge) (Link auf deutsche HP ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kenndaten von Aeroflot
IATA-Code: SU
ICAO-Code: AFL
Sitz: Moskau (Russland)
Struktur:
Flugzeuge:
Ziele: 108 Ziele in 58 Ländern
Logo: weiß mit sowjetischer Flagge

Aeroflot - Russian International Airlines (Аэрофло́т – Росси́йские междунаро́дные авиали́нии) ist die größte russische Fluggesellschaft und zugleich die größte der Welt. 51% der Anteile von Aeroflot gehören der russischen Regierung. Laut Gerüchten steht bald eine Fusion mit Sibir Airlines an. Neben den Passagier- und Transportflügen sind die Einnahmequellen von Aeroflot Vermessungen, Eisaufklärung, Versorgung der Expiditionen in die Arktis und in die Antarktis und Feuerpatriollen über den russischen Wäldern. Aeroflot fliegt alle Kontinente an.

Geschichte

Aeroflot Airbus A319

Aeroflot wurde 1921 von einer sowjetisch-deutschen Gesellschaft gegründet und hieß anfangs Duruluft, was 1932 in Aeroflot abgeändert wurde.

Das erste reine Düsenverkehrsflugzeug der Fluggesellschaft war die Tupolew Tu-104, die ihren Jungfernflug am 5. September 1956 von Moskau nach Irkustk absolvierte. 1958 wurde das Streckennetz internationaler und 1963 absolvierte Aeroflot ihren ersten Transatlantikflug. Aeroflot war die erste Airline, die ein Überschallflugzeug einsetzte (Tupolew Tu-144). Dies war am 26. Dezember 1975. Durch den Zerfall der UdSSR erhielt Aeroflot einen schweren Schlag von dem sich Aeroflot bis heute nicht vollständig erholte.

Flotte

Die Flotte von Aeroflot ist:

siehe auch

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aeroflot&oldid=1490278"