Diskussion:Zygmunt Bauman

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Dezember 2015 um 11:17 Uhr durch 144.41.3.21 (Diskussion) (Neuer Abschnitt 1968 ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Baumann hat viele Jahre mit der kommunistischen Sicherheitsdienst als Offizier mitgearbeitet. Dann war er ein radikaler Anhaenger des totalitaern Systems, das von ihm ohne Problem akzeptiert wurde. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 83.27.31.216 (DiskussionBeiträge) 15. August 2006, 23:25 Uhr) --Meskin 04:46, 10. Nov. 2009 (CET) Beantworten

Beleg?

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 9 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ein Beleghinweis für diese Behautpung wäre nicht nur hilfreich, sondern um der Sachlichkeit willen geboten. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Gratis (DiskussionBeiträge) 24. August 2006, 09:13 Uhr) --Meskin 04:46, 10. Nov. 2009 (CET) Beantworten

- Zur Zeit nur polnisch zugaenglich:
Piotr Gontarczyk,Towarzysz "Sejmon". Nieznany życiorys Zygmunta Baumana''[Kamerad "Sejmon". Unbekannter Lebenslauf von Zygmunt Baumann], Biuletyn Instytutu Pamięci Narodowej [Bulletin des Institutus des Nationalen Gedenkens. Die Kommission zur Vefolgung von Verbrechen gegen die Polnische Nation], Nr 6 (65) czerwiec (Juni)2006 S. 74-83.
Siehe auch: http://www.ipn.gov.pl/index_deu.html (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 83.27.5.158 (DiskussionBeiträge) 27. August 2006, 23:17 Uhr) --Meskin 04:46, 10. Nov. 2009 (CET) Beantworten
und
http://www.ipn.gov.pl/index.html (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 83.27.5.158 (DiskussionBeiträge) 27. August 2006, 23:25 Uhr) --Meskin 04:46, 10. Nov. 2009 (CET) Beantworten
- Vgl. zu Baumans Verstrickungen auf deutsch: Uwe Justus Wenzel: Mit Mehrdeutigkeiten leben. Der Soziologe Zygmunt Bauman und seine Vergangenheit, in: Neue Zürcher Zeitung, 10. April 2007. Bauman hat sich bislang nur ausweichend dazu geäußert. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.83.90.163 (DiskussionBeiträge) 2. Juli 2007, 10:08 Uhr) --Meskin 04:46, 10. Nov. 2009 (CET) Beantworten
wenn er israeli ist dann kann man das hinzuschreiben, aber ob er jude christ oder moslem ist, ist hier nicht von belangen! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.59.180.4 (DiskussionBeiträge) 6. Juni 2007, 16:21 Uhr) --Meskin 04:46, 10. Nov. 2009 (CET) Beantworten
Unqualifizierter Unsinn - jeder weitere Kommentar erübrigt sich. --Thorsten1 23:36, 6. Jun. 2007 (CEST) Beantworten
Noch etwas zum Thema: Baumann als sowietisch-stalinistischer Offizier
http://books.guardian.co.uk/departments/politicsphilosophyandsociety/story/0,,2067522,00.html (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 83.27.13.5 (DiskussionBeiträge) 16. August 2007, 14:42 Uhr) --Meskin 04:46, 10. Nov. 2009 (CET) Beantworten
Vielleicht keine neue/weitere Quelle, aber siehe engl.spr.Wikipedia. Gruß (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.179.84.137 (DiskussionBeiträge) 19. Februar 2009, 12:54 Uhr) --Meskin 04:46, 10. Nov. 2009 (CET) Beantworten
In der Tat gelten nach dem Wiki-Prinzip erstellte Artikel nicht als Quellen. --Meskin 04:46, 10. Nov. 2009 (CET) Beantworten

Ethnisch(-religiös)er Hintergrund nicht relevant?

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich bin ein entschiedener Gegner der - leider auch und gerade in der Wikipedia verbreiteten - Unsitte, in biographischen Artikeln den ethnischen oder religiösen Hintergrund, der zu der Person gehört, hervorzuheben, auch bei Personen, bei denen ein Zusammenhang mit dem Werk nicht erkennbar ist. Was hier betrieben wird, ist jedoch geradezu grotesk. Eine Familie polnischer Juden flieht beim Einmarsch der Nazi-Wehrmacht in die Sowjetunion und das soll hier nicht relevant sein, so dass es nicht mal in der Fußnote erwähnt werden darf? Und das gehört nicht zum Hintergrund des Eintritts in die polnische Exilarmee, zur Hinwendung zum Kommunismus, zur militärischen Karriere und zur Arbeit für den Geheimdienst? Und der Verlust der Anstellung an der Universität und die Emigration nach Israel (wie so viele andere Polen mit jüdischem Hintergrund) ausgerechnet zur Zeit der "antizionistischen" Kampagne der polnischen Kommunisten, kein Zusammenhang erkennbar??? Was wird hier eigentlich beabsichtigt? --Peewit 10:29, 21. Nov. 2010 (CET) Beantworten

Eine Pseudo-Objektivität wird hier plötzlich an den Tag gelegt, die einfach nur lächerlich ist. Gleichzeitig werden Links eingebaut z.B. zu Meinungsartikel in britischen Zeitungen, wonach ehemalige Kommunisten nicht das Recht haben, zur Fragen von Ethik und Moral zu schreiben. Mir wird übel!!! --13Peewit (Diskussion) 11:17, 24. Aug. 2012 (CEST) Beantworten

Er war mit der Autorin Janina Bauman bis zu ihrem Tod verheiratet.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

"Er war mit der Autorin Janina Bauman bis zu ihrem Tod verheiratet."

Dieser Satz ist schräg, auch, wenn der Sinn klar wird. Ich würde Janina Bauman (Kreuz) machen, statt es auszuschreiben... schließlich lebt er noch, sie aber nicht. (nicht signierter Beitrag von 85.176.1.126 (Diskussion) 23:16, 30. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Ausufernde Übersicht der Schriften

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Die sehr umfangreiche Übersicht über die Schriften Baumans (nicht "Werke" laut WP-Terminologie) enthält zahlreiche Titel, die anscheinend nur in polnischer Sprache erscheinen sind. Welche Leser will man damit eigentlich erreichen (informieren)? Hier wären ausnahmesweise mal kürzere Übersichten angebracht. --13Peewit (Diskussion) 11:26, 24. Aug. 2012 (CEST) Beantworten

"Welche Leser will man damit eigentlich erreichen (informieren)? " Mmm, ich tippe mal darauf, Leser, die des Polnischen mächtig sind? Davon gibt es in Deutschland schätzungsweise eine Million... Außerdem sind ja sogar die Übersetzungen der Titel angegeben. Ich stimme allerdings zu, dass die Biblio- im Gegensatz zur Biographie eines so langen und komplizierten Lebens vergleichsweise erbärmlich ausfällt. Von der Darstellung des Inhalts seiner Arbeit mal ganz zu schweigen. Das sollte aber korrigiert werden, indem man die Biographie ausbaut und nicht die Bibliographie kürzt (nach welchen Kriterien auch?). --Uzytkownik18 (Diskussion) 09:56, 6. Jun. 2013 (CEST) Beantworten

Hinweis: Die Literaturliste ist überbordend. „Für Literatur gilt in Wikipedia das Gleiche wie für Weblinks: Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte." – Wissenschaftliche Bibliographien können ergänzend zum enzyklopädischen Artikel auf Wikiversity angelegt werden. Verweis dorthin per Weblink ins Schwesterprojekt.--Aschmidt (Diskussion) 10:53, 6. Jun. 2013 (CEST) Beantworten

Die von dir zitierten Hinweise gelten für "Themen", nicht für Autoren. "Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen" => daraus würde folgen, die Werke müssten sich mit dem Thema des Lemmas (="Zygmunt Bauman") befassen, was ja keinen Sinn ergibt. Bei Band-Artikeln wird ja auch die komplette Diskographie aufgeführt, ggf. in einem separaten Artikel. Und ich kann meine Frage nur wiederholen - anhand welcher Kriterien sollte entschieden werden, welche Bücher bei einem Vielschreiber wie Bauman "wissenschaftlich maßgeblich" sind und welche nicht? --Uzytkownik18 (Diskussion) 22:46, 6. Jun. 2013 (CEST) Beantworten

Belege

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Diese änderung hätte ich doch gerne von einer seriösen quelle in den nächsten tagen. En schreibt zu der quelle: According to semi-official statements of a historian with the Polish Institute of National Remembrance made in the conservative magazine Ozon in May 2006. Hier in de reich es mir nicht. Gruß--ot (Diskussion) 08:53, 30. Jun. 2013 (CEST) Beantworten

Eine Veröffentlichung dieser Informationen im Bulletin des Instituts für Nationales Gedenken samt einem Stapel von Originaldokumenten dazu stellt derartig knallharte Quellenlage dar, dass es IMO noch seriöser eigentlich gar nicht mehr geht, und ich kann mir kaum vorstellen, womit man es in der Praxis ansatzweise glaubwürdig in Frage stellen könnte.
Wenn in der EN-Version an dieser Stelle andere zweifelhafte journalistischen Quellen verwendet werden, dann ist es ein Problem der dortigen Version und hat keine Auswirkungen auf die Seriosität der Belege im hiesigen Artikel. --Alan ffm (Diskussion) 19:20, 30. Jun. 2013 (CEST) Beantworten

Geburtsdatum

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Das Geburtsdatum ist falsch. Baumann ist am 19.11.1925 geboren - davon ist auch die englischsprachige wikipedia-Seite überzeugt. (nicht signierter Beitrag von Schlaghose (Diskussion | Beiträge) 22:38, 26. Nov. 2013 (CET))Beantworten

Danke fürs aufmerksame Lesen! Habe ich gem. Munzinger korrigiert.--Aschmidt (Diskussion) 23:40, 26. Nov. 2013 (CET) Beantworten
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot") als nicht erreichbar erkannt.
  • Ausführliche Erläuterungen und Hilfe zur korrekten Behebung dieses Fehlers finden sich auf Wikipedia:Defekte Weblinks.
  • Ist ein von einem Bot als defekt gemeldeter externer Link doch erreichbar, dann bitte berichten  – wie auch sonstige Probleme.

GiftBot (Diskussion) 21:26, 1. Dez. 2015 (CET) Beantworten

1968

Nach dreijährigem Aufenthalt in Israel siedelte die Familie 1971 nach Großbritannien über.

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Zygmunt_Bauman&oldid=148799947"