Dschamarat-Brücke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2015 um 15:02 Uhr durch Mreris (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 24. September 2015 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Dschamarat-Brücke
Dschamarat-Brücke
Dschamarat-Brücke
Die Dschamarat-Brücke von Norden aus gesehen. Gut zu erkennen die drei länglichen Säulen – jamarāt genannt, an die die Pilger die Steine werfen.
Ort Mina (Saudi-Arabien)
Baukosten 1,2 Mrd. US-$
Baubeginn 2006
Fertigstellung 2009
Lage
Koordinaten 21° 25′ 17′′ N, 39° 52′ 22′′ O 21.42138888888939.872777777778Koordinaten: 21° 25′ 17′′ N, 39° 52′ 22′′ O
Dschamarat-Brücke (Saudi-Arabien)
Dschamarat-Brücke (Saudi-Arabien)

Die Dschamarat-Brücke (arabisch جسر الجمرات, DMG Ǧisr al-Ǧamarāt; englische Umschrift Jamarat oder Jamaraat) ist eine 5-stöckige Fußgängerbrücke. Sie liegt in Mina in Saudi-Arabien.

Das Bauwerk ist keine Brücke im klassischen Sinne, die einen Fluss oder eine Straße überquert, um zwei Orte miteinander zu verbinden. Sie ist vielmehr der Ort, an dem die Pilger drei bis vier Tage während der Haddsch mehrere symbolische Teufelssteinigungen durchführen. Hierbei müssen die Pilger jeweils 7 Steine an drei riesige Säulen, die sogenannten jamarāt, werfen. Immer wieder kommt es hierbei zu Todesfällen infolge von Massenpanik:

  • 1994 – 270 Tote
  • 1998 – 119 Tote
  • 2001 – 35 Tote
  • 2004 – 245 Tote
  • 2006 – 364 Tote
  • 2015 - mehr als 700 Tote[1]

Trotz erweiterter Sicherheitsmaßnahmen nach 2004[2] kam es 2006 wieder zu einer Massenpanik. Danach wurde die alte Brücke abgerissen und mit dem Bau der bereits in Planung befindlichen neuen Brücke begonnen. Seit ihrer Fertigstellung 2009 ist es möglich, von insgesamt fünf Ebenen aus Steine an die jamarāt zu werfen. Bei diesen Bauarbeiten wurden auch die jamarāt selbst verändert. Früher waren es „klassische" steinerne Pfeiler in der Form eines Obelisken.[3] Da die Pilger aber von allen Seiten aus Steine auf die Säulen warfen, wurden versehentlich auch Pilger auf der anderen Seite getroffen. Des Weiteren boten die kleinen Obelisken nicht mehr genügend Wandfläche für die vielen Pilger. Die neuen jamarāt sind daher im Grundriss ellipsenförmig auf über 20 Metern gestreckt. Die Kapazität der neuen Brücke soll bei 250.000 Menschen pro Stunde liegen.

Einzelnachweise

  1. Massenpanik bei Hadsch: Mehr als 700 Tote und 800 Verletzte nahe Mekka, derStandard.at, 24. September 2015, abgerufen am 24. September 2015.
  2. Hajj ritual sees new safety moves. BBC MMX, 10. Januar 2006, abgerufen am 19. August 2010 (englisch). 
  3. Koran for Kids, Bilder der alten obeliskenförmigen jamarāt.
Commons: Dschamarat-Brücke  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dschamarat-Brücke&oldid=146362160"